Yearly Archives: 2025
Jeder meiner Lehrer hat mir etwas anderes zum Lagenwechsel erzählt. Eigentlich konnte bis auf einen keiner mein Timing-Problem beim Lagenwechsel so richtig lösen. Was hat mir der eine Lehrer erzählt, sodass mein Timing-Problem gelöst wurde? Dieser Lehrer propagierte, dass man … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. August 2025 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Recording, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Seit Jahren nutze ich zum Kleben meiner Kunstnägel Nagelkleber. Der Grund war eigentlich, dass es mit Sekundenkleber früher immer eine riesige Sauerei wurde. Der Vorteil von Nagelkleber war, dass es ihn in Fläschchen mit Pinsel gab. Ich hatte aber auch … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. August 2025 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Im Artikel Zweimal Fiberglas äußere ich mich etwas enttäuscht zu dem Didier Lab – Fiberglas Gel. Dem Blog kann man anmerken, dass ich sehr klebefreudig bin. Es ist eher so, mein Daumennagel verdammt mich eher dazu. Die permanente Nutzung … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Juli 2025 um 08:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Erst einmal, wie komme ich auf die Idee, es könnte sinnvoll sein, Fingersätze vorlesen zu lassen. Ich habe eine Schülerin mit LRS, die verwechselt und bringt die Noten mit Hilfslinien seit Jahren durcheinander. Weil ein neuerer Schüler ähnliche Probleme hat, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. Juni 2025 um 08:21 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, praktisch, Recording, Software, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Im letzten Artikel habe ich die App AudioStretch vorgestellt. Die Möglichkeiten habe ich nur angedeutet. Die Möglichkeiten sind aber vielleicht meine privaten Spielereien, wo sich andere vielleicht denken: “Wenn er meint.”
Eine dieser Spielereien dürfte dann doch für einige interessant … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. Juni 2025 um 08:42 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Recording, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich bin über die App AudioStretch gestolpert, die allerdings ein Manko hat: Man kann mit ihr nicht aufnehmen. Trotzdem finde ich sie sehr schön.
Wenn ich mit Aufnahmen arbeite, dann arbeite ich gerne mit klar definierten Abschnitten. Soll heißen: Der … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. Juni 2025 um 08:42 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch, Recording, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentlich hatte ich bereits einen Artikel fertig geschrieben, in dem ich mein Verhalten beim Einsatz der Messgeräte Tensiometer, Drehmomentschlüssel und Messuhr bei der Reparatur und Pflege meines Fahrrads beschreibe. Mit diesem Vorgehen wollte ich erklären, wie man Kontrollmöglichkeiten bei Dingen … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. Mai 2025 um 08:06 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, wurde mir in meiner Diplomarbeit durch die Bewegungslehre deutlich gemacht, dass beim Bewegungslernen eine Entwicklung stattfindet. Diese Entwicklung wurde in Parametern beschrieben, die hauptsächlich zum Inhalt hatten, wie sich die Bewegung dem Beobachter vermittelt. … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. Mai 2025 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich lasse am Anfang meines Unterrichts meine Schüler*innen laut zählen, denn dies ist stabiler als das Zählen im Kopf. Irgendwann wird dieses Zählen zu einem leisen oder geschieht nur noch im Kopf. So weit, so gut. Jetzt hatte ich einen … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. Mai 2025 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Um das Wirrwarr in meinem Kopf zu sortieren, welche die Beschäftigung mit Susan Williams Buch “Optimal üben” angerichtet hat, habe ich mir diese zwei Bücher durchgelesen:
… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. Mai 2025 um 08:01 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wegen der Auseinandersetzung mit dem Buch „Optimal Üben“ bin ich etwas vertrauter damit geworden, wie man Studien findet. Findet heißt einerseits, wie ich überhaupt von deren Existenz erfahre, andererseits wie ich kostenlos an diese Studien komme. Es tat sich ein … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. April 2025 um 13:16 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Eingeschoben, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich übe derzeit von Leo Brouwer die “Etude for Ornaments” oder die Nummer XVII. Im A-Teil bin ich ziemlich durcheinander gekommen, wann kommt was für eine Verzierung? Zu Verzierungsbezeichnung habe ich ein etwas schülerhaftes Verhältnis. Wie die heißen, ist mir … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. April 2025 um 13:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
IAls klassischer Gitarrist nutze ich einen Shubb C2. Dieser hat mittlerweile eine Rolle an der Stellschraube und keine Kappe mehr. Von den alten Shubbs habe ich noch zwei. Persönlich hatte ich noch nie Probleme mit den Kappen, aber der Schülerhaushalt … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. April 2025 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Kinder, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel “Movment Reinvestment – Implicit motor learning” erwähne ich Dual-Task-Aufgaben als Möglichkeit, die Sicherheit von Geübtem im stillen Kämmerlein zu testen. Dass dies sinnvoll ist, halte ich für gesichert, weil solche Aufgaben verwendet werden, um die Sicherheit von … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. März 2025 um 06:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mein Artikel Optimal üben – Buchbesprechung mag vielleicht so wirken, als würde ich von dieser Idee des impliziten motorischen Lernens nichts halten. In gewisserweise stimmt das, denn es wirkt so auf mich, als würde es in diesem Buch als Allheilmittel … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. März 2025 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich den Artikel Warum wirken Übemethoden? schrieb, stieß ich auf das Buch “Optimal üben – ein Praxis-Handbuch für Musiker” von Susan Williams. Ich habe versucht, es mir zu Gemüte führen. Schon dieser Satz verrät, dass ich nicht sehr begeistert … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. März 2025 um 07:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein, Gitarre lernen, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe zwei neue Saugertypen ausprobiert.
Balgensauger
Die Idee war, vielleicht halten Balgensauger etwas länger, denn wegen ihres größeren Volumens dauert es länger bis die Luft so weit nach geströmt ist, dass man damit vielleicht leben kann.
Leider haben Balgensauger … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. Februar 2025 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Ergoplay abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Gestern meinte ein Schüler zur Begrüßung: “Wenn ich ab nächster Woche nicht mehr komme, dann habt ihr falsch gewählt.” Dieser Schüler wurde in Marokko geboren und lebt seit knapp 60 Jahren in Deutschland. Wir lachten.
Im Lauf der Stunde, als … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Februar 2025 um 06:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
DeepSeek hat ja Wellen geschlagen. Deswegen habe ich mal wieder KI gefragt, beschreibe die Haltung der klassischen Gitarre. Hier einige Antworten.
DeepSeek
Das war die Antwort von DeepSeek.
Natürlich! Die richtige Haltung ist entscheidend für das Spielen der klassischen Gitarre,
… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Februar 2025 um 08:33 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrenunterricht, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentliche wärme ich eine Idee aus dem Beitrag Tonabriss oder das Ende eines Tones auf. Sieht man ich das Tonbeispiel von damals an, fällt vielleicht auf, dass ich damals als kleinste Pause zwischen den beiden Tönen eine Achtel gewählt habe.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Februar 2025 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Notensatz, Recording, Software, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .