Category Archives: Lernen
Ich habe versucht etwas Besseres als unter Wie stimme ich eine Gitarre? zu basteln, um das Stimmen der Gitarre zu lernen. Der Clou an der Sache ist, dass man überall trainieren kann, so fern man einen MP3-Player bei sich hat.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Januar 2010 um 08:39 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Lernen, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mein Spieltrieb hat zu einer neuen Variante geführt, wie man Mehrstimmigkeit üben kann.Das Verfahren ist eigentlich ganz einfach. Man nimmt erst eine Stimme auf und nimmt dann die anderen Stimmen im Mehrspurverfahren auf.
Die erste Variante ist, man spielt jeweils … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Dezember 2009 um 08:49 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich blättere momentan in „The Inner Game” von Berry Green herum. Dabei bin ich auf eine These gestoßen, die mich zu Widerspruch gereizt hat, weil sie ohne wenn und aber da stand.Berry Green ist der Ansicht, der Körper … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. Oktober 2009 um 08:10 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Analog zu der Achteluhr und dem Achtelquadrat habe ich jetzt noch eine Viertekuhr und ein Viertelquadrat entworfen.

… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. Januar 2009 um 08:47 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Lernen, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe diese Woche versucht einige Bilder über wichtige Merkmale der rechten Hand mit einem Grafikprogramm zu “malen”. Dabei sind mir einige anatomische Links in die Hand gefallen.
Es lohnt sich auch … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. Januar 2009 um 08:19 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Lernen, Technik, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich arbeite momentan unter anderem an der Fuge von BWV 998. Da das Einsingen der verschiedenen Stimmen in einen Multitracker wegen der Unsanglichkeit der Stimmen zu viel Aufwand wäre und um mir die Mehrstimmigkeit bewusster zu machen, habe ich ein … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. November 2008 um 08:09 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mein Arztbesuch hat auch ein Rezept für Krankengymnastik zur Folge. Bei der Krankengymnastik bin ich auch wieder in der Schülerrolle gewesen. Insbesondere weil ich neue, fremde Bewegungen erlernen musste. Und ich fand das sehr erhellend für mich.
Bemerkenswert fand ich, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. September 2008 um 08:57 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich war vor kurzem zum ersten Mal in meinem Leben richtig beim Arzt. In dem aufklärenden Gespräch über mein lädiertes Knie hatte ich die Rolle, die meine Schüler mir gegenüber hatten. Der fachlich Kompetente versucht dem Laien einen komplexen Vorgang … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. August 2008 um 08:19 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Irgendjemand meinte mal, ein Instrument zu spielen wäre aus anatomischer Sicht ungefähr so, als würde man mit einem Fahrrad über einen holprigen Feldweg fahren und könne nicht direkt die Hände am Lenker haben, sondern man müsse den Lenker und damit … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. April 2008 um 08:07 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Lernen, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In den letzten Wochen habe ich wieder ein paar Schülern Abzugsbindungen erarbeitet. Dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen, die ich ganz hilfreich fand.
Ich kenne einige Erklärungen für die Abzugsbindungen, interessanterweise wird in keiner Erklärung genauer erklärt, wie sich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Januar 2008 um 08:18 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Technik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eine beliebte Anweisung im Instrumentalunterricht ist: „Singe die einzelnen Stimmen mit, um diese bewusster zu erleben!” Der Schüler spielt sich die einzelnen Stimmen vor oder dem Schüler werden die einzelnen Stimmen vorgespielt und er singt diese mit. Wenn dann der … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Januar 2008 um 08:22 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Hier eine weitere Lernkartei. Dieses Mal zum Thema Tonleiter.
Da dieses Thema eine sehr weitschichtiges ist, wenn man die ganzen Kirchentonarten mit einschließt und die eigentlich in meinem Unterrichtskontext nicht vorkommen, habe ich sie weggelassen.
Was kannst Du nach dem … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Dezember 2007 um 08:48 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe hinter dem Titel „Garantiert Konzertgitarre lernen” eine Gitarrenschule für Autodidakten vermutet. Diese Schule scheint aber nicht für den Autodidakten gedacht, sondern für den regulären Gitarrenunterricht. Dass man die Marketingsprache fragwürdiger Schlankheitskurenanzeigen, die auf Dummenfang aus sind, verwendet, für … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. November 2007 um 08:00 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich bastele gerade an einer Lernkarte zum Thema Tonleitern herum. Dabei habe ich versucht eine Merkregel zu formulieren, wie man sich die Merkmale einer Dur und Moll-Tonleiter merken könnte.
Mir ist nichts eingefallen, aber etwas aufgefallen. Die meisten vergessen eigentlich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. November 2007 um 08:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Im Referrer lautete die Frage zwar eigentlich: “Wie finde ich einen Gitarrenlehrer?”, aber ich halte es für wichtig die Frage auf: “Wie finde ich einen geeigneten Gitarrenlehrer?” zu erweitern.
Warum? Gitarre ist ein Instrument, was in vielen Musikstilen zu verschiedenen … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. Oktober 2007 um 08:33 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Es gibt ja so bestimmte Gitarrenlicks in der Rock- und Popmusik, die die meisten Schülerherzen höher schlagen lassen. Ich kann mich erinnern, dass die unter uns Gitarristen auf dem Schulhof teilweise heiß gehandelt wurden. Man spielt diese Sachen teilweise bis … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. September 2007 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vermutlich sind schon jedem Mal irgendwann die Bücher aus der Serie „… für Dummies” in die Hand gefallen. Leider war meine Beschäftigung mit dieser Serie so oberflächlich, dass ich nicht sagen kann, ob das Buch „Klassik für Dummies” … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. September 2007 um 08:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Lernen abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Herr Mantel spricht in seinem Buch zwar davon, die metrischen Abweichungen einzelner Noten wahzunehmen oder diese bewußt spielen zu können. Aber es geht erst einmal darum, die Tonlänge überhaupt wahrzunehmen. Das ist ein Problem bei Gitarristen.
Mein Saxophonlehrer meinte immer:… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. September 2007 um 08:35 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vielleicht ist so manchem im Teil 1 aufgefallen, dass das ja ganz normale Rhythmen waren, die eigentlich nichts mit Pop zu hatten. Aber ich schrieb ja auch, dass damit ein Grundstock gelegt werden soll.
Heute komme ich zu dem Thema, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 31. August 2007 um 08:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wenn man Liedbegleitung und klassische Gitarre unter ein motorischen Aspekten für den Anfänger betrachtet, dann ist die klassische Gitarre eine feine Sache. Die anfänglichen Aufgaben sind motorisch nicht sonderlich komplex und können von jedem bewältigt werden. Weiter kann man die … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. August 2007 um 08:49 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Liedbegleitung, Noten abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .