Mit Ralf Towners Stück „Green and Golden“ ist mir ein Stück in die Hände gefallen, das fast mit jedem Takt die Taktart ändert. Es reicht vom 2/4 bis 5/4Takt bzw. 3/8 bis 9/8 Takt. Es gibt auch keine wiederkehrenden Abfolgen … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. März 2018 um 08:07 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, praktisch, Recording, Rhythmus, Software, Übemethodik abgelegt. | Es gibt 2 Kommentare
In letzter Zeit fällt mir bei manchen Schüler*Innen auf, dass sie nach einem Positionswechsel der linken Hand für jeden neuen Ton bzw. Anschlag den Daumen nachkorrigieren müssen.
Zuerst, woran liegt das?
Zur besseren Erklärung greife ich auf diese simple Tonleiter … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. März 2018 um 08:58 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dieser losen Serie soll es um Übemethoden gehen, die gewisse Grundfähigkeiten der Finger stärken oder erhalten.
Die erste Methode habe ich unter dem Begriff „Auf dem Bund üben“ kennengelernt.
Ziel der Methode
- Die Finger greifen verlässlicher am Bund.
- Einprägen
… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. März 2018 um 08:16 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Durch einen Artikel bei golem.de bin ich auf den Song Maker des Chrome Music Labs gestoßen. Die Chrome Music Labs gehören zu google. So wie sich die Beschreibung las, dachte ich mir, vielleicht könnten meine jüngeren Schüler*Innen damit ihre Melodien … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. März 2018 um 08:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Kinder, Lernen, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Hie und da treffen Dinge zusammen, die mich stutzig machen. Dass meine Schüler auf YouTube nach ihren Stücken schauen, weil das ein- oder zweimalige Vorspielen keine bleibende Erinnerung erzeugt, stört mich nicht weiter. Das finde ich sogar gut.
Aber jetzt … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. März 2018 um 08:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Rhythmus, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .