Search Results for: das griffbrett verstehen
In den letzten Artikeln über das Griffbrett ging es eigentlich immer darum, wie kann man den Platz eines Tones auf dem Griffbrett von einem bekannten Platz des Tones in der ersten und zweiten Lage schnell herleiten.
Dummerweise blieben die Töne … weiterlesen?
weiterlesen...
Einerseits bin ich fasziniert von der Möglichkeit Töne so einfach auf dem Griffbrett hin und her zu schieben. Andererseits habe ich auch gewisse Zweifel an ihr. Die ganz hohen Töne bleiben außen vor. Es funktioniert eigentlich nur mit Tonkombinationen, wie … weiterlesen?
weiterlesen...
Ich habe, als ich meinen Schülern erklärte, wie man die Töne auf dem Griffbrett verschiebt, beobachtet, dass sie das Ergebnis spontan von sich aus hörend überprüften. In den anderen Beiträgen habe ich immer wieder anklingen lassen, dass ich diese Methode … weiterlesen?
weiterlesen...
Dieses Arbeitsblatt Griffe einmal schieben mit zwei leeren Saite mag etwas eigenartig wirken. Aber die Erkenntnis, zwei leere Saiten als Barré am fünften Bund zu betrachten, hat bei mir auch etwas länger gedauert. Und damit es wirklich jedem auffällt, gibt … weiterlesen?
weiterlesen...
Da ich mal Klavier gespielt habe, beschreibe ich einen Unterschied zwischen den beiden Instrumenten mit dem Satz: “Wer auf dem Klavier eine Oktav begriffen hat, der hat die ganze Tastatur begriffen, auf der Gitarre nur die Oktave. Und die wahrscheinlich … weiterlesen?
weiterlesen...
Es gibt jetzt keine lustigen Outtakes, sondern einen Codeschnipsel. Vielleicht stellt sich so mancher die Frage, wie habe ich es hinbekommen, diese Aufgaben per Zufallsgenerator zu generieren.
Ich nutze Capella. Capella speichert seine Informationen in einer XML-Datei ab. Damit wird … weiterlesen?
weiterlesen...
Bei diesem Arbeitsblatt (Töne mit Marker 12 Bund) dient der zwölfte Bund als Marker. Den zwölften Bund finde ich in der Frage des Griffbrettverstehens besonders interessant. Die Töne am zwölften Bund sind eigentlich klar, weil sie den Grundtöne … weiterlesen?
weiterlesen...
In diesem Arbeitsblatt (Töne mit Marker 7 Bund) ist der zu lernende Marker der siebte Bund.… weiterlesen?
weiterlesen...
Die folgenden Arbeitsblätter dienen dazu, die Töne auf dem Griffbrett zu wissen ohne sie herzuleiten. Wie schon geschrieben glaube ich, dass die meisten Gitarristen die Töne eher bezüglich bestiummer Bünde abspeichern.
Das Arbeitsblatt mit dem fünften Bund als Marker (… weiterlesen?
weiterlesen...
Auf die Gesetzmäßigkeit, die ich durch dieses Arbeitsblatt Griffbrettrechnen Teil 4 vermitteln möchte, erleichtert sogar mir das Leben. Viele werden feststellen, die Akkorde des Arbeitsblattes sind musikalisch unrealistisch bis unsinnig.
Gerade deswegen verwende ich sie. Ich kann mir ad hoc … weiterlesen?
weiterlesen...
Bei den bisherigen Arbeitsblättern ging es darum, sich die Töne in den höheren Lagen anhand der bekannten Töne in den tieferen Lagen herzuleiten.
Aus den wenigen Unterhaltungen, die ich überhaupt zu diesem Thema mit Kollegen hatte, kann ich nur sagen, … weiterlesen?
weiterlesen...
Bei den Gesetzmäßigkeiten, die ich mit dem Arbeitsblatt Griffbrettrechnen mit kompletten Zusammenhang Teil 2 herausarbeiten will, wird mancher sagen: “Das war doch schon beim ersten Arbeitsblatt klar!” Ja, aber Mustererkennung ist bei einem nicht unerheblichen Teil der Menschheit nicht so … weiterlesen?
weiterlesen...
Ich habe mich in den Artikeln Schülertricks 1 – Das Griffbrett leicht machen/ Griffbrett verstehen/ Farbige Griffbretttabelle über die von einem Schüler entdeckten Methode sich die Töne in den höheren Lagen herzuleiten begeistert gezeigt. Damals habe ich versucht, … weiterlesen?
weiterlesen...
Die Idee meines Schüler, die ich unter Schülertricks 1 – Das Griffbrett leicht machen beschrieben habe, hat mich weiter beschäftigt. Ich stellte mir die Frage, ob man diese Idee nutzen könne, um das Griffbrett begreifbarer zu machen.
Mir kam die … weiterlesen?
weiterlesen...
Ich habe noch einmal über die Griffbtetteinfärbung unter Griffbrett verstehen nachgedacht. Die dort entstandene Grafik ist zwar aufschlussreich, aber es wäre schöner, wenn noch die Noten eingetragen wären.
Deswegen habe ich versucht die Noten einer Griffbretttabelle genauso einzufärben. Zu meiner … weiterlesen?
weiterlesen...
Geschlossene Kette
Wie im letzten Artikel schon gesagt, ich bin bisher davon ausgegangen, dass bei einem Griffwechsel kein Finger auf dem Griffbrett bleibt. Damit haben wir de facto eine offene Kette, obwohl der Daumen meist hinten am Hals liegt.
Wenn … weiterlesen?
weiterlesen...
Jetzt versuche ich darauf einzugehen, was diese Bewegungssimulationswelt für und Gitarrenlehrende oder -spielende bedeuten könnte.
Warum fällt das keinem auf?
Mit dieser Zwischenüberschrift hänge ich mich ziemlich weit zum Fenster raus. Denn ich unterstelle damit, dass sonst noch keinem aufgefallen … weiterlesen?
weiterlesen...
Begriffsklärung
Vermutlich handelt es sich um einen mathematischen Begriff. Aber ich konnte dazu nichts finden. In CAD-Programmen wird diese Begrifflichkeit angewendet. Das Konzept lernte ich aber beim Programmieren kennen. Dort unterscheidet man zwischen absoluter und relativer Pfadangabe.
Mit dem Begriff … weiterlesen?
weiterlesen...
Wegen meines Artikels „Michael Langer – Saitenwege“ habe ich im Internet nachgesehen, ob jemand mein Unbehagen teilt. Das nicht. Aber ich stolperte über eine Rezension, die sich bei dem Band „Saitenwege – der sehr leichte Einstieg“ über die … weiterlesen?
weiterlesen...
Muss ich schon Noten lesen können?
Dies ist eine Frage, die mir erstaunlich oft gestellt wird. Nein, man muss noch nicht Noten lesen können, wenn man bei mir Unterricht haben will. Ich bringe es denn Schülern von Anfang an bei.… weiterlesen?
weiterlesen...