Wie gesagt, es soll heute darum gehen, wie man das Problem lösen könnte, dass die mechanisch starren Anschlagsmodelle eigentlich keine Variation der Auslenkung einer Saite zulassen oder erklären, wie das funktionieren könnte.
Betrachten wir uns einen Anschlag genauer. Es ist … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. Juni 2022 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich an den Überlegungen zu der Artikelserie “Visuelle Geometrie der Nagelformung” grübelte, kam mir die Überlegung, man könnte die Nagelkante als Graph einer Funktion betrachten. Der Steigungsverlauf dieses Graphen beschreibt den Verlauf des Widerstandes oder die Veränderung … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Mai 2022 um 08:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich mich mit diesen Feilenfragen auseinandergesetzt habe, habe ich auch mein Feilen rekapituliert und beobachtet. Dabei sind mir Denkfehler, handwerkliche Fehler und Fehlannahmen aufgefallen, von denen ich hoffe, dass die vielleicht auch andere Menschen haben, damit ich mir nicht … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. März 2022 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Die Saitenausrichtung, die in der Draufsicht von links unten nach rechts oben die stärkste Neigung hat, ist die maßgebliche Saitenausrichtung für unsere Kontrollblickachse.
Diese Saitennausrichtung ziehe ich nach rechts, denn diese Saitenausrichtung gilt für … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. März 2022 um 08:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe schon lange vor dem Internet mit Nägeln gespielt. Bilder wie ein Nagel aussehen soll, hatte ich nicht. Es hat sich etwas etabliert, was funktionierte. Ich hatt(b)e nur einen … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Montag, den 28. Februar 2022 um 08:00 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Jetzt geht es darum, ob es einen verlässlichen Zusammenhang gibt, wie die Kante gekrümmt ist und die Feile bezüglich der Blickrichtung ausgerichtet ist.
Auch hier fange ich mit den graphischen Hilfsmitteln an, damit die räumliche Vorstellung sich leichter tut. Dieses … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Februar 2022 um 08:39 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie schon geschrieben, FreeCad – ein 3D-Konstruktionsprogramm – zeigt, wie der Gegenstand für einen Beobachter aussähe, der senkrecht auf den Mittelpunkt des Bildes blickt. In der Logik des Programms heißt das die Kameraperspektive.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Februar 2022 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich probiere momentan Glaspolierfeilen aus. Da mein natürliches Nagelmaterial nicht genügend vorhanden ist, habe ich die Feilen an Kunstnägeln ausprobiert. Einfach darauf losgefeilt, ohne mich für die Form zu interessieren. Komischerweise kamen keine missgeformten Nägel heraus. Die Frage war, liegt … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Februar 2022 um 08:06 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie schon in “Der kurze Glaspolierfeilenreport” geschrieben, bin ich bei verlässlich erwerbbaren Feilen fündig geworden. Aber die Ausbeute war nicht sehr ergiebig. Es gibt fünf Feilen(sätze). Aber bei Zweien erschien mir der Erwerb zum Ausprobieren durch Zoll und … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Januar 2022 um 08:42 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Im Artikel “Nachträge zu modernen Nagelfeilen” beklagte ich, dass man den Glaspolierfeilen in der Produktbeschreibung nicht ansehen kann, wie fein sie sind. Weiter, da es sich um Nonameprodukte handelt, dass es schwer sein dürfte die gleiche für gut … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Januar 2022 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
“Meiner bisherigen Erfahrungen war es so, dass Shiner – Werkzeuge um Nägel zu polieren – eigentlich als Träger ein mehr oder weniger weiches Material hatten.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. Juni 2020 um 08:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich bin auf die Miwiam-Nagelfeile durch ein Gitarrenforum aufmerksam geworden. Die Meinungen waren erst ablehnend oder befremdet, wurden aber dann im Laufe der Diskussion und Erfahrungen positiver.
Auf Amazon und Youtube sind die Bewertungen auch sehr zwiegespalten. Es geht hauptsächlich … weiterlesen?
Vor kurzem kam ein Schüler ganz begeistert in den Unterrichtsraum und meinte er hätte eine total gute Nagelreparaturmethode gefunden. Er drückte mir ein Fläschchen Nail Thickener in die Hand. Kostenpunkt zwei Euro.
Also besorgte ich mir diesen Nail Thickener. Dabei … weiterlesen?
Es war mal wieder so weit. Ich brauchte Nagelkleber, es war Sonntagmorgen und ich bekam die Nagelkleberfläschchen nicht auf. Ebenfalls nicht mit bloßen Händen.
Was tun? Da sich absolut kein weiterer Nagelkleber finden ließ, probierte ich Folgendes aus. Ich spannte … weiterlesen?
Demnach gibt es Schleifmittel die noch feiner als Micromesh sind. Das interessierte mich natürlich. Als ich die Werte eingab, stieß ich auf … weiterlesen?
Es gibt Momente, da frage ich mich, ob ich jahrelang hinter dem Mond gelebt habe oder ob sich Vertriebszweige fulminant geändert haben oder die Technologie vorangeschritten ist.
Ich kann mich noch an die Reaktion entsinnen, als ich in meinem Studium … weiterlesen?
Natürlich konnte ich es nicht lassen, einmal auszuprobieren mir solch einen Gelnagel selber zu modellieren. Das erste Ergebnis war so katastrophal, sodass mein erster und einziger Gedanke war. „Das probierst Du nie wieder!“