https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Category Archives: Lernen

Ich will ja kein Profi werden!

Dies ist ein Satz, den man als Instrumentallehrer immer wieder hört, wenn man eine bestimmte Technik einfordert. Letztendlich steht hinter dieser Aussage der Gedanke, der Laie hätte bestimmtes Handwerkszeug einfach nicht nötig, weil dieser sowieso einen bestimmten Level nicht erreicht … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. August 2007 um 08:28 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Noten auf der Gitarre in der 4. Lage lernen

Und noch ein Schwung Lernkarteikarten. Diesesmal ist es die vierte Lage.

Die Karteikarten sind wieder für DIN A6 gemacht. Um die Vorderseiten zu drucken musst Du im Druckdialog “Nur ungerade Seiten” wählen. Für die Rückseiten wählst Du “Nur gerade Seiten”.… weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. August 2007 um 08:38 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Noten auf der Gitarre in der 3. Lage lernen

Heute geht es weiter mit den Lernkarteikarten. Diesesmal ist es die dritte Lage.

Die Karteikarten sind wieder für DIN A6 gemacht. Um die Vorderseiten zu drucken musst Du im Druckdialog “Nur ungerade Seiten” wählen. Für die Rückseiten wählst Du “Nur … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Juli 2007 um 08:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Mit Aufnehmen üben

Das sich Aufnehmen eine gute Kontrollmöglichkeit ist, dürfte klar sein. Beim Spielen ist man ja teilweise so beansprucht, dass man nicht mehr genügend Kapazitäten zur ausreichenden Selbstkontrolle hat.

Nachdem ich mich mal wieder mit meinem Aufnahmeequipment herumgespielt habe, ist mir … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. April 2007 um 08:08 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Lernkarteikarten zum Thema Dreiklang

Nachdem ich eine Lernkartei für Intervalle geschrieben habe, war auch eine Lernkartei für das Thema Dreiklänge nötig.

Auch diese Lernkartei ist für das Format A6 gedacht.

Nachdem man diese Lernkartei abgearbeitet hat, sollte man

  • wissen, was eine Dreiklang ist und
weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. April 2007 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Melodyne – Sinnvolles mit der Demoversion

Ich bin auf Grund eines Zeitschriftenartikels mal wieder auf Melodyne gestoßen worden. Auf Grund meiner Beschäftigung mit psychoakustischen Phänomenen, hat mich mal interessiert, ob ich den eher in gleichschwebender Stimmung oder reiner Stimmung singe. Da man das auch mit Melodyne … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. März 2007 um 08:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Lernen, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt 2 Kommentare

ABC Musik Allgemeine Musiklehre – Wieland Ziegenrücker (Buchbesprechung)

Auf das Buch ABC Musik – Allgemeine Musiklehre von Wieland Ziegenrücker bin ich im Zusammenhang mit meiner Beschäftigung “Musiktheorie für Schüler” gestoßen.

Es ist ein sehr umfassendes Buch, was einerseits über Fragen hinausgeht, die man gemeinhin mit Musiktheorie verbindet, andererseits … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. Februar 2007 um 08:28 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Lernen, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Übungsprogramm Musiklehre compact – Lisl Hammaleser (Buchbesprechung)

Um es gleich vorneweg zu sagen, dies wird aber auch in dem Vorwort des Buches mitgeteilt, dieses Buch ist als solches nicht geeignet Musiktheorie zu lernen, sondern es ist dient eher dazu bestehendes musiktheoretisches Wissen zu festigen und auszubauen.

Die … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. Februar 2007 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Lernen, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Lernkarteikarten zum Thema Intervalle

Da ich mich, wie man schon anhand der anderen Artikel feststellen konnte, gerade mit dem Thema beschäftige, wie bringe ich meinen Schülern das Thema Musiktheorie bei, ist eine Packen Lernkarteikarten zu diesem Thema entstanden.

Die Lernkartei sind für das Format … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. Januar 2007 um 07:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Pausen verkürzen

Ich habe bei einer Lagenwechselübung den Übehinweis gefunden, dass man die Pausen zwischen den Tönen allmählich verkürzen möge.

Da aber die Zeitwahrnehmung beim Lagenwechsel, so lange man ihn nicht beherrscht, eher eine Getrübte ist, ist dieser Tipp schwer umzusetzen. Deswegen … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. Januar 2007 um 08:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, praktisch, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Noten auf der Gitarre in der 1. Lage lernen

Nachdem ich auf “Endlich Noten lernen” von Gerd Haehnel gestoßen bin, aber leider feststellen musste, dass dieses Lehrwerk Gitarrenschülern nicht weiterhilft, hat mich die Idee der Lernkartei für den Gitarrenunterricht nicht so recht los gelassen. Deswegen habe mal versucht so … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. Januar 2007 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Liedbegleitung, Schlaggitarre – Übematerial (Teil3)

Heute gibt es Griffwechsel um den Griff G-Dur. G-Dur ist bei den Anfängern nicht so beliebt wegen des kleinen Fingers in der linken Hand.

Deswegen übe ich mit meinen Schülern anfänglich D-Dur / G-Dur, am / G-Dur. Der G-Dur ist … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Dezember 2006 um 08:00 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Liedbegleitung, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Die falsche Demut von Anfängern

Um die Discounterangebote von Gitarren sind in verschiedenen Forensystemen Diskussionen entstanden. Was ich von diesen Discountergitarren halte, habe ich schon unter http://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/11/13/die-discountergitarren-aldi-lidl-und-co/ deutlich gemacht.

Mir fällt dabei aber auch immer wieder eine Haltung auf, die ich hie und da in … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Dezember 2006 um 07:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Instrumente, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Das kleine Einmaleins der Musiktheorie (Buchbesprechung)

Ich war bisher immer auf der Suche nach einem schönen Buch, welches elementare Begriffe der Musiktheorie erklärt. Die meisten Bücher sind für mein Dafürhalten sogar für Erwachsene zu abgehoben. Zufällig bin ich auf das Buch “Das kleine Einmaleins der weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Dezember 2006 um 18:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Kinder, Lernen, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Wie zähle ich Halbtöne?

Dies ist eine Frage, die auch des öfteren in meinem Logverzeichnis auftaucht. Das Problem ist leider, dass man den einzelnen Tonschritten in der Tonleiter leider nicht ansieht, ob sie jetzt denn nun einen Ganztonschritt oder nur einen Halbtonschritt groß sind.… weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Dezember 2006 um 08:38 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Eselsbrücke für Moll- und Durdreiklänge

Ich war über die Eselsbrücken in der Musiktheorie nie so richtig glücklich, weil diese keinen Knalleffekt haben. Ich habe über so manche Dinge nachgedacht und habe dabei auch nichts besseres gefunden. Aber dabei ist mir eine nette Sache zum Scheiben … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. November 2006 um 08:07 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Wie stimme ich eine Gitarre?

In diesem Artikel geht es nicht darum, was man für Töne greifen muss, um die Saiten zu vergleichen, denn dazu gibt es genügend Hinweise im Netz. Eine schönde Darstellung gibt es unter http://www.gitarre-stimmen.de. Hier soll es um das Problem … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. November 2006 um 08:12 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Lernen, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Intervalle sukzessive – Gehörbildung

Hinweis: Meine Onlinefestplatte wird bezahlpflichtig. Das heißt ich kann das Angebot in der Form nicht aufrecht erhalten. Weil mir das Ganze jetzt allmählich ein zu großes Heckmeck wird, um das weiter kostenlos zur Verfügung zu stellen, wird das ganze höchstens weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Oktober 2006 um 08:18 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .