https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Category Archives: praktisch

Fingerbilder

Man geht ja eigentlich davon aus, dass man, wenn man ein Stück lange genug spielt, dass dadurch eine kinästhetische Vorstellung der Bewegungen im Spielery (Entgendern nach Phettberg) entsteht.

Manche fühlen auch zusätzlich die Griffe und Bewegungen durch. Ein … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Januar 2020 um 08:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Bindetechnik -Übetipp

Aufschlagsbindungen

  • Hebe und senke den Aufschlagfinger so sanft, sodass beim Auftreffen auf die Saite kein Ton entsteht.
  • Wiederhole das so lange, bis verlässlich kein Ton entsteht.
  • Dann versuche, dass ein ganz leiser Aufschlagton entsteht.
  • Mache das so lange, bis der
weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. Januar 2020 um 08:23 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Keilballkissen

Bei meinen Stöberreisen veranlasst durch das Buch „Körperorientierte Ansätze für Musiker“ stieß ich Gymnastikbälle als Sitzmöglichkeit, um die Wirbelsäule einerseits durch aufrechteres Sitzen zu entlasten, andererseits durch das Balancieren zu trainieren.

Da ich mit meiner Variante Sitzkeil auf flachem Stuhl … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. November 2019 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Strecker und Beuger im Fitnessstudio

In diversen Quellen wird immer wieder erwähnt, dass die Beuger deutlich stärker sind als die Strecker. In unserer Musikphysiologievorlesung wurde uns deswegen zum Beispiel ausdrücklich vor solchen Geräten wie dem Gripmaster abgeraten.

Vor kurzem konnte ich feststellen wie stark unterschiedlich … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. November 2019 um 08:48 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Anker SoundCore – Verbindungsverzögerung

Heute mal etwas Praktisches. Ich habe mir vor einiger Zeit einen Anker SoundCore-Lautsprecher gekauft. Leider hatte ich mit diesem Lautsprecher immer wieder Verbindungsverzögerung. Video oder MP3 lief schon und ein,zwei Sekunden später ertönte der Lautsprecher. Also die ersten zwei Sekunden … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. November 2019 um 08:36 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Elektronik, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Nagelfräser

Bei meiner Beschäftigung mit diversen Nagelverstärkungsmethoden bin ich zwangsläufig auch über Nagelfräser gestolpert.

Damit bearbeitet man in Nagelstudios die Gelschichten oder fräst diese ab.

Diese Nagelfräser gibt es auch teilweise sehr billig.

Es gab bei meinen Gelexperimenten unschöne Ergebnisse, die … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. November 2019 um 08:39 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Fingersätze in PDF digitalisieren in Affinity Photo

In https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2012/09/28/fingersaetze-in-pdf/ beschreibe ich, wie ich Fingersätze in PDFs eintrage.

Ich fand die Pfriemelarbeit, wenn der originale Fingersatz überschreiben oder „ausradiert“ werden musste etwas aufwändig.

Mein altes Photoshop wollte nicht mehr auf meinem neuen Rechner, das Abomodell von Adobe war … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Oktober 2019 um 08:52 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Musiker in Bewegung – Alexandra Türk-Espitalier

Nachdem meine Geschwister und ich nach dem Tode meiner Eltern Unmengen hochwertige Bücher entsorgen mussten, habe ich beschlossen mir nur noch Bücher zu kaufen, die ich nicht nur zum Einmal-Durchlesen brauche. Deswegen versuche ich vorab herauszufinden, was bestimmte Bücher für … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Oktober 2019 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Die Nadelöhrstrategie

Es gibt Stellen oder Gegenden in Stücken, die einem permanent Schwierigkeiten machen.

Mit Stelle sind Größeneinheiten von bis zu ca. fünf Anschlägen gemeint. Den Stellen gemeinsam ist, dass sich nicht ein bestimmter Punkt wie das Problem anfühlt, sondern die ganze … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Oktober 2019 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Nail Thickener

Vor kurzem kam ein Schüler ganz begeistert in den Unterrichtsraum und meinte er hätte eine total gute Nagelreparaturmethode gefunden. Er drückte mir ein Fläschchen Nail Thickener in die Hand. Kostenpunkt zwei Euro.

Also besorgte ich mir diesen Nail Thickener. Dabei … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. September 2019 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Verklebte Nagelkleberfläschchenverschlüsse öffnen

Es war mal wieder so weit. Ich brauchte Nagelkleber, es war Sonntagmorgen und ich bekam die Nagelkleberfläschchen nicht auf. Ebenfalls nicht mit bloßen Händen.

Was tun? Da sich absolut kein weiterer Nagelkleber finden ließ, probierte ich Folgendes aus. Ich spannte … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. August 2019 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Verstoß gegen die Ideallinie – „Moderne Gitarrentechnik“ von Thomas Offermann – Teil 3

Wie im letzten Artikel Verstoß gegen die Ideallinie – „Moderne Gitarrentechnik“ von Thomas Offermann – Teil 2 geschrieben beobachtete ich meine Schüler und begann mit mir zu experimentieren.

Ich glaube es ist wichtig vorab zu sagen, wie ich die Handhaltungen … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Juni 2019 um 08:56 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Schleifsteine

In dem Artikel Schleifleinen, Schleifpapier habe ich auf diese Tabellen (Dokument 1, Dokument 2) verwiesen.

Demnach gibt es Schleifmittel die noch feiner als Micromesh sind. Das interessierte mich natürlich. Als ich die Werte eingab, stieß ich auf … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Juni 2019 um 08:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Schleifleinen, Schleifpapier

Es gibt Momente, da frage ich mich, ob ich jahrelang hinter dem Mond gelebt habe oder ob sich Vertriebszweige fulminant geändert haben oder die Technologie vorangeschritten ist.

Ich kann mich noch an die Reaktion entsinnen, als ich in meinem Studium … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Mai 2019 um 08:52 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Das perfekt gestimmte Griffbrett  – Teil 2

Bei meiner Erkundung der Genauigkeit von Stimmgeräten habe ich auch verschiedene Menschen angeschrieben, von denen ich den Eindruck hatte, sie wüssten mehr über das Thema.

Grundsätzlich haben diese meine erkannte Problematik bestätigt. Meine weitere These, dass man über die Auswertung … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. Mai 2019 um 08:14 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Instrumente, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Erste Erfahrung mit UV-Gelverstärkung – Nebenaspekte

Gelnagel selber modellieren

Natürlich konnte ich es nicht lassen, einmal auszuprobieren mir solch einen Gelnagel selber zu modellieren. Das erste Ergebnis war so katastrophal, sodass mein erster und einziger Gedanke war. „Das probierst Du nie wieder!“

Aber ich habe es … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. April 2019 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Erste Erfahrung mit UV-Gelverstärkung in Eigenregie

Ich würde von mir sagen, dass ich zu den Leuten gehöre die keine Probleme mit ihren Nägeln haben. Deswegen war das Ausprobieren von UV-Gel fast ein reiner Akt der Neugierde.

In dem Artikel „Wie ersatznagele ich mich?“ habe … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. März 2019 um 08:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Stimmen mit den Ohren – Teil 2

Je nachdem wie weit man mit Methode aus Stimmen mit den Ohren – Teil 1 kann man die jetzt beschrieben Methode überspringen, weil die Töne schon ziemlich gleich sind.

Interessanterweise erlebe ich immer wieder, wenn ich Schüler frage, ob die … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. März 2019 um 08:57 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Musikalität, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Stimmen mit den Ohren – Teil 1

Diesen ersten Schritt kann man sich, wenn man pragmatisch gestimmt ist, sparen. Ich halte ihn aber für wertvoll, denn man sollte hören können, ob ein Ton zum Vergleichston zu hoch oder zu tief ist.

Diese Unterscheidungsfähigkeit ist trainierbar und braucht … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Februar 2019 um 08:58 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Lernen, Musikalität, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Schwebung – Schneller als die Physik erlaubt

In den letzten Artikeln habe ich geschrieben, meiner Meinung nach könne man mit Schwebungen auf ca. 0,5 vielleicht sogar auf 0,25 Cent genau stimmen.

Als ich all meine Versuche gemacht habe, klopfte der Artikel „Gitarre mit Schwebungen stimmen“ … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Februar 2019 um 08:46 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Musiktheorie, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .