In dem Artikel Ergoplay – Saugnapflösungen habe ich berichtet, dass meiner Meinung nach die Stütze “Michael Tröster” besser an der Gitarre halten würde, weil man die Saugnäpfe besser zur Zarge ausrichten könne.
Die Weihnachtsliederfront war dieses Jahr auffällig ruhig. Dabei ist eine Quick-and-dirty-Version von “Tochter Zion, freue dich” entstanden. Zum Download.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Dezember 2018 um 08:58 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe eine Schülerin, deren Merkfähigkeit bezüglich Notennamen keine ihrer ausgeprägten Stärken ist. Deswegen habe ich ihr die alten “guten” Merksätze:
“(Der) Fritz aß Citronen-eis (gerne)” für die Tonnamen der Töne in den Zwischenräume des Notensystems.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. November 2018 um 08:23 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Ergoplay, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Instrumente, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe schon vor ca. 30 Jahren einen Steg mit Doppelbohrung gehabt. Der Gitarrenbauer zeigte mir als Sicherungstrick für die Diskantsaiten, dass man die Saite kurz anzündet. Durch das Schmelzen entsteht eine Knubbel oder vornehmer eine Perle, die verhindert, dass … weiterlesen?
Durch die Fragestellung meines Schülers, was bekomme ich die Klebefolie für meine Ergoplaystütze rückstandlos vom Lack meiner Gitarre, hat mich auf eine Idee gebracht.
Das leidige an den Stützen mit Saugnäpfen ist, dass sie nicht richtig gut auf Schellack halten. … weiterlesen?
Ich habe eine Schülerin, die sich vor Jahren ziemlich übel das Handgelenk gebrochen hat. Das bereitet ihr heute immer noch Probleme. Sie lässt sich nach Jahren immer noch Krankengymnastik verschreiben.
Soweit nichts Ungewöhnliches. Vermutlich einfach nur saublöd gelaufen.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. November 2018 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Ergoplay, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das Bild mit der Mehrheit aus den beiden letzten Artikeln finde ich gut und deswegen musste ich so manchen Schüler damit in der ersten Woche nach den Herbstferien – ach nennen wir es ruhig so – agitieren.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. Oktober 2018 um 08:32 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem von einer Schülerin erwähnten Video aus dem letzten Artikel Demokratie gegen Fehler erwähnt Torsten Eil die Methode eine Stelle drei Mal hintereinander richtig zu spielen, dann würde die Stelle funktionieren.
Weil diese Schülerin diese Methode „sehr schätzt“ (Ich … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. Oktober 2018 um 08:08 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eine Schülerin, die mit ihrem Klavierlehrer unzufrieden ist, versucht herauszufinden, ob zurecht oder nicht. Deswegen sieht Sie sich auch Videos auf YouTube an. Sie schickte mir deswegen diesen Link zu. Thema des Videos, warum verspielt man sich?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. Oktober 2018 um 08:06 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vor kurzem habe ich mal wieder mit einem Schüler das Stimmen mit Stimmgerät erklärt, dabei sind mir zwei neue Sachen aufgefallen, mit der man ein … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. September 2018 um 08:22 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich sitze gerade über einen Werbeflyer und möchte Kartenmaterial verwenden. Der Screenshot von Google Maps verbietet sich wegen des Urheberrechts und der damit verbundenen Abmahngefahr.
Die Alternative ist OpenStreetMap. Wichtig, die Daten von OpenStreetMap sind zwar frei zugänglich, aber sie … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. September 2018 um 08:33 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, praktisch, Software, Technik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Begriff „Bewegungskommando“ ist mir zum ersten Mal bei der Beschäftigung mit der sportlichen Bewegungslehre begegnet. Dort empfahl man, dass der Trainierende oder Trainer laut Kommandos aussprechen sollen, um die Bewegungskoordination zu unterstützen. Im Nachhinein betrachtet war bemerkenswert, dass man … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. September 2018 um 08:24 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe bei verschiedenen Artikeln zu Abzugsbindungen immer wieder das Lockern des Abzugsfingers, sodass der Ton abgedämpft wird, als sinnvolle Übeform erwähnt.
Als ich mit dieser Übeform wieder bei einem Schüler zugange war, bemerkte dieser plötzlich, wenn er den Finger … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 31. August 2018 um 08:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wenn ich mich so mit meinen körperlichen Zipperlein so beschäftige, treffe ich eigentlich immer auf die Aussage, irgendetwas im hinterem Teil meines Körpers sei verkürzt und müsse gedehnt werden.
Doch vor Kurzem stieß ich auf einen anderen Gedanken. Weil in … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. August 2018 um 08:00 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Höchst wahrscheinlich erzähle ich nichts Neues, aber mir war dieser Weg um den Rhythmus eines Liedtextes zu begreifen, obwohl ich gerne Chor singe, noch nicht über den Weg gelaufen.
Ich mache mit einigen Schülern Liedbegleitung. Dazu gibt es Playbacks. Insbesondere … weiterlesen?
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunft usw. zu erhalten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
Matamo 2
30 minutes
Dieses von Matomo gesetzte Cookie wird verwendet, um festzustellen, wie Besucher die Website unter Verwendung einer eindeutigen Besucher-ID nutzen. Die erhaltenen Daten sind nur mir dem Seitenbetreiber zugänglich.
Matomo Besucher ID
1 year 27 days
Dieses von Matomo gesetzte Cookie wird verwendet, um festzustellen, wie Besucher die Website unter Verwendung einer eindeutigen Besucher-ID nutzen. Die erhaltenen Daten sind nur mir dem Seitenbetreiber zugänglich.