Category Archives: Gitarre lernen
Ein kleines Experiment. Erster Teil. Man schlage einen Ton an und beobachtet, wie lange man den Ton hören kann. Dieses macht man mehrmals.
Ich mache dieses Experiment mit meinen Schülern. Für mich erstaunlich, Sie hören den Ton genauso lange wie … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. April 2021 um 08:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mathew Holmes lute books (MS Dd.9.33 p.92r)
Da ich letzte Woche geschrieben habe, die vermutlich etwas ältere Version, wäre einfacher zu spielen und in meinen Augen die gelungenere, stelle ich auch diese hier zum Download.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. April 2021 um 08:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das Menuet kommt aus derselben Suite wie aus dem Artikel Ernst Gottlieb Baron – Bourée aus der Suite a-moll.
Es stellt sich auch wieder das Problem mit den ausgegriffenen Primen, von denen ich der Überzeugung bin, dass sie zweistimmig … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. März 2021 um 08:36 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Sobald SchülerInnen anfangen mit gegriffenen Bässen zu spielen, gibt es das Problem, dass die gegriffenen Bässe gerne zu kurz werden. Die Klage der SchülerInnen ist, sie würden das vorzeitige Ende des Tones nicht hören, weil der Ton doch sowieso von … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. März 2021 um 08:37 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich bin Stücken von Ernst Gottlieb Baron schon einige mal begegnet. Habe aber der Person wenig Beachtung geschenkt. Sein Werk “Untersuchung des Instruments der Lauten” scheint eine Quelle für die historische Aufführungspraxis zu sein. Wer altdeutsche Schrift lesen … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. März 2021 um 08:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Bei den in den letzten Artikeln hochgeladenen Noten, stellte ich fast immer wieder fest, dass die Noten in der mir vorliegenden modernen nachgedruckten Fassungen der Stücke von den Erstausgaben oder Manuskripten abwichen.
Die Abweichungen sind von Stück zu Stück unterschiedlich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Sonntag, den 7. Februar 2021 um 08:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Noten, Notensatz abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Dieses Stück war das kurioste Stück für mich. Es ist ein Stück, was ich schon in diversen Sammlungen gesehen habe. Michael Langer schreibt es Marco Caroso zu. Damit hat er mich auf eine längere Rechercheirrfahrt geschickt.
In “Nobiltà di Dame” … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Januar 2021 um 08:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Dieses Stück ist auch interessant. Mir liegen drei Versionen von
- Michael Langer
- Chiesa
- Adalbert Quadt
vor.
Diese drei Versionen können sich nicht auf einheitliche Töne einigen. Ich rede nicht von der Stimmzuordnung und den zugeordneten Dauern. Sondern einfach nur von … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Januar 2021 um 08:56 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich die Literatur spielte, die ich hier in den letzten Wochen veröffentlichte, gab es von Seiten der Ausgaben und meiner Lehrer keine großen Informationen zu den verwendeten Instrumenten.
Bei Adrien le Roy wird eine vierchörige Renaissance-Gitarre verwendet. Zur besseren … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Januar 2021 um 08:16 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich wundere mich im Laufe meiner Vergleiche Erstausgabe oder Manuskript mit heutigen Noten, warum so in die Notentexte eingegriffen wird.
Einer der Erklärungen dürfte sein, Notensatz ist eine Schrift ohne Rechtschreibkommission, sondern mit sich zeitlich und lokal veränderten Konventionen. Heutige … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Januar 2021 um 08:38 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Menuet aus Suite Nr. 5 in d-Moll – Dresden Mus.2841-V-1,1 – Seite 30
Auf dieses Stück bin ich auch wieder durch die Saitenwege von Michael Langer gestoßen. Michael Langer transponiert das Stück aber nach a-moll und notiert einige Dinge, die … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Januar 2021 um 08:08 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe mir überlegt, ob ich nicht ein hygienisch einwandfreies Weihnachtslied veröffentlichen soll. Fand aber dass 4’33 von John Cage diesen Zweck bestens erfüllt.
Deswegen drei Geschichten zu Weihnachtsliedern.
Weihnachtsliederallergie und Kulturamt
Es war eine meiner ersten Weihnachten als Musikschullehrer. … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Dezember 2020 um 08:18 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Saitenwegebuch sind noch zwei weitere Stücke von Brescianello. Die ich dann auch übertragen habe.
Persönlich komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass bei Gitarrennoten, ziemlich häufig die musikalische Exaktheit der “Schönheit” des Notenbildes geopfert wird.
In Takt … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Dezember 2020 um 08:39 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Nachdem ich mich letzte Woche mit Küffners Ländler beschäftigt hatte, nahm ich mir diesen Ländler von Mertz vor. Dabei fand ich zwei Dinge faszinierend. Einerseits die Unterschiede im Druckbild, andererseits die Entfernung zu ursprünglichen Ländlern.
Das Druckbild
Bei dem Ländler … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. November 2020 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Diesen Ländler von Joseph Küffner finde ich nicht musikalisch bemerkenswert, sondern er hat mich auf ein paar interessante Fragen gestoßen.
Ich habe mir mittlerweile zur Angewohnheit gemacht, dass ich bei den Saitenwegebänden von Michael Langer versuche in die Erstdrucke oder … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. November 2020 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie schon angemerkt, schaue ich mir gerade die Saitenwege-Bände von Michael Langer durch. Dort sind viele alte Bekannte, bei denen ich stutze, weil ich manches anders kenne. Da stellt sich mir die Frage, was steht da eigentlich wirklich im Original.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. November 2020 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Auf dieses A-Toye-Stück bezog ich mich im Artikel “A Scots Tune” aus Jane Pickering’s Lute Book“. In dem Artikel Michael Langer – Saitenwege monierte ich die nicht kenntlich gemachten Eingriffe in die Stücke.
Bei der Renaissancesektion wundere ich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Sonntag, den 8. November 2020 um 15:23 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe eines der zahlreichen A-Toy-Stücke in Jane Pickering’s Lute Book gesucht. Dabei stolperte ich zufällig über ein titelloses Stück, was ich vor ca. einem halben Jahr schon in dieser Sammlung gesucht habe, aber nicht gefunden habe, weil es wie … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. Oktober 2020 um 08:41 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Weil es vermutlich jedem*r Leser*In klar sein wird, man kann die Herzfrequenz nicht zum Üben verwenden, um sein Tempo zu erhöhen. Schon alleine deswegen kann man hier zum Lesen aufhören.
Aber ich habe es ausprobiert und werde trotzdem berichten. Vielleicht … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. Oktober 2020 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Forschung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Übemethodik abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Ich wurde vor Kurzem gefragt, ob ich einen frühkindlichen Autisten unterrichten würde. Wie immer in solchen Fällen, wollte ich mir die Sache mal ansehen. Dasselbe wurde ich in Bezug auf einen Aspergerautisten schon einmal vor ein paar Jahren gefragt. Mit … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. Oktober 2020 um 08:20 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Kinder, Krimskrams, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .