https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Yearly Archives: 2021

Fernando Sor -Allegretto Op. 44 No. 2

Eines meiner langjährigen Vorurteile war, dass die Veränderungen in modernen Notensätzen einfach der Verbesserungen der Moderne zuzurechnen wären. Aber meine Reise durch frühe Drucke  hat mir gezeigt, dass man auch damals mit hoher Sorgfalt gearbeitet hat. Meistens jedenfalls.

Zu Fernando … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Juni 2021 um 08:23 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Relative Koordinaten, absolute Koordinaten

Begriffsklärung

Vermutlich handelt es sich um einen mathematischen Begriff. Aber ich konnte dazu nichts finden. In CAD-Programmen wird diese Begrifflichkeit angewendet. Das Konzept lernte ich aber beim Programmieren kennen. Dort unterscheidet man zwischen absoluter und relativer Pfadangabe.

Mit dem Begriff … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Juni 2021 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Die Kolonisierung unserer Ohren (Teil 2)

Kann man Musik aufzwingen?

Ein weiteres Zitat aus dem Artikel: “Wer prägte die globale Hörästhetik, hin zu einer, wie yamomo es nennt, “Kolonisierung unserer Ohren”?“

Ich weiß nicht, ob es diese Dominanz der westlichen Musik gibt. Aber wenn ja, würde … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Juni 2021 um 08:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Krimskrams, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Die Kolonisierung unserer Ohren (Teil 1)

so hieß ein Artikel in der Zeitschrift „Die Zeit“https://www.zeit.de/2021/20/rassismus-klassik-phil-ewell-klassische-musik-europa-usa-deutschland. Ich möchte mich nicht darüber auslassen, ob ich die Behauptungen dieses Artikels als falsch oder richtig empfinde, weil diese Frage vermutlich kaum jemand wirklich fundiert beantworten kann.

Aber mir … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Juni 2021 um 14:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Krimskrams, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Noten-OCR mit Photos

Immer wieder teilen  SchülerInnen mit, dass sie Noten von irgendetwas hätten und ob man das spielen könnte. Leider handelt es sich in den seltensten Fällen um Gitarrennoten. Aber man könnte sie vielleicht in Gitarrennoten umarbeiten.

Aus einem unerfindlichen Grund hat … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. Mai 2021 um 08:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Krimskrams, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Poco Allegretto – Ferdinando Carulli

No. 6 aus Méthode pour la guitare Op. 241

Dieses Stück ist als solches nicht weiter bemerkenswert. Aber in dem vermuteten Erstdruck stolperte ich über eine Notenstechkonvention, die mich zuerst auf eine vollkommen falsche Fährte führte.

Meine erster Eindruck war: … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Mai 2021 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Musiktheorie, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Ich hasse Musiknachhilfe

Es gibt immer wieder Momente, wo mich SchülerInnen bitten, ihnen zu erklären, was der/die MusiklehrerInn gemeint haben könnte. Wobei ich dann auch schon mal etwas anderen Kenntnisstand habe als der/die MusiklehrerInn in der Schule.

In den Anfängen meiner Unterrichtstätigkeit fragte … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Mai 2021 um 08:47 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrenunterricht, Kinder, Krimskrams, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Tabulatur sicherer abschreiben und vergleichen

Beim Vergleich oder Abschreiben von Tabulaturen finde ich immer den Moment für fehleranfällig, wenn man in die Tabulatur oder von ihr zurückschaut.  Denn das finden des Punktes auf dem Bildschirm oder in der Tabulatur, an dem ich gerade arbeite, lässt … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Mai 2021 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Krimskrams, Notensatz, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Lady Laiton’s almain – John Dowland –

The Mathew Holmes Manuscripts I (MS Dd.2.11)

“Layd Laiton’s almain” war ein Zufallsfund. Es gibt noch vier weitere Stücke, die diesen Titel tragen. Ich habe sie oberflächlich verglichen. Man erkennt die ein gemeinsames musikalisches Thema. Aber die Stücke variieren doch … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. April 2021 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Dem Ton ins Verschwinden folgen – Teil 2

Zwei- oder Mehrstimmigkeit

Als ich so vor mich hin versuchte, wie lang so ein Gitarrenton hörbar ist, stellte ich fest, dass die Töne auf den Basssaiten schon fast ewig klingen. Bloß warum hört man diese Töne dann in der Zweistimmigkeit … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. April 2021 um 08:37 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Dem Ton ins Verschwinden folgen – Teil 1

Ein kleines Experiment. Erster Teil. Man schlage einen Ton an und beobachtet, wie lange man den Ton hören kann. Dieses macht man mehrmals.

Ich mache dieses Experiment mit meinen Schülern. Für mich erstaunlich, Sie hören den Ton genauso lange wie … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. April 2021 um 08:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Robinson’s May (almain) – Thomas Robinson

Mathew Holmes lute books (MS Dd.9.33 p.92r)

Da ich letzte Woche geschrieben habe, die vermutlich etwas ältere Version, wäre einfacher zu spielen und in meinen Augen die gelungenere, stelle ich auch diese hier zum Download.… weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. April 2021 um 08:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Robinson’s May (almain) – Thomas Robinson

Mathew Holmes lute books (MS Dd.9.33 p.87v)

Dass es von einigen Stücken der Lautenliteratur mehrere Aufzeichnungen gibt, war mir bekannt. Dass diese teilweise differieren, ist mir auch bekannt. Es hat mich nie so sonderlich interessiert. Zurückblickend stelle ich fest, ich … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. April 2021 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Ernst Gottlieb Baron – Menuet aus der Suite a-moll

Das Menuet kommt aus derselben Suite wie aus dem Artikel Ernst Gottlieb Baron – Bourée aus der Suite a-moll.

Es stellt sich auch wieder das Problem mit den ausgegriffenen Primen, von denen ich der Überzeugung bin, dass sie zweistimmig … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. März 2021 um 08:36 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Tonabriss oder das Ende eines Tones

Sobald SchülerInnen anfangen mit gegriffenen Bässen zu spielen, gibt es das Problem, dass die gegriffenen Bässe gerne zu kurz werden. Die Klage der SchülerInnen ist, sie würden das vorzeitige Ende des Tones nicht hören, weil der Ton doch sowieso von … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. März 2021 um 08:37 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Ernst Gottlieb Baron – Bourée aus der Suite a-moll

Ich bin Stücken von Ernst Gottlieb Baron schon einige mal begegnet. Habe aber der Person wenig Beachtung geschenkt. Sein Werk “Untersuchung des Instruments der Lauten” scheint eine Quelle für die historische Aufführungspraxis zu sein. Wer altdeutsche Schrift lesen … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. März 2021 um 08:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Mit Windows-Convertible-Notebook unterrichten

Das ist ein Artikel für die, die sich überlegen, ob sie mit einem Windows-Convertible als Notenanzeigegerät im Unterricht arbeiten könnten.

Vorneweg, ich werde keine Antwort darauf geben, sondern aufzeigen, worauf man meiner Erfahrung nach achten sollte. Es handelt sich vermutlich … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. März 2021 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Elektronik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Noten, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Recercada Primera – Diego Ortiz

Dieses Stück kommt nicht aus dem Schatz der Lautenliteratur. Aber der Reihe nach.

Diese Recercada entdeckte ich als zweistimmiges Gitarrenstück in der Abteilung “Renaissance”. Es war ein hübsches Stück, den Namen “Diego Ortiz” kannte ich nicht. Also ging ich wieder … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. Februar 2021 um 08:12 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Unterrichtsbrille – Nur einen Versuch?

In dem Artikel “Erfahrungen mit Gleitsichtbrille” war ich etwas wankelmütig bzgl. der Nutzung von Gleitsichtbrillen im Unterricht.

Es stellte sich aber dann auf längere Sicht heraus, dass ich auf Brille im Unterricht verzichtete, weil die wichtigen Dinge im … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. Februar 2021 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Probleme und Lösungen mit MusicXML

In einem Forum stieß ich auf einen Nutzer, der sehr konsterniert war, wie seine Sibeliusdatei in Musescore aussah. Der Übertragungsweg fand via MusicXML statt. Er wollte unbedingt wissen, was für ein Programm schuld sei?

Im konkreten Fall Sibelius. Denn der … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. Februar 2021 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Krimskrams, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .