Category Archives: Software
In einem Forum stieß ich auf einen Nutzer, der sehr konsterniert war, wie seine Sibeliusdatei in Musescore aussah. Der Übertragungsweg fand via MusicXML statt. Er wollte unbedingt wissen, was für ein Programm schuld sei?
Im konkreten Fall Sibelius. Denn der … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. Februar 2021 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Krimskrams, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel “Ich will ein Notensatzprogramm – Das Resultat” habe ich beschrieben, wie ich momentan arbeite.
Die Noten durch mehrere Notensatzprogramme zu schicken scheint aufwändig. Aber ich fand es weniger arbeitsaufwendig als das zurechtrücken in Capella und … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. Oktober 2020 um 08:43 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Krimskrams, Notensatz, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In grauen Vorzeiten dieses Blogs habe ich berichtet, wie ich mir ein Metronom baue, welches ein Accelerando oder Ritardando beherrscht. Man konnte damit auch ein Crescendo und Decrescendo darstellen.
Aber der technische Weg dürfte nicht jedem gefallen. Bei meinem letzten … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. Juli 2020 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Notensatz, praktisch, Rhythmus, Software, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In meinem letzten Artikel habe ich erwähnt, dass ich mit Software Metronomschritte kleiner als 1 einstelle.
Am liebsten als Metronom ist mir der Taketina-Explorer. Nicht weil es einfach zu bedinen wäre, sondern weil die Sounds ziemlich gut sind. Leider kann … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. Juni 2020 um 08:32 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Elektronik, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, praktisch, Rhythmus, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe in diversen Artikeln beschrieben, wie ich in MP3s und Wave-Dateien Abschnitte bilde, sodass man diese Abschnitte schön als Schleife lassen kann, ohne dass es rhythmisch ruckelt.
Vor einiger Zeit habe ich da eine schöne Funktion in Reaper entdeckt.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Mai 2020 um 08:39 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Elektronik, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Recording, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In letzter Zeit bin ich auf diverse Zeitungsartikel gestoßen, in welchen beklagt wird, wie schlecht der Onlineunterricht in den allgemeinbildenden Schulen funktioniert. In den Kommentarspalten wird beklagt, wie elektronisch steinzeitlich die Schullehrer unterwegs sind.
Ich als Instrumentallehrer musste wegen der … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Mai 2020 um 08:40 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Changing the System
Wenn man im realen Unterrichtsalltag etwas neues ausprobieren will, baut man einfach um. Meist muss man den Schülery gar nicht oder wenig belasten.
Beim Onlineunterricht habe ich es so erlebt, wenn ich etwas zum Besseren ändern möchte, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Mai 2020 um 08:47 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarrenunterricht, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich hoffe ja, dass ich ab dem 3. Mai meine Schüler wieder sehen darf. Aber hat mir der Onlineunterricht Lust auf mehr Onlineunterricht gemacht?
Also es war nicht so schlimm, wie man so denkt. Aber es war auch bei weitem … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. April 2020 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vor einigen Tagen hatte ich mit einem Schüler, der einen Zoom H2n besitzt, via Skype experimentiert. Wir beide hatten Kopfhörer auf.
Der Qualitätssprung von Laptopmikro zu unseren beiden Zoomgeräten (H2n und H6) war marginal.
Es gab aber einen deutlichen Sprung … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. April 2020 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch, Recording, Software abgelegt. | Es gibt 3 Kommentare
SparkoCam
Ich war nicht von der Videoqualität der Webcam meines Laptops begeistert. Aber für was besitze ich eine DSLR Canon 80D. Bloß wie bekomme ich es hin, dass diese Kamera von Skype als Webcam erkannt wird. Sparkocam macht das für … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. April 2020 um 08:18 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Elektronik, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Kinder, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Um die Coronazeit zu überstehen, habe ich so manches ausprobiert. Manches hat sich als sinnvoll erwiesen, anderes wurde entweder wegen der Qualität oder Schwierigkeiten verworfen.
WordPress
Um den Schülern Play-Alongs zur Verfügung zu stellen habe ich eine für mich weitere … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. April 2020 um 17:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, HTML, Krimskrams, Noten, Notensatz, praktisch, Software, Wordpress abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Corona lässt mich auch rotieren. Ich versuche für meine Schüler Play-Alongs herzustellen.
Natürlich muss ich jetzt Massen herstellen und das muss schnell gehen. Die Play-Alongs sollen auch bestimmte Kriterien erfüllen. In der Summe bin ich zu dem Ergebnis gekommen, eingebette … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. März 2020 um 08:38 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich beschäftige mich momentan mit einem Stück von Silvius Leopold Weiss.
Mir lag eine Bearbeitung für klassische Gitarre vor und eine Notenabschrift der Tabulatur. Wie so oft hat sich mir bei Transkriptionen von Lautenwerken die Frage gestellt, was steht da … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. Februar 2020 um 08:22 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Krimskrams, Noten, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich stand jetzt verschiedene Male vor dem Problem Tabulatur in Standardnotation zu übertragen. Mittlerweile liegt ja vieles Tabulaturmaterial in elektronischer Form vor. Andererseits ist das Notenbild, was in manchen Tabulaturprogrammen möglich ist oder produziert hat nicht sonderlich gut lesbar.
Ich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Februar 2020 um 08:16 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Krimskrams, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2012/09/28/fingersaetze-in-pdf/ beschreibe ich, wie ich Fingersätze in PDFs eintrage.
Ich fand die Pfriemelarbeit, wenn der originale Fingersatz überschreiben oder „ausradiert“ werden musste etwas aufwändig.
Mein altes Photoshop wollte nicht mehr auf meinem neuen Rechner, das Abomodell von Adobe war … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Oktober 2019 um 08:52 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vor kurzem habe mich ja wieder mit dem Thema Stimmung beschäftigt. Dabei bin ich auch wieder auf das Thema gestoßen, dass die Bundierungen bezüglich der Stimmgenauigkeit von Gitarrengriffbrettern eine Kompromisslösung ist.
Wer sich für dieses Thema interessiert, wird feststellen, dass … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. April 2019 um 08:50 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Nach dem letzten Artikel stellt sich die Frage, mit was stimmt man genauer? Stimmgerät oder Ohren?
Nehmen wir als Erstes Sinustöne. Meine DAW kann als kleinsten Tonunterschied 0,025 Cent darstellen. Bei dem A der A-Saite macht das einen Unterschied von … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Februar 2019 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Kinder, Musiktheorie, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Also ich stimme eigentlich nach Ohren. Mit Stimmgerät stimmen, finde ich unbequem. Aber stillschweigend bin ich davon ausgegangen, dass Stimmgeräte genauer sind als das menschliche Ohr, weil die Tonhöhenunterscheidungsschwelle ist bei Stimmgeräten höher als beim Menschen.
Dabei hing ich der … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Februar 2019 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Android, Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Musiktheorie, Recording, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe Erklärungen gesucht für die gemachten Beobachtungen in den Artikeln „Verwirrende Stimmbeobachtung“ und den dazugehörigen Teil 2. Warum sind die Messergebnisse durch Obertöne beeinflussbar?
Ich greife auf Wikipedia zurück, um das Grundproblem zu erklären. In dem … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Januar 2019 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Musiktheorie, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vorab muss ich sagen, all die Beobachtungen, die ich hier beschreibe habe ich mit softwarebasierten Stimmwerkzeugen auf Android- und Windowsbasis unter Verwendung eines Kondensatormikrophons gemacht.
Mir ist nicht klar, ob Stimmgeräte genau so reagieren.
Mich hat interessiert, ob die Inharmonizität … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Januar 2019 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Android, Elektronik, Gehör, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .