https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Category Archives: Musiktheorie

Das Gitarrengriffbrett verstehen – Teil 4

Auf die Gesetzmäßigkeit, die ich durch dieses Arbeitsblatt Griffbrettrechnen Teil 4 vermitteln möchte, erleichtert sogar mir das Leben. Viele werden feststellen, die Akkorde des Arbeitsblattes sind musikalisch unrealistisch bis unsinnig.

Gerade deswegen verwende ich sie. Ich kann mir ad hoc … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. Februar 2015 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musiktheorie, Noten, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Das Gitarrengriffbrett verstehen – Teil 3

Bei den bisherigen Arbeitsblättern ging es darum, sich die Töne in den höheren Lagen anhand der bekannten Töne in den tieferen Lagen herzuleiten.

Aus den wenigen Unterhaltungen, die ich überhaupt zu diesem Thema mit Kollegen hatte, kann ich nur sagen, … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. Februar 2015 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musiktheorie, Noten, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Der Ärger mit der Popmusik – Teil 1

Nachdem mich eine Schülerin nach Arrangements für Popmusik gefragt hat und mir ein paar Titel vorgeschlagen hat, habe ich ein paar Sachen angefangen zu arrangieren. Dabei sind mir Sachen aufgefallen, die ich berichten will.

Was ist noch mal die Melodie?

weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. September 2014 um 08:22 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Musiktheorie, Rhythmus, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

HDF – Verminderter Dreiklang

Ich finde einprägsame Merksätze oder Geschichten schön, die einem helfen musiktheoretisches Wissen herzuleiten.

Vor kurzem erklärte ich einer Schülerin Dreiklänge und sagte: „H D F”. Die Schülerin schaute mich etwas entgeistert an, denn dieses Akronym würde doch: „Halt‘ die Fresse!” … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. März 2014 um 08:49 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Waren Tonnamen Zahlen?

Bei den Intervallen verwirrt viele Menschen, dass jedes Intervall einen Schritt weniger groß ist als die im Intervallnamen enthaltene Zahl.

Prim bedeutet der erste Ton und ist null Schritte groß. Ich habe mir diese sprachliche Merkwürdigkeit dadurch erklärt, dass in … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. März 2014 um 08:24 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Über Tonsatzregeln – Teil 1

Ich lese momentan in zwei Harmonielehren rum. In der Harmonielehre von Hugo Riemann und in der Jazzharmonielehre von Frank Sikora. Hauptsächlich beschäftige ich mich aber doch eher mit Jazzharmonie.

Diese Jazzharmonie bescherte mir ein Erlebnis, das ich interessant fand in … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Februar 2014 um 08:01 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Harmonielehre ohne Noten lernen?

Wegen ein paar Fragen zu meiner Aufnahmetechnik stieß ich auf ein sehr popmusikalischorientiertes Forum. Neugierig stöbernd stieß ich im Theorieteil des Forums immer wieder auf diese Frage. Da mir ein Jazzgitarrist vor Jahren mal erzählt habe, es gäbe eine Methode … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Dezember 2013 um 08:50 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie, Noten abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Eselsbrücke für Dur-Tonleitern

Ich habe vor Kurzem eine Darstellung der Dur-Tonleiter gesehen, die ich sehr einprägsam fand. Das Problem ist ja, wo sind die Halbtonschritte?Man kann eine Dur-Tonleiter in zwei Viertongruppen teilen. Zwischen den letzten zwei Töne jeder Viertongruppe sind die Halbtöne. Was … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. Dezember 2013 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Harmonielehre für Kinder – Buchbesprechung

Durch mein Musiklehrerverzeichnis bin ich auf das Buch „Harmonielehre für Kinder” von Barbara Rieder aufmerksam geworden.In dem Buch werden einzelne Begriffe oder Themen der Musiktheorie erläutert. Dies wird mit Spielen verbunden, in denen die Kinder die Themen hörend … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Samstag, den 31. März 2012 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Kinder, Lernen, Musiktheorie, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Musiktheorie um die Ecke gedacht

Was für Begriffe verbergen sich hinter diesen Rätselandeutungen:

  • Lässt sich genauso schwer teilen wie die entsprechenden Zahlen.
  • Das kleinste Zeitintervall auf der Uhr.
  • Reimt sich auf Herz und Schmerz.
  • Der Quark und Tarte (franzözischer Kuchen) gemischt.
  • Flinte, Pinte, …….., Splinte,
weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. Juli 2010 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Heinrich Schenker – Reduktionsanalyse

In dem Artikel “Solmisation und tonale Didaktik – Josef Karner (Buchbesprechung)” habe ich das Analysesystem von Heinrich Schenker erwähnt. Der Wikipediaartikel hat mich auch nicht schlauer gemacht. Weiteres deutschsprachiges Material im Netz auch nicht.

Mittlerweile bin ich über … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Samstag, den 3. April 2010 um 17:05 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie abgelegt. | Es gibt einen Kommentar

Neue Zählweise einführen

Jedes Mal wenn ich die Achtelzählweise einführe, brauchen meine Schüler etwas, bis sie das System kapieren, weil die Operation, die bisherige Zählweise also bisherige Maßeinheit reicht nicht aus, also muss sie erweitert werden, nicht so wirklich klar ist. Es dürfte … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. November 2009 um 08:27 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Merkhilfe für C-Dur bzw. a-Moll

Aus irgendeinem Grund taucht in meinem Logfile in den letzten Wochen sehr häufig die Frage “Merkhilfe für C-Dur” bzw. “Merkhilfe für a-Moll” auf. Ob das jetzt ein Anlass für kulturpessimistische Betrachtungen ist (Könnt ihr euch nicht einmal mehr eine Buchstabenreihe … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. Januar 2009 um 08:41 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Transponierrad

Ein Schüler von mir wollte ein Akkordliste von seinem ehemaligen Gitarrenlehrer vervollständigt. Es waren all die Griffe mit Barre. Ich erzählte ihm etwas von der Möglichkeit des Transponierens.  Damit er leichter transponieren kann, habe ich ihm eine Druckvorlage für ein … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. November 2008 um 08:59 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Liedbegleitung, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Das Achtelquadrat oder die Achteluhr

Bei sehr jungen Schülern tritt ganz gerne das Problem auf, dass sie trotz Torten- bzw. Pizzastücken mit den Begriffen wie “Viertel”, “Achtel” zu sehr durcheinander kommen, als das man damit zügig damit arbeiten kann.

Also habe ich versucht eine Darstellung … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 31. Oktober 2008 um 08:04 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Kinder, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Lernkartei zum Thema Tonleiter

Hier eine weitere Lernkartei. Dieses Mal zum Thema Tonleiter.

Da dieses Thema eine sehr weitschichtiges ist, wenn man die ganzen Kirchentonarten mit einschließt und die eigentlich in meinem Unterrichtskontext nicht vorkommen, habe ich sie weggelassen.

Was kannst Du nach dem … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Dezember 2007 um 08:48 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Lernen, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .