Natürlich ist die Möglichkeit Spielbewegungen durch Entkopplungen wie im Artikel „Lockerheit durch Entkoppelung“ zu Ergonomiesieren nicht die einzige Möglichkeit. Eine andere Möglichkeit ist das Spüren.
Unter Musikern wird es als Erfahrungstatsache gehandelt, wenn man in bestimmte Körperpartien spürt, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. September 2019 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Vor kurzem kam ein Schüler ganz begeistert in den Unterrichtsraum und meinte er hätte eine total gute Nagelreparaturmethode gefunden. Er drückte mir ein Fläschchen Nail Thickener in die Hand. Kostenpunkt zwei Euro.
Also besorgte ich mir diesen Nail Thickener. Dabei … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. September 2019 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe mich ja vor Kurzem mit dem Buch „Moderne Gitarrentechnik“ von Thomas Offermann beschäftigt und mein Unbehagen kundgetan. Aber ich dachte mir schon damals etwas im Hinterkopf, ist das Thema wirklich so relevant? Einerseits verharrt man ja nicht statisch … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. September 2019 um 08:16 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .