Wie schon geschrieben, FreeCad – ein 3D-Konstruktionsprogramm – zeigt, wie der Gegenstand für einen Beobachter aussähe, der senkrecht auf den Mittelpunkt des Bildes blickt. In der Logik des Programms heißt das die Kameraperspektive.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Februar 2022 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich probiere momentan Glaspolierfeilen aus. Da mein natürliches Nagelmaterial nicht genügend vorhanden ist, habe ich die Feilen an Kunstnägeln ausprobiert. Einfach darauf losgefeilt, ohne mich für die Form zu interessieren. Komischerweise kamen keine missgeformten Nägel heraus. Die Frage war, liegt … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Februar 2022 um 08:06 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Im Artikel “Nachträge zu modernen Nagelfeilen” beklagte ich, dass man den Glaspolierfeilen in der Produktbeschreibung nicht ansehen kann, wie fein sie sind. Weiter, da es sich um Nonameprodukte handelt, dass es schwer sein dürfte die gleiche für gut … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Januar 2022 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Januar 2022 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Dezember 2021 um 08:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentlich habe ich etwas anderes ausprobiert, dabei fiel mir auf, dass ich diese Idee in abgeänderter Form für die linke Hand als Koordinationsübung verwenden kann.
Die bearbeiteten Probleme
Eigentlich kann man mit der Methode drei Probleme angehen.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. Dezember 2021 um 08:41 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe vor längerer Zeit über die Miwiam-Nagelfeile berichtet. Auf lange Sicht könnte man sich streiten, ob diese Feile wirklich eine gute Anschaffung ist, weil man die Feilfläche auf Dauer so eindrückt, sodass man nachkaufen muss. Das geht auf lange … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. Dezember 2021 um 08:24 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrentechnik, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vor kurzer Zeit habe ich ein Artikel über Pfadabhängigkeit geschrieben. Wegen dieses Artikels habe ich mich mit einer Frage genauer beschäftigt, die eigentlich schon immer wieder in mir auftauchte. Nämlich, warum in der Tonart C-Dur so häufig die Griffkombination mit … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. November 2021 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Instrumente abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Es gibt beim Gitarrenspiel Bewegungen, die ich mit dem Begriff „vorbereitende Bewegungen“ zusammenfasse. Dies wurde mir auch so während meines Studiums vermittelt. Aber damals sollten diese vorbereitenden Bewegungen einfach irgendwann gemacht werden.
Ich hatte aber dann einen Lehrer, der darauf … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. November 2021 um 08:57 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Kinder abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Sieht man sich die im letzten Artikel aufgeführte Metastudie an, könnt man denken, man kann mit wenig Aufwand den Bewegungsumfang einer linken Hand steigern. Bloß ich halte diese Möglichkeit für eine bestimmte Schülergruppe relevant.
Mit besonderen SchülerInnen meine ich SchülerInnen, … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Oktober 2021 um 13:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vor kurzem sah ich mir einige Videos von rhythmischer Sportgymnastik und Eiskunstlauf an. Weil sehr viele Elemente, die dem Ballett sehr ähnlich waren, vorkamen, interessierte mich, ob in diesen Sportarten Ballett trainiert wird.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Oktober 2021 um 08:20 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ab und zu stolpere ich über Informationen, bei denen denke: „Interessant! Könnte das vielleicht so manches erklären.“
Manchmal habe ich SchülerInnen, bei denen habe ich den Eindruck, dass der dritte Finger die Greifhand aus der Grundposition dreht. Zum besseren Verständnis, … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. September 2021 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Im Rahmen des Metronomzuges habe ich eine Idee weiterentwickelt, die ich noch nicht an Schüler ausprobiert habe.
Die Grundidee stammte von einem meiner Lehrer, der Bewegungsereignisse gerne auf bestimmte rhythmische Zeitpunkte ausführen ließ. Das schaffte meistens bessere Übersicht und Wahrnehmbarkeit … weiterlesen?
Vermutlich handelt es sich um einen mathematischen Begriff. Aber ich konnte dazu nichts finden. In CAD-Programmen wird diese Begrifflichkeit angewendet. Das Konzept lernte ich aber beim Programmieren kennen. Dort unterscheidet man zwischen absoluter und relativer Pfadangabe.
Sobald SchülerInnen anfangen mit gegriffenen Bässen zu spielen, gibt es das Problem, dass die gegriffenen Bässe gerne zu kurz werden. Die Klage der SchülerInnen ist, sie würden das vorzeitige Ende des Tones nicht hören, weil der Ton doch sowieso von … weiterlesen?
Weil es vermutlich jedem*r Leser*In klar sein wird, man kann die Herzfrequenz nicht zum Üben verwenden, um sein Tempo zu erhöhen. Schon alleine deswegen kann man hier zum Lesen aufhören.
Aber ich habe es ausprobiert und werde trotzdem berichten. Vielleicht … weiterlesen?
Mir ist es mal irgendwann aufgefallen. Bei vielen Instrumenten gibt es eine mehr oder wenig kleine Zeitdifferenz zwischen Start der Bewegung und dem Erklingen des Tones.
Merkwürdigerweise wird diese Zeitdifferenz meiner Erfahrung nach sehr selten thematisiert. Daraus wage … weiterlesen?
In meinen Anfangszeiten gab es nur Metronome, deren Temposkalen identisch mit den Skalen der mechanischen Metronome war.
Die Anweisung zum Temposteigern waren unterschiedlich. Aber irgendwann lief ich gegen eine Wand. Ich konnte noch so lange üben, aber ich kam über … weiterlesen?
Ich habe eine neue Übevariante mit Metronom kennengelernt. Vorgeschlagen wurde, fehlerhafte Stellen mit steigenden Metronomzahlen zu üben. So weit auf den ersten Blick nichts Neues.
Beim zweiten Blick gab es etwas für mich Neues. Stelle das Metronom auf ca. 50 … weiterlesen?