Durch mein Musiklehrerverzeichnis bin ich auf das Buch „Harmonielehre für Kinder” von Barbara Rieder aufmerksam geworden.In dem Buch werden einzelne Begriffe oder Themen der Musiktheorie erläutert. Dies wird mit Spielen verbunden, in denen die Kinder die Themen hörend … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Samstag, den 31. März 2012 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Kinder, Lernen, Musiktheorie, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Auf das kleine, aber feine Programm MIDI-Yoke bin ich durch Zufall gestoßen. MIDI-Yoke ist eine virtuelles MIDI-Kabel. Mir ist nicht so richtig klar, was man damit alles anstellen kann, aber ich fand eine Möglichkeit sehr praktisch.Mein Notensatzprogramm Capella hat zwar … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. März 2012 um 08:08 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich mir meinen letzten Kopfhörer kaufte, war ich sehr von diesem angetan. Der Grund er war nicht so basslastig und deswegen nicht dumpf.
Als Erklärung fand ich dafür, dass dieser Kopfhörer linear abbilden würde.
Normalerweise heben Lautsprecher oder Kopfhörer … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. März 2012 um 08:33 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Elektronik, Gitarre lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentlich habe ich die Übemethode ausprobiert, um festzustellen, ob man dadurch die Stimmführung in einem Zerlegungsstück besser wahrnimmt. In dieser Frage hilft diese Übeform auch. Aber sie hat unerwartet gut bei einem anderem Problem geholfen. Der Anschlag wird sehr regelmäßig … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. März 2012 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentlich ist es unfair, dass ich diese Kritik über „Die große Monstergitarrenschule” von Sebastin Horn und Norbert Maier schreibe, denn ich bin persönlich der Meinung, man sollte Kindern Akkorde ab der Mittelstufe beibringen. Davor ist es auf Grund der motorischen … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. März 2012 um 08:22 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Kinder, Lernen, Liedbegleitung, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .