https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Yearly Archives: 2009

Der Sternestempel – Erfahrungen

Dies wird ein Artikel der eigentlich eher für Kollegen interessant sein wird. Ich verwende seit einigen Wochen den Sternestempel von http://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2008/11/15/feedbackmaterial/ und habe Erfahrungen macht, die für mich bemerkenswert waren.

Der Grund den Sternestempel einzusetzen war, dass ich einen Weg … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. März 2009 um 08:22 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Paraphrase 8 über “Einfach üben” – Rotierende Aufmerksamkeit

Die Aufmerksamkeit kann sich beim Üben immer nur auf einen Aspekt richten. Deshalb: Nach dem “Prinzip der rotierenden Aufmerksamkeit” üben!
aus Einfach üben von Gerhard Mantel

Grundsätzlich kann ich immer wieder feststellen, dass meine Schüler versuchen auf Alles gleichzeitig zu … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Februar 2009 um 08:11 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Mythos Motivation – Buchinspiration (Teil1)

Zufällig hörte ich ein Interview mit Spenger in dem der Satz fiel: „Wer motivieren muss, muss sich fragen, wie er demotiviert hat.” Dann wurde in dieser Radiosendung der Buchtitel „Mythos Motivation” erwähnt. Neugierig wie ich bin, lieh ich … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. Februar 2009 um 08:28 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Querflötenunterricht hilft

Ich habe vor kurzen eine neue Schülerin bekommen, die zuvor Querflötenunterricht hatte. Bei ihr konnte ich ein Phänomen sehr gut beobachten, was ich schon öfters beobachtet habe und auch nutze.

Ich habe selbst Saxophon gespielt und das hat mich zu … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. Februar 2009 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Merkhilfe für C-Dur bzw. a-Moll

Aus irgendeinem Grund taucht in meinem Logfile in den letzten Wochen sehr häufig die Frage “Merkhilfe für C-Dur” bzw. “Merkhilfe für a-Moll” auf. Ob das jetzt ein Anlass für kulturpessimistische Betrachtungen ist (Könnt ihr euch nicht einmal mehr eine Buchstabenreihe … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. Januar 2009 um 08:41 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Paraphrase 7 über “Einfach üben” – Lernen durch Nachahmung

Von Vorbildern kann man lernen. Sich gegenseitig zu beobachten, zwingt zur Detailbeobachtung. Nachahmung erzeugt Resonanzeffekte bei Spieler und Hörer und erweitert den Erlebnishorizont.
aus Einfach üben von Gerhard Mantel

Ich glaube in dem Roman “Der grüne Heinrich” von Gottfried Keller … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. Januar 2009 um 08:17 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Paraphrase 6 über „Einfach üben” – Selbstkontrolle und Feedback

“Richtig” und “falsch” sind buchhalterische, keine künstlerische Bewertungen. Änderungsmöglichkeiten offen halten!
aus Einfach üben von Gerhard Mantel

Diese Überegel steht meiner Ansicht nach in ihrer emphatischen Formulierung etwas bezuglos zum eigentlichen Text. Das Begriffspaar “buchhalterisch” versus “künstlerisch”  ist  falsch gewählt, … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. Januar 2009 um 08:43 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Anatomie der Hand

Ich habe diese Woche versucht einige Bilder über wichtige Merkmale der rechten Hand mit einem Grafikprogramm zu “malen”. Dabei sind mir einige anatomische Links in die Hand gefallen.

Es lohnt sich auch … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. Januar 2009 um 08:19 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Lernen, Technik, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .