Eine meiner Wünsche ist, dass ich die Bewegungsphasen der beiden Gelenke nicht vermischen muss. Aber es scheint nichts anderes übrigzubleiben. Durch reines Experimentieren und leider nicht durch Nachdenken komme ich auf eine Lösung.
Das Mittelgelenk öffnet und schließt sich ohne Pause.
Das Grundgelenk schließt sich in der Endphase des Öffnungsvorgangs des Mittelgelenks und öffnet sich in der Endphase des Schließvorganges. Beim gezeigten Beispiel beginnt die Bewegung des Grundgelenkes, wenn das Mittelgelenk auf der Mitte seines Weges angekommen ist.
….
Dies ist die Grafik für das Mittelgelenk. Bei Rot schließt sich das Gelenk. Bei Grün öffnet es sich.
Dies ist die Grafik für das Grundgelenk.
Rot bedeutet wieder Öffnen und Grün Schließen. Bei den grauen Bereichen bleibt der Gelenkwinkel des Grundgelenkes unverändert.
Das ist eine superverständliche Erklärung, für die ich ein außerordentliches Lob verdiene. (Das war Sarkasmus)
Im Artikel “Zwei Beobachtungen zum Tirando” beschreibe ich das Faustbeispiel als sehr hilfreich, um das Tirando zu erklären. Aber ich laufe weiter in das Problem, dass das Grundgelenk bei der Rückholbewegung zu steif ist.
Persönlich finde ich, wenn ich eine Anschlagbewegung übertrieben und vielleicht karikierend mache, dann sieht dies so ähnlich aus, wie wenn ich eine Lokbewegung übertrieben und vielleicht karikierend mache.
Also fragte ich ein paar Schüler*Innen. Bei einigen löst schon die Bitte einer Lockbewegung ein Öffnen und Schließen des Grundgelenkes aus, bei den anderen bat ich um eine Übertreibung. Das half. Bei Härtefällen musste ich die böse Hexe aus Hänsel und Gretel spielen.
Bevor Missverständnisse entstehen, ich erkläre jetzt nicht die Tirandobewegung als Lockbewegung, sondern aus einem Wechsel von Faust (Anschlag) und Locken (Rückholbewegung).
Die Faustbewegung gibt der Hand bzw. dem Anschlag mehr Stabilität.
Teile diesen Beitrag von Gitarrenunterricht Frankfurt
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. November 2024 um 08:12 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Technik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunft usw. zu erhalten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
Matamo 2
30 minutes
Dieses von Matomo gesetzte Cookie wird verwendet, um festzustellen, wie Besucher die Website unter Verwendung einer eindeutigen Besucher-ID nutzen. Die erhaltenen Daten sind nur mir dem Seitenbetreiber zugänglich.
Matomo Besucher ID
1 year 27 days
Dieses von Matomo gesetzte Cookie wird verwendet, um festzustellen, wie Besucher die Website unter Verwendung einer eindeutigen Besucher-ID nutzen. Die erhaltenen Daten sind nur mir dem Seitenbetreiber zugänglich.