https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Category Archives: Übemethodik

Inverse und direkte Kinematik – Robotik für die linke Hand – Teil 1

Ich habe mich mal wieder mit Blender beschäftigt. Eigentlich wollte ich herausfinden, von wie vielen Gliedern der Hand-Schulter-Kette die Stellung eindeutig definiert sein muss, sodass es nur eine Möglichkeit der Stellung der anderen Glieder in dieser Kette gibt.

Dahinter … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. März 2022 um 08:20 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Linke Koordinationsübung 3

Die Übemethode, die ich in diesem Artikel vorstelle, war eigentlich der Ausgangspunkt dieser Serie. Es geht um Griffwechsel wie diesen:

Wenn meine Schüler*Innen anfangen, diese Art von Griffwechseln machen, wird dies meist zu einem ziemlichen Gezerre und Gewinde.

Eines der … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Januar 2022 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt einen Kommentar

Linke Koordinationsübung 2

Die in der letzten Woche vorgestellten Übemethode kann man erweitern. Ich greife auf das Beispiel von der letzten Woche zurück.

  1. Zweiter Finger greift das e.
  2. Dritter Finger berührt das f für ein bis zwei Sekunden.
  3. Dritter Finger greift das f,
weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Dezember 2021 um 08:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Linke Koordinationsübung

 Eigentlich habe ich etwas anderes ausprobiert, dabei fiel mir auf, dass ich diese Idee in abgeänderter Form  für die linke Hand  als Koordinationsübung verwenden kann.

Die bearbeiteten Probleme

Eigentlich kann man mit der Methode drei Probleme angehen.

Linke Hand ruhig

weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. Dezember 2021 um 08:41 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Bewegungsumfang! Geht da was? – Teil 2

Sieht man sich die im letzten Artikel aufgeführte Metastudie an, könnt man denken, man kann mit wenig Aufwand den Bewegungsumfang einer linken Hand steigern. Bloß ich halte diese Möglichkeit für eine bestimmte Schülergruppe relevant.

Mit besonderen SchülerInnen meine ich SchülerInnen, … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Oktober 2021 um 13:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Bewegungsumfang! Geht da was? – Teil 1

Vorgeschichte

Vor kurzem sah ich mir einige Videos von rhythmischer Sportgymnastik und Eiskunstlauf an. Weil sehr viele Elemente, die dem Ballett sehr ähnlich waren, vorkamen, interessierte mich, ob in diesen Sportarten Ballett trainiert wird.

So stieß unter anderem ich auf … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Oktober 2021 um 08:20 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Selbstbewertungszusammenhang

Wer kennt das als Lehrkraft nicht? Man spricht mit der/die Schüler*In über den Zusammenhang, wenn Du X tust, dann hasst Du den Vorteil Y davon.

Schüler*In nickt beistimmend, aber macht X trotzdem nicht.

Jetzt kommt ein kleiner Exkurs. Eine meiner … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Oktober 2021 um 08:28 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, praktisch, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Die Überrevolution?

Ich bin auf den Artikel „Wissenschafter erklären, wie man das Klavierspielen richtig übt – Pausen sind der Schlüssel zum Erfolg“ aus der NZZ gestoßen.

Bemerkenswert finde ich, dass der Artikel mir durch den Pocketdienst von Firefox vorgeschlagen wurde. … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. September 2021 um 08:48 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Metrum als (De)crescendo

In dem Artikel „Ich hasse Musiknachhilfe“ habe ich über die verschiedenen Möglichkeiten berichtet, wie der Begriff „Metrum“ definiert wird. Also muss ich erst einmal erklären, was ich hier unter dem Begriff Metrum verstehe.

Für mich sind Taktarten Betonungsmuster. … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. September 2021 um 08:46 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Rhythmus, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Rhythmische Zeitlupe

Im Rahmen des Metronomzuges habe ich eine Idee weiterentwickelt, die ich noch nicht an Schüler ausprobiert habe.

Die Grundidee stammte von einem meiner Lehrer, der Bewegungsereignisse gerne auf bestimmte rhythmische Zeitpunkte ausführen ließ. Das schaffte meistens bessere Übersicht und Wahrnehmbarkeit … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. Juli 2021 um 08:47 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Relative Koordinaten, absolute Koordinaten

Begriffsklärung

Vermutlich handelt es sich um einen mathematischen Begriff. Aber ich konnte dazu nichts finden. In CAD-Programmen wird diese Begrifflichkeit angewendet. Das Konzept lernte ich aber beim Programmieren kennen. Dort unterscheidet man zwischen absoluter und relativer Pfadangabe.

Mit dem Begriff … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Juni 2021 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Dem Ton ins Verschwinden folgen – Teil 2

Zwei- oder Mehrstimmigkeit

Als ich so vor mich hin versuchte, wie lang so ein Gitarrenton hörbar ist, stellte ich fest, dass die Töne auf den Basssaiten schon fast ewig klingen. Bloß warum hört man diese Töne dann in der Zweistimmigkeit … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. April 2021 um 08:37 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Dem Ton ins Verschwinden folgen – Teil 1

Ein kleines Experiment. Erster Teil. Man schlage einen Ton an und beobachtet, wie lange man den Ton hören kann. Dieses macht man mehrmals.

Ich mache dieses Experiment mit meinen Schülern. Für mich erstaunlich, Sie hören den Ton genauso lange wie … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. April 2021 um 08:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Tonabriss oder das Ende eines Tones

Sobald SchülerInnen anfangen mit gegriffenen Bässen zu spielen, gibt es das Problem, dass die gegriffenen Bässe gerne zu kurz werden. Die Klage der SchülerInnen ist, sie würden das vorzeitige Ende des Tones nicht hören, weil der Ton doch sowieso von … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. März 2021 um 08:37 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Herzfrequenz für den Fingersprint

Weil es vermutlich jedem*r Leser*In klar sein wird, man kann die Herzfrequenz nicht zum Üben verwenden, um sein Tempo zu erhöhen. Schon alleine deswegen kann man hier zum Lesen aufhören.

Aber ich habe es ausprobiert und werde trotzdem berichten. Vielleicht … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. Oktober 2020 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Forschung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Übemethodik abgelegt. | Es gibt einen Kommentar

Lagenwechsel klatschen

Beobachtung 1

Mir ist es mal irgendwann aufgefallen. Bei vielen Instrumenten gibt es eine mehr oder wenig kleine Zeitdifferenz zwischen Start der Bewegung und dem Erklingen des Tones.

Merkwürdigerweise wird diese Zeitdifferenz meiner Erfahrung nach sehr selten thematisiert. Daraus wage … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. September 2020 um 08:47 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Rhythmus, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Ein halbes Hoch auf den Betonungsschalter

Nach meinem Radurlaub musste ich meine Hände wieder beweglich machen. Aus verschiedenen Beobachtungen bei der in dem Artikel Metronomzug beschriebenen Methode, dachte ich mir, erarbeite dir ein paar Stücke damit, weil diese Methode auch die Hände ganz gut durchknetet.

Dabei … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. August 2020 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Rhythmus, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Weltrekorde, Doping und Metronom

In meinen Anfangszeiten gab es nur Metronome, deren Temposkalen identisch mit den Skalen der mechanischen Metronome war.

Die Anweisung zum Temposteigern waren unterschiedlich. Aber irgendwann lief ich gegen eine Wand. Ich konnte noch so lange üben, aber ich kam über … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. August 2020 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Dynamisches Metronom

In grauen Vorzeiten dieses Blogs habe ich berichtet, wie ich mir ein Metronom baue, welches ein Accelerando oder Ritardando beherrscht. Man konnte damit auch ein Crescendo und Decrescendo darstellen.

Aber der technische Weg dürfte nicht jedem gefallen. Bei meinem letzten … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. Juli 2020 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Notensatz, praktisch, Rhythmus, Software, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Metronomzug

Ich habe eine neue Übevariante mit Metronom kennengelernt. Vorgeschlagen wurde, fehlerhafte Stellen mit steigenden Metronomzahlen zu üben. So weit auf den ersten Blick nichts Neues.

Beim zweiten Blick gab es etwas für mich Neues. Stelle das Metronom auf ca. 50 … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. Juni 2020 um 08:41 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .