Ich lese gerne wissenschaftliche Bücher, denke mir dann Dinge aus, wie man üben und unterrichten könnte. Meistens freue ich mich darüber, dass meine Überlegungen einen Effekt zeigen. Kurz gesagt, ich genieße meine intellektuellen Fähigkeiten.
Schon zu Coronazeiten kamen mir Zweifel, … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. Dezember 2024 um 08:32 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. Dezember 2024 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mit einem 6-jährigen Zweitklässler handelte ich 10 Minuten aus. Er wollte aber sich dann einen Wecker stellen und sofort aufhören, wenn dieser klingelt. Eigentlich ein Schuss in den Ofen. Mir fiel dann aber auf,
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. November 2024 um 08:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Kinder, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eine meiner Wünsche ist, dass ich die Bewegungsphasen der beiden Gelenke nicht vermischen muss. Aber es scheint nichts anderes übrigzubleiben. Durch reines Experimentieren und leider nicht durch Nachdenken komme ich
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. November 2024 um 08:12 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Technik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
„Aus meinen Übeerfahrungen versuche ich meinen SchülerInnen Übemethoden zu vermitteln. Das funktioniert aber nur so halb. Im Unterricht frage ich des öfteren, was können wir jetzt machen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Oktober 2024 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. September 2024 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Juni 2024 um 08:16 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Recording, Software, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 31. Mai 2024 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Seit langer Zeit beschäftige ich mich in diesem Blog immer wieder damit, wie kommt man zu einer musikalischen Vorstellung? Beziehungsweise, warum bildet sich diese musikalische Vorstellung teilweise so schlecht bei Schülern aus?
Jetzt habe ich für diese Frage eine besonders … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. Mai 2024 um 08:22 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Seit geraumer Zeit habe ich einen Physiotherapeuten als Schüler. Er ist ähnlich groß wie ich, aber er hat deutlich kleinere Hände. Es steht also eine 7/8-Gitarre im Raum. Diese Konstellation zeigt in meinen Augen einige interessante Erkenntnisse, von denen ich … weiterlesen?
Ich habe in diesem Blog schon öfters erwähnt, dass ich es eine Zeit lang sehr hilfreich fand, mit mir selber ein Stück im Chor zu singen. Als ich dieses Vorgehen für mich entdeckte, hatte ich eine kaum limitierte Demoversion von … weiterlesen?
Es war ein Zufallsfund, aber ich bin begeistert. Ich habe schon an verschiedenen Stellen durchblicken lassen, dass ich es für sinnvoll finde, Stücke im Mehrspurverfahren aufzunehmen. Also man nimmt z.B. bei einem zweistimmigen die Oberstimme auf, spielt die ab und … weiterlesen?
Ich habe mich an Ralf Brand, der den Vortrag hielt, der Grundlage für den Artikel Wohlfühlen beim Üben? war, gewendet. Mich interessierte unter anderem, ob es den Forschungen gäbe, zu intrinsisch motivierten Sport. Denn der von Ralf Brand untersuchte Gesundheitssport … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Dezember 2023 um 08:00 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. November 2023 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe weiter an meinem 3D-Modell der rechten Hand in Blender gebaut. Dazu verwendete ich Röntgenbild aus dem Internet, um eine Grundlage für die Ausrichtung und Proportionierung der Knochen zu haben.
Diese Gebilde will natürlich zu den Saiten ausgerichtet werden. … weiterlesen?
Ich bin über den Podcast “Warum Wohlfühlen beim Sport so wichtig ist” von Deutschlandfunk Nova gestolpert. In diesem Podcast erklärt der Sportpsychologe Ralf Brand Aspekte, warum vielen Menschen es so schwerfällt, sich zum Sport zu motivieren. Da wird … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Oktober 2023 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe mich mit der Schülerin aus dem Artikel Verhaltens-Effekt-Beziehungen, die nichts gegen scheppernde Töne unternimmt, weil sie nicht weiß was, weiter unterhalten. Die Frage war, kennt sie nicht die Zusammenhänge oder erkennt sie nicht, wann was für ein … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Juli 2023 um 08:01 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich lese gerade das Buch „Lern- und Gedachtnispsychologie“ von Joachim Hoffmann und Johannes Engelkamp. Sie handeln erst den Behaviorismus ab, um dann die Frage zu stellen, ist Lernen wirklich nur ein Reiz-Reaktions-Lernen?
In ihrer Darstellung ist eine maßgebliche … weiterlesen?
Beim Thema Üben treibt mich immer wieder der Versuch um, die absolut endgültige Übestrategie herauszufinden. Um dann festzustellen, endgültig hält auch nur ein paar Wochen. Dann kommt die nächste Idee. Mein Üben ändert sich. Was ich mal als tolle Idee … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. Juni 2023 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunft usw. zu erhalten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
Matamo 2
30 minutes
Dieses von Matomo gesetzte Cookie wird verwendet, um festzustellen, wie Besucher die Website unter Verwendung einer eindeutigen Besucher-ID nutzen. Die erhaltenen Daten sind nur mir dem Seitenbetreiber zugänglich.
Matomo Besucher ID
1 year 27 days
Dieses von Matomo gesetzte Cookie wird verwendet, um festzustellen, wie Besucher die Website unter Verwendung einer eindeutigen Besucher-ID nutzen. Die erhaltenen Daten sind nur mir dem Seitenbetreiber zugänglich.