Yearly Archives: 2010
Ich bin an das Buch “Solmisation und tonale Didaktik” von Josef Karner durch ein Missgeschick geraten. Ich habe mich bei Amazon beim Löschen der Bücher verklickt, als ich auf der Suche über Bücher war, die mir erhellen sollten, wie Solmisation … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. März 2010 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Ein Schüler beklagte sich, dass er mit diesem
Akkord in Dowlands „My Lord Willoughby´s Welcome Home“ nie greifen können würde. Und es war grausam, was er nach zwei Wochen Üben an dieser Stelle ablieferte. Er konnte die Finger nicht genug … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. März 2010 um 08:01 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe schon immer ungern aus Originalnoten gespielt, weil die x-te Eintragung mit Bleistift über die y-te Radierung gerade nicht gut lesbar ist. Wenn dann der Bleistift noch gegen die Druckerschwärze ankämpfen muss … . Gut lesbar ist etwas anderes.Bei … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. März 2010 um 08:14 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Nachdem ich den Artikel über Slowmotion geschrieben habe, habe ich vermehrt auf diese Methode im Unterricht zurückgegriffen und will von den Erfahrungen berichten.
Slowmotion für die linke Hand
Die Schüler berichten, nachdem sie einen Bewegungsablauf mehrmals mit Slowmotion gemacht haben, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. Februar 2010 um 16:43 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel über „Julio S. Sagreras Guitar Lessons Book 1-3″ schrieb ich, dies sei eine alte Schule vom alten Schlag. Ich kenne einige Schulen von diesem Schlag und wundere mich jedes Mal wieder, wie diese Schulen damals funktioniert haben … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. Februar 2010 um 08:18 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich mache seit längerem eine kuriose Beobachtung, wie sich Schüler die Bewegungen in der rechten Hand vorstellen. Diese Erfahrung mache ich hauptsächlich mit älteren Schülern, weil das Sprechen über die Bewegungsvorstellung in diesem Zusammenhang eher doch mit der Sprache der … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. Februar 2010 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mich beschäftig momentan die Diskrepanz zwischen der Schwierigkeitsprogression heutiger und früherer Schulen. Deswegen versuche ich mich über die Geschichte des Instrumentalunterrichtes schlau zu machen. Leider scheint dieses Thema nur sehr spärlich behandelt zu werden. Aber ich habe jetzt einiges über … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. Februar 2010 um 08:45 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mir ist diese Schule von Julio S. Sagreras durch einen Unterrichtsinteressenten in die Hände gefallen. Obwohl diese Schule eine Schule vom alten Schlag ist, fand ich interessant, was ich sah und bestellte mir diese Schule.Julio S. Sagreras lebte von 1897 … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Januar 2010 um 08:12 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mir hat ein Schüler von seinem ehemaligen Lehrer erzählt, der einen hohen Grad im Karate hatte. Er berichtete, dass dieser Lehrer Methoden aus seinem Karatetraining in den Unterricht übernommen hat. Hauptsächlich die zeitlupenhafte Bewegungsausführung. Der Schüler war davon sehr angetan.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Januar 2010 um 07:49 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Heute lade ich die Beispiele für folgende Töne hoch:
- A auf der leeren A-Saite und auf der hohen e-Saite
Die Anleitung gibt es unter Gitarre stimmen lernen in Bus und Bahn – Teil 1.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Januar 2010 um 08:06 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Heute lade ich die Beispiele für folgende Töne hoch:
- A auf der leeren A-Saite und a auf der g-Saite
- H auf der A-Saite und leere h-Saite
Die Anleitung gibt es unter Gitarre stimmen lernen in Bus und Bahn – Teil … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Januar 2010 um 08:50 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe versucht etwas Besseres als unter Wie stimme ich eine Gitarre? zu basteln, um das Stimmen der Gitarre zu lernen. Der Clou an der Sache ist, dass man überall trainieren kann, so fern man einen MP3-Player bei sich hat.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Januar 2010 um 08:39 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Lernen, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .