Mir ist die Gitarrenschule “Emusikids – Gitarre lernen leicht gemacht” durch eine Unterrichtsanfrage in die Hand gefallen. Das Kind – eine Erstklässlerin – spielte mir das Lied Hänsel und Gretel mit Akkorden vor, sang dazu. Es war rhythmisch korrekt. Ziemlich … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. Juni 2022 um 08:39 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Kinder abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vor einigen Wochen schwappten durch meinen Medienkonsum Berichte über Aphantasie. Es handelt sich um ein Unvermögen sich etwas visuell vorstellen zu können. (https://de.wikipedia.org/wiki/Afantasie)
Wenn man die Berichte über diese Forschungen genauer liest, stellt man fest, es handelt sich um ein … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Juni 2022 um 08:47 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gehör, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Titel ist etwas provokant. Aber die Frage stellt sich mir. Aber zuerst, wie komme ich auf die Frage? Es sind mehrere Dinge in meinem Kopf zusammengeflossen.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. Juni 2022 um 08:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich an den Überlegungen zu der Artikelserie “Visuelle Geometrie der Nagelformung” grübelte, kam mir die Überlegung, man könnte die Nagelkante als Graph einer Funktion betrachten. Der Steigungsverlauf dieses Graphen beschreibt den Verlauf des Widerstandes oder die Veränderung … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Mai 2022 um 08:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie im letzten Artikel schon gesagt, ich bin bisher davon ausgegangen, dass bei einem Griffwechsel kein Finger auf dem Griffbrett bleibt. Damit haben wir de facto eine offene Kette, obwohl der Daumen meist hinten am Hals liegt.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. April 2022 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie gesagt, wir werfen einen zweiten Blick auf die Sache. Ich habe meine Schüler*Innen befragt, ob man beim Üben eher Bewegungen lernt oder herausfindet, wie die Bewegung funktioniert. Die Antwort war, falls eine Meinung vorhanden, man muss herausfinden, wie die … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. April 2022 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Es gibt einen erstaunlichen Sachverhalt. In meinen Screenvideos und durch meine Erklärungen muss es eigentlich so wirken, dann rotieren wir nur die Gelenke und alles ist in Butter.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. April 2022 um 08:35 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. April 2022 um 08:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe mich mal wieder mit Blender beschäftigt. Eigentlich wollte ich herausfinden, von wie vielen Gliedern der Hand-Schulter-Kette die Stellung eindeutig definiert sein muss, sodass es nur eine Möglichkeit der Stellung der anderen Glieder in dieser Kette gibt.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Dezember 2021 um 08:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentlich habe ich etwas anderes ausprobiert, dabei fiel mir auf, dass ich diese Idee in abgeänderter Form für die linke Hand als Koordinationsübung verwenden kann.
Die bearbeiteten Probleme
Eigentlich kann man mit der Methode drei Probleme angehen.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. Dezember 2021 um 08:41 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Es gibt beim Gitarrenspiel Bewegungen, die ich mit dem Begriff „vorbereitende Bewegungen“ zusammenfasse. Dies wurde mir auch so während meines Studiums vermittelt. Aber damals sollten diese vorbereitenden Bewegungen einfach irgendwann gemacht werden.
Ich hatte aber dann einen Lehrer, der darauf … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. November 2021 um 08:57 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Kinder abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. September 2021 um 08:48 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ab und zu stolpere ich über Informationen, bei denen denke: „Interessant! Könnte das vielleicht so manches erklären.“
Manchmal habe ich SchülerInnen, bei denen habe ich den Eindruck, dass der dritte Finger die Greifhand aus der Grundposition dreht. Zum besseren Verständnis, … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. September 2021 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
In dem Artikel „Ich hasse Musiknachhilfe“ habe ich über die verschiedenen Möglichkeiten berichtet, wie der Begriff „Metrum“ definiert wird. Also muss ich erst einmal erklären, was ich hier unter dem Begriff Metrum verstehe.
Für mich sind Taktarten Betonungsmuster. … weiterlesen?
Im Rahmen des Metronomzuges habe ich eine Idee weiterentwickelt, die ich noch nicht an Schüler ausprobiert habe.
Die Grundidee stammte von einem meiner Lehrer, der Bewegungsereignisse gerne auf bestimmte rhythmische Zeitpunkte ausführen ließ. Das schaffte meistens bessere Übersicht und Wahrnehmbarkeit … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. Juli 2021 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eines meiner langjährigen Vorurteile war, dass die Veränderungen in modernen Notensätzen einfach der Verbesserungen der Moderne zuzurechnen wären. Aber meine Reise durch frühe Drucke hat mir gezeigt, dass man auch damals mit hoher Sorgfalt gearbeitet hat. Meistens jedenfalls.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Juni 2021 um 08:23 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .