Ich hatte in meiner Webstatistik im Refferer von Google die Frage „Mit Legasthenie Gitarre lernen?”.
Das war eine Frage, die uns in unserem Studium auch beschäftigte. Unser Psychologieprofessor fand die Frage auch interessant und wichtig. Deswegen wälzte er für uns … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. November 2013 um 08:00 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt 2 Kommentare
Zu erst was ist Band-in-a-Box. Eine Software,die man mit Akkordketten füttert und die daraus eine Bandbegleitung kreiert. Um sich das besser vorstellen zu können, ist dieses Video hilfreich.
Ich persönlich nutze eine etwas ältere Version von BIAB, weil ich nur … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. November 2013 um 08:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Rhythmus abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Schon vor längerer Zeit habe ich hier geschrieben, dass ich meine Anfänger erst die Stücke nach Gehör nachspielen lassen wollte. Dann erst sollten sie die Noten aufschreiben. Ich versprach mir dadurch eine bessere Musikalität für meine Schüler.
Wie ist es … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. November 2013 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Durch einen dummen Zufall habe ich entdeckt, dass man mit Transcribe (Was ist Transcribe?) Videos abspielen kann. Grundvoraussetzung ist, dass Apple Quicktime installiert ist. Ich bin in diesen Videodingen gänzlich unbewandert und kann nicht sagen, ob wirklich alle … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. November 2013 um 08:02 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Transcribe abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vorneweg, ich beschreibe hier eine Notlösung. De facto kann man mit dieser Tastatur 2 ½ Oktaven abdecken.
Nötig sind die zwei Programme MIDI-OX und MIDI-Yoke. Man muss beide Programme installieren. MIDI-Yoke ist eine Art virtuelles MIDI-Kabel.
Wir müssen in … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. November 2013 um 08:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .