Ich übe derzeit von Leo Brouwer die “Etude for Ornaments” oder die Nummer XVII. Im A-Teil bin ich ziemlich durcheinander gekommen, wann kommt was für eine Verzierung? Zu Verzierungsbezeichnung habe ich ein etwas schülerhaftes Verhältnis. Wie die heißen, ist mir … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. April 2025 um 13:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
IAls klassischer Gitarrist nutze ich einen Shubb C2. Dieser hat mittlerweile eine Rolle an der Stellschraube und keine Kappe mehr. Von den alten Shubbs habe ich noch zwei. Persönlich hatte ich noch nie Probleme mit den Kappen, aber der Schülerhaushalt … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. April 2025 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Kinder, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel “Movment Reinvestment – Implicit motor learning” erwähne ich Dual-Task-Aufgaben als Möglichkeit, die Sicherheit von Geübtem im stillen Kämmerlein zu testen. Dass dies sinnvoll ist, halte ich für gesichert, weil solche Aufgaben verwendet werden, um die Sicherheit von … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. März 2025 um 06:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mein Artikel Optimal üben – Buchbesprechung mag vielleicht so wirken, als würde ich von dieser Idee des impliziten motorischen Lernens nichts halten. In gewisserweise stimmt das, denn es wirkt so auf mich, als würde es in diesem Buch als Allheilmittel … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. März 2025 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich den Artikel Warum wirken Übemethoden? schrieb, stieß ich auf das Buch “Optimal üben – ein Praxis-Handbuch für Musiker” von Susan Williams. Ich habe versucht, es mir zu Gemüte führen. Schon dieser Satz verrät, dass ich nicht sehr begeistert … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. März 2025 um 07:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein, Gitarre lernen, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Die Idee war, vielleicht halten Balgensauger etwas länger, denn wegen ihres größeren Volumens dauert es länger bis die Luft so weit nach geströmt ist, dass man damit vielleicht leben kann.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. Februar 2025 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Ergoplay abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Gestern meinte ein Schüler zur Begrüßung: “Wenn ich ab nächster Woche nicht mehr komme, dann habt ihr falsch gewählt.” Dieser Schüler wurde in Marokko geboren und lebt seit knapp 60 Jahren in Deutschland. Wir lachten.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Februar 2025 um 06:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Februar 2025 um 08:33 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrenunterricht, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentliche wärme ich eine Idee aus dem Beitrag Tonabriss oder das Ende eines Tones auf. Sieht man ich das Tonbeispiel von damals an, fällt vielleicht auf, dass ich damals als kleinste Pause zwischen den beiden Tönen eine Achtel gewählt habe.… weiterlesen?
Manchmal frage ich mich bei bestimmten Anfragen, ob es wirklich sinnvoll ist, diese Menschen als Schüler anzunehmen. Es scheint, als müsse der Termin ganz genau auf die Minute passen, und nichts anderes wäre möglich.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 31. Januar 2025 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein, Eingeschoben abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. Januar 2025 um 08:06 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Januar 2025 um 08:06 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Dass man mit einem Akkuschrauber Saiten wechseln kann, ist ein uralter Hut. Ich wechsle alle zwei Wochen die Saiten. Ob ich da ein paar Minuten spare, ist mir relativ egal. Sich deswegen einen Akkuschrauber anzuschaffen, hielt ich für “Mit einer … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. Dezember 2024 um 12:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre stimmen, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich lese gerne wissenschaftliche Bücher, denke mir dann Dinge aus, wie man üben und unterrichten könnte. Meistens freue ich mich darüber, dass meine Überlegungen einen Effekt zeigen. Kurz gesagt, ich genieße meine intellektuellen Fähigkeiten.
Schon zu Coronazeiten kamen mir Zweifel, … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. Dezember 2024 um 08:32 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. Dezember 2024 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mit einem 6-jährigen Zweitklässler handelte ich 10 Minuten aus. Er wollte aber sich dann einen Wecker stellen und sofort aufhören, wenn dieser klingelt. Eigentlich ein Schuss in den Ofen. Mir fiel dann aber auf,
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. November 2024 um 08:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Kinder, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie schon zu lesen war, bastle ich an meinen Stützen herum. So recht komme ich nicht zu Potte, verschiedene Ideen konkurrieren, entstehen und lösen sich auch meist in Luft auf.
Eine Idee war, nachdem ich entschieden habe, der hintere einzelne … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. November 2024 um 08:36 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Ergoplay, Instrumente, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eine meiner Wünsche ist, dass ich die Bewegungsphasen der beiden Gelenke nicht vermischen muss. Aber es scheint nichts anderes übrigzubleiben. Durch reines Experimentieren und leider nicht durch Nachdenken komme ich
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. November 2024 um 08:12 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Technik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vorab der Disclaimer, ich beschäftige mich unter anderem mit Saugnäpfen, weil ich keine Klebefolie an meiner Schelllackpolierung haben will, aber deswegen die Saugnäpfe der Ergoplaystütze nicht so richtig gut halten. Beim Spielen ist das nur sehr bedingt ein Problem, aber … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. November 2024 um 08:32 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Ergoplay, Gitarrentechnik, Instrumente abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
„Aus meinen Übeerfahrungen versuche ich meinen SchülerInnen Übemethoden zu vermitteln. Das funktioniert aber nur so halb. Im Unterricht frage ich des öfteren, was können wir jetzt machen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Oktober 2024 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunft usw. zu erhalten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
Matamo 2
30 minutes
Dieses von Matomo gesetzte Cookie wird verwendet, um festzustellen, wie Besucher die Website unter Verwendung einer eindeutigen Besucher-ID nutzen. Die erhaltenen Daten sind nur mir dem Seitenbetreiber zugänglich.
Matomo Besucher ID
1 year 27 days
Dieses von Matomo gesetzte Cookie wird verwendet, um festzustellen, wie Besucher die Website unter Verwendung einer eindeutigen Besucher-ID nutzen. Die erhaltenen Daten sind nur mir dem Seitenbetreiber zugänglich.