Yearly Archives: 2009
Heute geht es darum, wie erkennt Melodyne die Takte oder das Tempo der Aufnahme.Ich muss sagen, dass ist noch nicht so richtig zufriedenstellend. Aber die händische Nachbearbeitung ist ziemlich einfach.
Man zieht oben in der Taktleiste die graue Eins mit … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Samstag, den 25. Juli 2009 um 08:45 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mein Blog scheint sich allmählich zu rentieren. Bekam ich doch kostenlos ein Exemplar der “Kinder Gitarrenschule” von Ralf Tönnes zugesandt. Ich werde natürlich zu dieser Schule auch meinen Kommentar abgeben.
Zum grundsätzlichen technischen Aufbau. Die Schule beginnt mit dem Daumenanschlag, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Samstag, den 18. Juli 2009 um 08:47 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Gitarre lernen, Kinder, Noten, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Eigentlich war ich nicht krank, aber ich durfte, weil die Ärzte meinten, mir einige Stücke meines Fleisches heraus schneiden zu müssen, für sechs Wochen keinen Sport machen. Was hat das mit Gitarre zu tun? Radfahren und das dazu gehörige Krafttraining … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. Juli 2009 um 08:03 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als das Thema Alterssichtigkeit bei mir vor kurzem anstand, konnte keiner der älteren Kollegen mit Erfahrungen dienen ob Gleitsicht im Unterricht und beim Spielen funktioniert.
Daher will ich jetzt über meine Erfahrungen berichten. Ganz offen so richtig schlüssig bin ich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. Juli 2009 um 08:54 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich mich mal wieder ärgerte, dass ein Schüler vergessen hatte, dass das Kreuz die Töne erhöht, rückte ich mit einer Eselsbrücke heraus, die je nach Standpunkt makaber, geschmacklos oder nur dumm ist.
Wenn Du am Kreuz hängst, bist Du … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Donnerstag, den 25. Juni 2009 um 08:52 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Um mit Melodyne arbeiten zu können, müssen die Töne sauber getrennt werden. Das tut Melodyne zwar von selbst, aber die Grundeinstellungen sind für Gitarre nicht so gut. Mit der Erkennungsart “perkussiv” sieht alles schon deutlich besser aus.
Aber Melodyne produziert … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. Juni 2009 um 08:28 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Zugegeben, dieser Artikel hat rein gar nicht mit Musik zu tun, aber weil es so abtrus ist und ich so etwas mag, schreibe ich es trotzdem auf. Ich versuche momentan Schwedisch zu lernen. Mir persönlich ist das Sprechtempo der Anfängerlektion … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. Juni 2009 um 08:20 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Allgemein abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Die erste Frage ist natürlich, warum kann es sinnvoll sein mit Melodyne zu üben. Ich habe einigen Schülern gezeigt, was mit Melodyne möglich ist und die Reaktion ging hatte einen Grundtenor. “Cool, damit werden ja meine Fehler klarer, ich kann … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. Juni 2009 um 08:32 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Die grundsätzliche Methode zur Verbesserung der Koordination zwischen der linken und rechten Hand ist nichts neu. Man spielt einfach die Hände einzeln. Wobei die linke Hand auf die Saiten beim Greifen so stark aufschlägt, das ein Ton entsteht und die … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Mai 2009 um 08:11 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das erste Fragebogenergebnis ist mit Vorsicht zu genießen, weil es mir vermutlich jeder Statistiker auf Grund der eingeschränkten Datenbasis um die Ohren schlagen würde. Man würde mir höchstens den Rang einer Pilotstudie zugestehen. Wie unter Tätigkeitsorientierte und zweckorientierte Motivation berichtet, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Mai 2009 um 08:31 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Allgemein abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich den Fragebogen unter musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/umfrage-1 ausgedacht habe, war ich mit einem Problem konfrontiert, welches das Problem der Motivationspsychologie gut beschreibt.
Woran liegt es, wenn sich die Motivationslage im Laufe eines Unterrichtsverhältnisses verändern? Mit meinem Fragebogen kann ich z.B. feststellen, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Mai 2009 um 08:52 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie schon in dem Artikel “Tätigkeitsorientierte und zweckorientierte Motivation” angedeutet, habe ich einen Online-Fragebogen entworfen, von dem ich mir erhoffe, dass er mir bestimmte Fragen erhellt. Wenn es interessiert oder wer den Fragebogen ausfüllen will, der kann das unter http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/umfrage-1… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Mai 2009 um 08:10 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Allgemein abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In den Artikeln
hat sich rückblickend ein Gedankenmotiv heraus gebildet, für das ich jetzt geeignete Begrifflichkeiten gefunden habe, um besser und klarer formulieren zu können, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Mai 2009 um 08:00 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das Schöne am Bücher lesen ist, dass ich Sachen finde, die ich nicht gesucht habe, aber trotzdem geistig anregend finde. In dem Buch “Motivation und Handeln” wird eine Zusammenhang zwischen Zielen und Vorsätzen festgestellt. Dieser Zusammenhang entspricht meiner Erfahrung … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. April 2009 um 08:05 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eine Schülerin für Liedbegleitung hat vor kurzem bemerkt, dass viele Lieder in den herkömmlichen Liederbüchern nicht so günstig für die Stimmen ihrer Schulkinder gesetzt seien.
Mit Kapodaster und Transponieren kann man da einiges regeln. Es ist aber eine [censored] Rechnerei … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. April 2009 um 08:06 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Liedbegleitung, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Je konkreter und selbstgewählter ein Ziel ist, desto mehr Energie wird für das Ziel mobilisiert, so sagt es die Motivationspsychologie.
Eigentlich wolle ich darüber nachdenken was für Ziele meine Schüler haben. Aber während ich mir das überlegte, kamen mir einige … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. April 2009 um 08:30 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich hatte in der letzten Woche eine Schülerin, der es auf den ersten Blick nicht so einsichtig war, wie sie ein Schlagmuster zu einer ausnotierten Melodie verteilt. Das Hauptproblem war, dass ihr nicht klar war, dass der Rhythmus der Melodie … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. April 2009 um 08:27 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Buch Motivation und Handeln wird auch kurz darauf eingegangen, dass Motivation für die Qualität der Ausführung einer Aufgabe schädlich sein kann. Die Autoren verwenden den Begriff der Übermotivation.
Mögliche Folgen der Übermotivation können sein
- Aufmerksamkeit auf die Aufgabe,
… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. März 2009 um 08:01 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel Mythos Motivation – Buchinspiration (Teil 1) habe ich schon einige Gedanken, die das Buch „Mythos Motivation“in mir ausgelöst hat, erläutert.
In diesem Buch gibt es einen weiteren bemerkenswerten Gedanken. Motivation funktioniert nicht, wenn sie als … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. März 2009 um 08:00 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Auf Grund meines Artikel “Mythos Motivation – Buchinspiration” hat mich das Thema Motivation gefangen genommen und ich wollte mehr und genaueres darüber wissen. Deswegen besorgte ich mir das Buch Motivation und Handeln.
Vorneweg ich habe dieses Buch … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. März 2009 um 08:51 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .