Yearly Archives: 2007
Es taucht immer wieder die Frage auf, was für Schlagrichtung verwende ich bei einer bestimmten Zählzeit. Das Problem ist, dass je nachdem für eine bestimmte Zählzeit unterschiedliche Lösungen richtig sind.
Ich habe deswegen mal eine Denkhilfe für den 4/4 und … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. April 2007 um 08:49 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Liedbegleitung, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das sich Aufnehmen eine gute Kontrollmöglichkeit ist, dürfte klar sein. Beim Spielen ist man ja teilweise so beansprucht, dass man nicht mehr genügend Kapazitäten zur ausreichenden Selbstkontrolle hat.
Nachdem ich mich mal wieder mit meinem Aufnahmeequipment herumgespielt habe, ist mir … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. April 2007 um 08:08 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Heute habe ich diesen Artikel im RSS-Feed der Frankfurter Allgemeinen entdeckt. (Amüsanterweise im Wirtschafts-RSS-Feed). Es geht um eine Software mit der man via Internet mit anderen Leuten zusammenmusizieren kann.
Zu finden ist das ganze System unter www.ejamming.com. Das System … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 17. April 2007 um 17:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe mal mit großer Begeisterung das Oratorium “Saul” von Georg Friedrich Händel gehört. Nachdem ich mir eine Aufnahme besorgt habe, entdeckte ich, dass sich die Arie “O Lord, whose Mercies numberless” sehr gut für ein Schülerensemble bearbeiten … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. April 2007 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Noten abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der hessische Rundfunk hat in seiner Sendereihe Doppelkopf ein Interview mit Wolfgang Schäuble als Podcast veröffentlicht. Aus dem Ankündigungstext:
“Seit seiner Jugend interessiert sich der CDU-Politiker für die klassischen Klänge, als Schüler hat er gut Geige gespielt und in vielen
… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 10. April 2007 um 21:02 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das Bundesministerium für Forschung und Wissenschaft (http://www.bmbf.de) hat einen Forschungsbericht erstellt, über den Stand der Forschung, ob Musik intelligenter macht. Ankündigt wurde dieser Bericht mit folgender Pressemitteilung http://www.bmbf.de/press/2014.php.
Die Pressemitteilung liest sich etwas positiver als sich der … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Montag, den 9. April 2007 um 21:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Nachdem ich eine Lernkartei für Intervalle geschrieben habe, war auch eine Lernkartei für das Thema Dreiklänge nötig.
Auch diese Lernkartei ist für das Format A6 gedacht.
Nachdem man diese Lernkartei abgearbeitet hat, sollte man
- wissen, was eine Dreiklang ist und
… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. April 2007 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich bin auf Grund eines Zeitschriftenartikels mal wieder auf Melodyne gestoßen worden. Auf Grund meiner Beschäftigung mit psychoakustischen Phänomenen, hat mich mal interessiert, ob ich den eher in gleichschwebender Stimmung oder reiner Stimmung singe. Da man das auch mit Melodyne … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. März 2007 um 08:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Lernen, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt 2 Kommentare
Zwischenziele definieren, denn nur so können Fernziele erreicht werden – dies gilt auch für Tages- und Stundenziele!
aus Einfach üben von Gerhard Mantel
So einleuchtend die Forderungen nach Zwischenzielen ist, es ist trotzdem bei weiten nicht so klar, wie man … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. März 2007 um 08:36 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie schon bei im Artikel “Noten auf der Gitarre in der 1. Lage lernen” geschrieben, will ich ja weitere Lernkarteikarten zu diesem Thema hochladen. Heute ist die zweite Lage dran.
Die Karteikarten sind wieder für DIN A6 gemacht. … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. März 2007 um 08:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Übe mit konkreten Zielen und Erfolgskontrolle erhöht den „Lustgewinn” an der Arbeit. Also vorher fragen: „Was will ich heute lernen?” Und nachher: „Was habe ich heute gelernt?”
aus Einfach üben von Gerhard Mantel
Herr Mantel gibt einige Tipps, wie das … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. März 2007 um 08:12 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Am 18. März spielt die Frankfurter Gitarristin Heike Matthiesen mit der Mainzer Violinistin Ursula Mehling ein Duokonzert in der Weisenauer Synagoge in Mainz-Weisenau, Wormser Straße 31 um 11.00 Uhr mit Werken von Giuliani, Castelnuovo-Tedesco, Dyens und Mudarra.
Heike Matthiesen lohnt … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Sonntag, den 4. März 2007 um 08:42 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das Buch “Warum Beethoven mit Gulasch um sich warf” von Steven Isserlis fand ich in einer Datenbank mit der Empfehlung „Vergnügliche und kurzweilige Biographien von berühmten Komponisten”.
Die Kurzbeschreibung bei Amazon lautet: „Dieses Buch ist eine einzigartige Einführung … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. März 2007 um 08:22 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Kinder abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Auf das Buch ABC Musik – Allgemeine Musiklehre von Wieland Ziegenrücker bin ich im Zusammenhang mit meiner Beschäftigung “Musiktheorie für Schüler” gestoßen.
Es ist ein sehr umfassendes Buch, was einerseits über Fragen hinausgeht, die man gemeinhin mit Musiktheorie verbindet, andererseits … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. Februar 2007 um 08:28 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Lernen, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wichtig: Nicht nur das Resultat beurteilen.
aus “Einfach üben” von Gerhard Mantel
Für manche auf den ersten Blick ein Nonsenssatz. Hinter diesem Satz verbirgt sich ein Phänomen, was erstaunlich selten explizit ausgesprochen wird.
Die zwei Ziele
Schüler mit protestierendem … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. Februar 2007 um 08:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Seit längerem ist ja dieses Theme von diesem Blog für WordPress im Themebrowser von WordPress gelistet. Da aber manche User über http://blog.wordpress-deutschland.org/…../liste-deutschsprachiger-wordpress-themes.html allem Anschein kommen, um das Theme runter zu laden, gibt es hier einen direkten Link zum runterladen.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Sonntag, den 11. Februar 2007 um 21:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Wordpress abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Gestern habe ich mal wieder bei ITunes bei den neuen Podcasts rumgestöbert. Dabei bin ich auf einen Videopodcast zum Thema Tontechnik gestoßen.
Ich habe mir ein paar Folgen angesehen. Für den Hausgebrauch hilft dieser Podcast erstmal weiter, wenn man sich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Samstag, den 10. Februar 2007 um 21:37 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ein Problem sollte so genau wie möglich und in all seinen Teilaspekten beschrieben werden. Nur was man detailliert wahrnehmen und beschreiben kann, kann man detailliert üben.
aus “Einfach üben” von Gerhard Mantel
Wer ist der Herr der Wahrnehmung?
… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. Februar 2007 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Um es gleich vorneweg zu sagen, dies wird aber auch in dem Vorwort des Buches mitgeteilt, dieses Buch ist als solches nicht geeignet Musiktheorie zu lernen, sondern es ist dient eher dazu bestehendes musiktheoretisches Wissen zu festigen und auszubauen.
Die … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. Februar 2007 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Lernen, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Da ich mich, wie man schon anhand der anderen Artikel feststellen konnte, gerade mit dem Thema beschäftige, wie bringe ich meinen Schülern das Thema Musiktheorie bei, ist eine Packen Lernkarteikarten zu diesem Thema entstanden.
Die Lernkartei sind für das Format … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. Januar 2007 um 07:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .