Neues von der KI
DeepSeek hat ja Wellen geschlagen. Deswegen habe ich mal wieder KI gefragt, beschreibe die Haltung der klassischen Gitarre. Hier einige Antworten.
DeepSeek
Das war die Antwort von DeepSeek.
Natürlich! Die richtige Haltung ist entscheidend für das Spielen der klassischen Gitarre, da sie Komfort, Technik und Klangqualität beeinflusst. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Sitzposition
- Setze dich auf die vordere Hälfte eines Stuhls oder Hockers, damit du stabil sitzt.
- Die Füße stehen flach auf dem Boden. Bei Bedarf kannst du eine Fußbank (Gitarrenhocker) verwenden, um das linke Bein anzuheben.
- Der Rücken ist gerade, aber entspannt. Vermeide ein Rundrücken oder zu starkes Anspannen.
2. Position der Gitarre
- Die Gitarre wird auf dem linken Oberschenkel abgelegt (bei Rechtshändern). Wenn du eine Fußbank verwendest, liegt die Gitarre stabiler.
- Der Korpus der Gitarre lehnt leicht an deiner Brust.
- Der Hals der Gitarre zeigt schräg nach oben in einem Winkel von etwa 45 Grad.
3. Arm- und Handhaltung
- Rechte Hand (Anschlagshand): Der Unterarm liegt entspannt auf der Zarge (Seite) der Gitarre. Die Hand schwebt über den Saiten, bereit zum Anschlagen.
- Linke Hand (Griffhand): Der Daumen liegt mittig auf der Rückseite des Gitarrenhalses. Die Finger sind leicht gebogen und drücken die Saiten nahe an den Bundstäbchen.
4. Kopfhaltung
- Der Kopf ist gerade, und du schaust leicht nach unten auf die Saiten. Vermeide es, den Kopf zu stark zu neigen, um Nackenverspannungen zu verhindern.
5. Allgemeine Tipps
- Achte darauf, dass du entspannt bist. Verspannungen in Schultern, Armen oder Händen können das Spielen erschweren.
- Übe die Haltung regelmäßig, damit sie zur Gewohnheit wird.
Mit der Zeit wirst du eine Haltung finden, die für dich am bequemsten ist, während du die Grundprinzipien beibehältst. Viel Erfolg beim Gitarrespielen!
ChatGPT 1
Es gibt mittlerweile soviel Zugänge, dass ich vermute, an ein altes Modell geraten zu sein.
Die richtige Haltung für klassische Gitarre ist wichtig, um Komfort und eine gute Technik zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Körperhaltung:
- Setze dich auf einen stabilen Stuhl, der keine Armlehnen hat.
- Deine Wirbelsäule sollte gerade sein. Achte darauf, dass du nicht nach vorne oder hinten verkrümmst.
- Dein Oberkörper bleibt locker, und deine Schultern sollten entspannt sein, ohne dass sie nach oben gezogen werden.
- Beinhaltung:
- Stelle deinen rechten Fuß (falls du Rechtshänder bist) auf einen Fußhocker (Guitar Footrest). Der Hocker sollte so hoch sein, dass das Gitarrenbrett ungefähr in Hüfthöhe ist.
- Dein linker Fuß bleibt flach auf dem Boden.
- Der rechte Oberschenkel sollte leicht angehoben sein, während das Gitarrenbrett auf deinem linken Oberschenkel ruht.
- Gitarrenhaltung:
- Die Gitarre sollte so gehalten werden, dass der Hals leicht nach oben zeigt (nicht parallel zum Boden).
- Der Kopf der Gitarre sollte ein wenig höher als die Gitarre selbst sein, aber der Winkel sollte nicht so steil sein, dass es unbequem wird.
- Die Gitarre sollte eng am Körper anliegen, aber nicht zu stark, damit du sie frei bewegen kannst.
- Linke Hand:
- Der Hals der Gitarre sollte leicht in den Händen deiner linken Hand liegen, mit den Fingern locker auf den Saiten.
- Achte darauf, dass dein Daumen hinter dem Hals bleibt und nicht zu weit oben oder unten gerät. Dein Daumen sollte etwa in der Mitte des Halses sein, um eine gute Kontrolle zu haben.
- Deine Finger greifen mit den Fingernägeln in die Saiten, ohne unnötigen Druck auszuüben.
- Rechte Hand:
- Deine rechte Hand sollte in einer entspannten Haltung über den Saiten schweben.
- Der Daumen sollte leicht an der oberen Saitenreihe positioniert sein, während die Finger der rechten Hand (Zeige-, Mittel-, Ring- und evtl. kleiner Finger) frei schwingen, um die Saiten zu zupfen oder anzuschlagen.
- Atem und Entspannung:
- Atme regelmäßig und entspann dich, besonders bei längeren Übungseinheiten. Versuche, Verspannungen in den Händen, Armen oder Schultern zu vermeiden.
Diese Haltung sorgt dafür, dass du nicht nur die richtige Technik entwickelst, sondern auch deine Gelenke und Muskeln geschont werden. Mit der Zeit wird es natürlicher und du wirst eine noch bessere Kontrolle über dein Spiel haben.
Etwas später habe ich ChatGPT nochmals gefragt.
Die Haltung der klassischen Gitarre ist entscheidend für eine gute Technik und langfristige Spielgesundheit. Sie folgt bestimmten Prinzipien:
1. Sitzhaltung
- Setze dich auf einen stabilen Stuhl ohne Armlehnen.
- Halte den Rücken gerade, vermeide ein Hohlkreuz oder einen Rundrücken.
- Beide Füße stehen fest auf dem Boden, wobei der linke Fuß oft erhöht wird (z. B. mit einer Fußstütze oder Gitarrenstütze).
2. Position der Gitarre
- Die Gitarre ruht auf dem linken Oberschenkel (bei Rechtshändern).
- Der Gitarrenhals zeigt leicht nach oben (etwa im 45°-Winkel).
- Der untere Teil der Gitarre liegt an der rechten Körperseite an.
- Die Gitarre sollte stabil aufliegen, sodass beide Hände frei und entspannt agieren können.
3. Linke Hand (Greifhand)
- Der Daumen liegt hinter dem Gitarrenhals, etwa in der Mitte.
- Die Finger sind rund und greifen senkrecht auf das Griffbrett.
- Der Ellbogen ist locker und bewegt sich nicht unnötig.
4. Rechte Hand (Anschlagshand)
- Die Hand schwebt über den Saiten, mit leicht gekrümmten Fingern.
- Der Unterarm ruht auf dem unteren Rand der Gitarre.
- Anschlag mit Fingern (Wechselanschlag oder Akkordspiel) oder Daumen.
Hilfsmittel für eine bessere Haltung
- Fußstütze: Hebt das linke Bein, verbessert die Stabilität, kann aber zu Hüftbelastung führen.
- Gitarrenstütze: Alternative zur Fußstütze, entlastet den Rücken.
- Gitarrengurt: Auch im Sitzen nutzbar, hilft, das Instrument stabil zu halten.
Diese Haltung ermöglicht präzises Spiel und beugt Verspannungen oder Verletzungen vor.
Perplexity
Bei Perplexity werden verschiedene Modelle befragt. Aber ich konnte nicht nachvollziehen, was für ein Modell geantwortet hat.
Die klassische Haltung für das Spielen der Gitarre, insbesondere der klassischen Konzertgitarre, ist eine spezifische Sitzposition, die für eine optimale Spieltechnik und Entspannung sorgt. Hier sind die wichtigsten Punkte zur richtigen Haltung:
Schritte zur klassischen Gitarrenhaltung
- Sitzposition: Setze dich auf einen Stuhl mit geradem Rücken. Achte darauf, dass deine Wirbelsäule gerade bleibt und deine Schultern entspannt sind57.
- Fußbank: Platziere deinen linken Fuß auf eine Fußbank oder ein kleines Bänkchen. Dies hilft, die Gitarre in der richtigen Position zu halten und die Wirbelsäule zu entlasten15.
- Gitarrenpositionierung: Lege die Gitarre auf deinen linken Oberschenkel, so dass der Hals der Gitarre leicht nach oben zeigt. Die Gitarre sollte vor deinem Körper ausgerichtet sein, um die Wirbelsäule nicht zu verdrehen57.
- Stütze oder Halterung: Optional kannst du eine Gitarrenstütze verwenden, die an der unteren Zarge der Gitarre befestigt wird und auf deinem Oberschenkel aufliegt. Dies hilft, die Gitarre stabil zu halten17.
- Handpositionierung: Deine Hände sollten frei beweglich sein. Der rechte Arm sollte schräg über die Saiten geführt werden, um eine optimale Spieltechnik zu ermöglichen9.
Vorteile der klassischen Haltung
- Stabilität: Die Gitarre liegt sehr stabil, was das Spielen erleichtert2.
- Fingerfertigkeit: Die Finger können gerade aufgesetzt werden, was die Entwicklung der Fingerfertigkeit fördert2.
- Handgelenkshaltung: Das Handgelenk ist kaum überstreckt, was Verletzungen vermeidet2.
- Tonkontrolle: Die klassische Haltung bietet mehr Kontrolle über den Ton und die Fingerbewegungen2.
Nachteile der klassischen Haltung
- Bewegungseinschränkung: Die klassische Haltung erfordert eine Sitzgelegenheit und eine Fußbank, was die Freiheit einschränkt, überall zu spielen2.
- Rückenschutz: Wenn nicht korrekt ausgeführt, kann die Haltung zu Rückenproblemen führen2.
Die klassische Haltung ist besonders für das Spielen klassischer Stücke und für Anfänger empfehlenswert, da sie eine entspannte und kontrollierte Spielweise ermöglicht34.
Gemini
Die klassische Gitarrenhaltung ist ein wichtiger Faktor für komfortables und effizientes Spielen. Sie ermöglicht es dem Gitarristen, das Instrument sicher zu halten und gleichzeitig eine gute Bewegungsfreiheit für beide Hände zu haben.
Hier sind die grundlegenden Schritte zur klassischen Gitarrenhaltung:
- Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder eine Bank: Achten Sie darauf, dass Sie aufrecht sitzen und Ihre Füße flach auf dem Boden stehen.
- Legen Sie die Gitarre auf Ihr linkes Bein: Der Korpus der Gitarre sollte auf Ihrem linken Oberschenkel ruhen, wobei der Hals der Gitarre nach links zeigt.
- Stützen Sie den linken Arm ab: Legen Sie Ihren linken Unterarm auf den Korpus der Gitarre, sodass Ihr Ellbogen leicht angewinkelt ist.
- Positionieren Sie die rechte Hand: Legen Sie Ihren rechten Unterarm auf den Korpus der Gitarre, sodass Ihre Hand über den Saiten positioniert ist.
- Achten Sie auf eine entspannte Haltung: Schultern, Arme und Hände sollten entspannt sein, um unnötige Spannungen zu vermeiden.
Zusätzliche Tipps:
- Verwenden Sie eine Fußstütze: Eine Fußstütze kann helfen, die Gitarre in der richtigen Position zu halten und den linken Fuß zu entlasten.
- Justieren Sie die Höhe des Stuhls: Achten Sie darauf, dass der Stuhl oder die Bank die richtige Höhe hat, um eine bequeme Haltung zu ermöglichen.
- Üben Sie vor einem Spiegel: Ein Spiegel kann Ihnen helfen, Ihre Haltung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Vorteile der klassischen Gitarrenhaltung:
- Bessere Kontrolle über die Gitarre: Die klassische Haltung ermöglicht eine bessere Kontrolle über das Instrument, was zu einem präziseren und ausdrucksstärkeren Spiel führt.
- Reduzierung von Verspannungen: Eine korrekte Haltung kann helfen, Verspannungen in Schultern, Armen und Händen zu reduzieren.
- Verbesserung der Technik: Die klassische Haltung fördert eine effiziente Technik und ermöglicht ein schnelleres Erlernen des Gitarrenspiels.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine allgemeine Anleitung ist. Jeder Gitarrist kann die Haltung leicht an seine individuellen Bedürfnisse anpassen. Es ist ratsam, einen Gitarrenlehrer zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Haltung für sich selbst finden.
Mistral
Die Haltung für das Spielen der klassischen Gitarre ist entscheidend, um eine gute Technik, einen angenehmen Klang und die Vermeidung von Verletzungen zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Haltung:
- Sitzposition:
- Setzen Sie sich auf einen Stuhl ohne Armlehnen, um genügend Bewegungsfreiheit zu haben.
- Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Knie etwa im 90-Grad-Winkel.
- Der Rücken sollte gerade sein, und die Schultern sollten entspannt und leicht nach hinten gezogen sein.
- Position der Gitarre:
- Die Gitarre wird traditionell auf dem linken Oberschenkel (für Rechtshänder) platziert.
- Der Gitarrenhals sollte leicht nach oben geneigt sein, etwa in einem 45-Grad-Winkel.
- Verwenden Sie gegebenenfalls einen Gitarrenständer oder ein Kissen, um die Gitarre in der richtigen Höhe zu halten.
- Haltung der linken Hand:
- Der Daumen der linken Hand sollte hinter dem Griffbrett positioniert sein, etwa in der Mitte des Halses.
- Die Finger sollten leicht gekrümmt sein und die Saiten nahe der Bünde drücken.
- Vermeiden Sie es, den Handgelenk zu stark zu beugen oder zu strecken.
- Haltung der rechten Hand:
- Die rechte Hand ruht auf dem Korpus der Gitarre, in der Nähe des Schalllochs.
- Der Daumen sollte auf dem Korpus aufliegen, während die Finger die Saiten zupfen.
- Die Hand sollte entspannt sein, und die Bewegungen sollten aus dem Handgelenk und den Fingern kommen.
- Kopf- und Blickrichtung:
- Halten Sie den Kopf gerade und vermeiden Sie es, zu stark nach unten zu schauen.
- Der Blick sollte auf das Griffbrett und die Saiten gerichtet sein, um die Fingerpositionen zu überwachen.
- Entspannung und Atmung:
- Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern, Arme und Hände entspannt sind.
- Atmen Sie gleichmäßig und tief, um Spannungen zu vermeiden.
Durch die Beachtung dieser Haltungsaspekte können Sie eine solide Grundlage für das Spielen der klassischen Gitarre schaffen und gleichzeitig die körperliche Belastung minimieren.
Die Gitarre ist mittlerweile auf das linke Bein gerutscht. Für mein Sprachgefühl wirkt es so, als wären Fußbänkchen nur eine Möglichkeit aber kein Muss. Diesen Sachverhalt habe ich mit Deepseek ausdiskutiert. DeepSeeks Begründung war, es gäbe ja auch Stützen. Mich persönlich stört daran, dass der historische Zusammenhang nicht klar wird.
Das Fussbänkchen ist das traditionelle Mittel. Die Stützen eine Suche nach einer Alternative.
Weiter fällt meiner Meinung auf, dass durch die Bank die rechte Hand sehr diffus und damit unzureichend dargestellt wird.
Jetzt zu den Kuriositäten.
Unbekanntes Sprachmodell
Diese Antwort habe ich aus einer App, auf die ich hereingefallen bin. Sie wirkte so, als wäre sie von AI, aber sie gibt Ergebnisse von verschiedenen Modellen aus.
-
- Rechte Hand: Die Finger der rechten Hand sind in einer entspannten, gebogenen Position über den Saiten. Achte darauf, dass der Daumen und die Finger nicht verkrampfen.
4. Kinnstütze
- Kinnstück: Bei der klassischen Gitarre wird oft ein Kinnstütze (auch Kinnhalter genannt) verwendet, um die Gitarre besser zu stabilisieren und eine komfortable Haltung zu gewährleisten.
Ich habe mich wieder mit der Bildergenerierung herumgespielt. Aufgabe generiere ein Bild eines Gitarristen in klassischer Gitarrenhaltung.
ChatGPT
ChatGPT produzierte dieses Ergebnis.
Das verwunderte mich etwas, weil die Beschreibung des Sprachmodells ziemlich gut war. Also bat ich ChatGPT:
Vergleiche das Bild mit den Angaben, die Du über die klassische Gitarrenhaltung machst. Verändere bzw. korrigiere das Bild entsprechend.
Die Antwort von ChatGPT war:
- Sitzhaltung: Der Gitarrist sitzt auf einem schlichten Stuhl ohne Armlehnen.
- Fußposition: Sein linker Fuß ruht auf einem Fußhocker, wodurch der linke Oberschenkel angehoben wird, um die Gitarre stabil aufzunehmen.
- Gitarrenposition: Die Gitarre liegt sicher auf dem linken Oberschenkel, leicht schräg gestellt, sodass der Gitarrenhals elegant nach oben zeigt.
- Spieltechnik: Die linke Hand umschließt das Griffbrett, drückt präzise die Saiten, während die rechte Hand, mit leicht verlängerten Fingernägeln, zart über der Schallöffnung zupft.
- Körperspannung: Der Gitarrist sitzt mit geradem Rücken, was die klassische, konzentrierte Haltung unterstreicht.
- Atmosphäre: Im Hintergrund erstrahlt ein warmes, sanft beleuchtetes Interieur mit klassischen Dekorelementen, das eine ruhige, zeitlose Atmosphäre schafft.
Ich generiere nun ein aktualisiertes Bild basierend auf diesen Angaben.
Ich hatte sehr viel Hoffnung. Aber dann kam das Bild.
Eine neue Yogaposition?
Mistral
Das erste Ergebnis war:
Meine Aufforderung:
Der Mensch soll von vorne abgebildet sein und ganz zu sehen zu sein.
ergab:
Das war schon wesentlich näher an der Wirklichkeit. Aber nicht geeignet für ein Lehrbuch. Also gab ich ein:
Erzeuge ein Bild von einem Spieler in klassischer Gitarrenhaltung.
Sitzhaltung: Der Gitarrist sitzt auf einem schlichten Stuhl ohne Armlehnen.
Fußposition: Sein linker Fuß ruht auf einem Fußhocker, wodurch der linke Oberschenkel angehoben wird, um die Gitarre stabil aufzunehmen.
Gitarrenposition: Die Gitarre liegt sicher auf dem linken Oberschenkel, leicht schräg gestellt, sodass der Gitarrenhals elegant nach oben zeigt.
Spieltechnik: Die linke Hand umschließt das Griffbrett, drückt präzise die Saiten, während die rechte Hand, mit leicht verlängerten Fingernägeln, zart über der Schallöffnung zupft.
Körperspannung: Der Gitarrist sitzt mit geradem Rücken, was die klassische, konzentrierte Haltung unterstreicht.
Also schrieb ich:
Vergleiche das Bild mit deinen Angaben zur klassischen Gitarrenhaltung und erzeuge das Bild neu.
Mistrals Reaktion:
Hier ist eine detaillierte Überprüfung der klassischen Gitarrenhaltung basierend auf dem Bild und den Angaben:
- Sitzposition:
- Bild: Der Gitarrist sitzt auf einem Stuhl ohne Armlehnen.
- Angaben: Der Gitarrist sollte auf einem schlichten Stuhl ohne Armlehnen sitzen.
- Übereinstimmung: Ja, die Sitzposition stimmt überein.
- Fußposition:
- Bild: Der linke Fuß des Gitarristen ruht auf einem Fußhocker, wodurch der linke Oberschenkel angehoben wird.
- Angaben: Der linke Fuß sollte auf einem Fußhocker ruhen, um den linke Oberschenkel anzuheben und die Gitarre stabil zu halten.
- Übereinstimmung: Ja, die Fußposition stimmt überein.
- Gitarrenposition:
- Bild: Die Gitarre liegt sicher auf dem linken Oberschenkel und ist leicht schräg gestellt, sodass der Gitarrenhals elegant nach oben zeigt.
- Angaben: Die Gitarre sollte sicher auf dem linken Oberschenkel liegen und leicht schräg gestellt sein, sodass der Gitarrenhals nach oben zeigt.
- Übereinstimmung: Ja, die Gitarrenposition stimmt überein.
- Haltung der linken Hand:
- Bild: Die linke Hand umschließt das Griffbrett und drückt präzise die Saiten.
- Angaben: Die linke Hand sollte das Griffbrett umschließen und die Saiten präzise drücken.
- Übereinstimmung: Ja, die Haltung der linken Hand stimmt überein.
- Haltung der rechten Hand:
- Bild: Die rechte Hand ist mit leicht verlängerten Fingernägeln dargestellt und zupft zart über der Schallöffnung.
- Angaben: Die rechte Hand sollte mit leicht verlängerten Fingernägeln zart über der Schallöffnung zupfen.
- Übereinstimmung: Ja, die Haltung der rechten Hand stimmt überein.
- Körperspannung:
- Bild: Der Gitarrist sitzt mit geradem Rücken, was die klassische, konzentrierte Haltung unterstreicht.
- Angaben: Der Gitarrist sollte mit geradem Rücken sitzen, um die klassische, konzentrierte Haltung zu unterstreichen.
- Übereinstimmung: Ja, die Körperspannung stimmt überein.
Das Bild entspricht den Angaben zur klassischen Gitarrenhaltung. Es zeigt alle wesentlichen Merkmale, die für eine korrekte Haltung notwendig sind.
Es scheint, dass ich das Bild nicht neu erstellen kann, da das Limit für die Erstellung von Bildern erreicht wurde. Lassen Sie mich die Unterschiede zwischen dem Bild und der klassischen Gitarrenhaltung erläutern:
- Sitzposition:
- Bild: Der Gitarrist sitzt auf einem Stuhl ohne Armlehnen.
- Klassische Haltung: Korrekt.
- Fußposition:
- Bild: Der linke Fuß ruht auf einem Fußhocker, was den linken Oberschenkel anhebt.
- Klassische Haltung: Korrekt.
- Position der Gitarre:
- Bild: Die Gitarre liegt sicher auf dem linken Oberschenkel und ist leicht schräg gestellt.
- Klassische Haltung: Korrekt.
- Haltung der linken Hand:
- Bild: Die linke Hand umschließt das Griffbrett und drückt die Saiten.
- Klassische Haltung: Korrekt.
- Haltung der rechten Hand:
- Bild: Die rechte Hand zupft über der Schallöffnung.
- Klassische Haltung: Korrekt.
- Körperspannung:
- Bild: Der Gitarrist sitzt mit geradem Rücken.
- Klassische Haltung: Korrekt.
Das Bild entspricht weitgehend der klassischen Gitarrenhaltung. Wenn Sie weitere Anpassungen wünschen, lassen Sie es mich wissen, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen!
Ich lief also in ein Limit rein. Am nächsten Tag in einem anderen Browser durfte ich wieder Bilder generieren.
Hier ist das neue Bild eines Gitarristen in der klassischen Gitarrenhaltung, wie Sie es beschrieben haben:
Das Bild entspricht nun den Angaben zur klassischen Gitarrenhaltung
Ich fragte wieder nach dem Abgleich:
Hier ist ein detaillierter Vergleich des neuen Bildes mit den Angaben zur klassischen Gitarrenhaltung:
- Sitzposition:
- Bild: Der Gitarrist sitzt auf einem Stuhl ohne Armlehnen.
- Klassische Haltung: Korrekt.
- Fußposition:
- Bild: Der linke Fuß ruht auf einem Fußhocker, was den linken Oberschenkel anhebt.
- Klassische Haltung: Korrekt.
- Position der Gitarre:
- Bild: Die Gitarre liegt sicher auf dem linken Oberschenkel und ist leicht schräg gestellt.
- Klassische Haltung: Korrekt.
- Haltung der linken Hand:
- Bild: Die linke Hand umschließt das Griffbrett und drückt die Saiten.
- Klassische Haltung: Korrekt.
- Haltung der rechten Hand:
- Bild: Die rechte Hand zupft über der Schallöffnung.
- Klassische Haltung: Korrekt.
- Körperspannung:
- Bild: Der Gitarrist sitzt mit geradem Rücken.
- Klassische Haltung: Korrekt.
Das Bild entspricht nun weitgehend der klassischen Gitarrenhaltung. Wenn Sie weitere Anpassungen wünschen, lassen Sie es mich wissen!
Ich lasse das mal so stehen.
Abschlussworte
Es mag so wirken, als würde ich mich über KI lustig machen wollen. Dem ist nicht so. Es interessiert mich, was möglich ist. Diese Experimente haben auch weitere Experimente angeregt. KI hat mir schon geholfen.
Zum Beispiel bei englischsprachigen Wissenschaftstexten. Ich bin schon froh, wenn ich nicht die deutsche Terminologie nachschlagen muss. Aber die englische ist mir unvertraut. Deepl übersetzt in diesen Fragen nicht die englische in die deutsche Terminologie, sondern übersetzt einfach. KI sucht mir die deutschen Begriffe heraus und das Verstehen fällt leichter. Oder Google-Scholar zu durchsuchen finde ich sehr mühselig. KI an die Recherche zu setzen bringt mehr und bessere Ergebnisse, als wenn ich herumstümpere.
Mir ist aber noch eine andere Sache aufgefallen. Mir ist bekannt, dass KI fehleranfällig ist. Also versuche ich besonders gut zu formulieren, achte auf Zeichensetzung und Rechtschreibung. Bei normalen Suchmaschinen kippe ich mittlerweile mein Getippsle einfach hinein, das bekomme ich ja korrigiert. Mir kommt der Gedanke, vielleicht sollte ich mit SchülerInnen so reden, wie ich mit KIs rede. (Abgesehen von den Wutanfällen, wenn die KI sich mal wieder wie der letzte Volldepp anstellt.)
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Februar 2025 um 08:33 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrenunterricht, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .