https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Category Archives: Gitarre lernen

Schwierigkeitsgrad “Sehr leicht”

Wegen meines Artikels „Michael Langer – Saitenwege“ habe ich im Internet nachgesehen, ob jemand mein Unbehagen teilt. Das nicht. Aber ich stolperte über eine Rezension, die sich bei dem Band „Saitenwege – der sehr leichte Einstieg“ über die … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. September 2020 um 08:43 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Noten, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Michael Langer – Saitenwege

Die Saitenwegebände von Michael Langer sind Sammelbände von Gitarrenliteratur für die klassische Gitarre. Normalerweise kaufe ich mir solche Sammelbände nicht, weil sie großteils enthalten, was sowieso in meinem Regal steht.

Jetzt habe ich einen Schüler, der sich sehr für südamerikanische … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. September 2020 um 08:05 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Lagenwechsel klatschen

Beobachtung 1

Mir ist es mal irgendwann aufgefallen. Bei vielen Instrumenten gibt es eine mehr oder wenig kleine Zeitdifferenz zwischen Start der Bewegung und dem Erklingen des Tones.

Merkwürdigerweise wird diese Zeitdifferenz meiner Erfahrung nach sehr selten thematisiert. Daraus wage … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. September 2020 um 08:47 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Rhythmus, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Percussionsoundfonts für das Privatmetronom

Wie schon in den verschiedenen Artikeln angedeutet, finde ich, dass man die Wirkung eines Metronoms stark durch seinen Klang beeinflussen kann.

Letztendlich findet man genügend Sounddateien im Netz, aber die wenigsten werden sich ein Metronom mit den gewünschten Sounds programmieren … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. August 2020 um 08:14 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Elektronik, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Notensatz, praktisch, Recording, Rhythmus abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Ein halbes Hoch auf den Betonungsschalter

Nach meinem Radurlaub musste ich meine Hände wieder beweglich machen. Aus verschiedenen Beobachtungen bei der in dem Artikel Metronomzug beschriebenen Methode, dachte ich mir, erarbeite dir ein paar Stücke damit, weil diese Methode auch die Hände ganz gut durchknetet.

Dabei … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. August 2020 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Rhythmus, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Weltrekorde, Doping und Metronom

In meinen Anfangszeiten gab es nur Metronome, deren Temposkalen identisch mit den Skalen der mechanischen Metronome war.

Die Anweisung zum Temposteigern waren unterschiedlich. Aber irgendwann lief ich gegen eine Wand. Ich konnte noch so lange üben, aber ich kam über … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. August 2020 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Dynamisches Metronom

In grauen Vorzeiten dieses Blogs habe ich berichtet, wie ich mir ein Metronom baue, welches ein Accelerando oder Ritardando beherrscht. Man konnte damit auch ein Crescendo und Decrescendo darstellen.

Aber der technische Weg dürfte nicht jedem gefallen. Bei meinem letzten … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. Juli 2020 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Notensatz, praktisch, Rhythmus, Software, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Feinkörniges Metronom

In meinem letzten Artikel habe ich erwähnt, dass ich mit Software Metronomschritte kleiner als 1 einstelle.

Am liebsten als Metronom ist mir der Taketina-Explorer. Nicht weil es einfach zu bedinen wäre, sondern weil die Sounds ziemlich gut sind. Leider kann … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. Juni 2020 um 08:32 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Elektronik, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, praktisch, Rhythmus, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Metronomzug

Ich habe eine neue Übevariante mit Metronom kennengelernt. Vorgeschlagen wurde, fehlerhafte Stellen mit steigenden Metronomzahlen zu üben. So weit auf den ersten Blick nichts Neues.

Beim zweiten Blick gab es etwas für mich Neues. Stelle das Metronom auf ca. 50 … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. Juni 2020 um 08:41 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Endgelenk statt Mittelgelenk

Bei vielen Anschlagsbeschreibungen spricht man darüber, ob der Anschlag eher aus dem Mittelgelenk oder Grundgelenk des Fingers erfolgt. Mir ist keine Beschreibung bekannt, die das Endgelenk erwähnt.

Warum sollte man auch? Den wenigsten ist überhaupt bewusst, dass man dieses Gelenk … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. Juni 2020 um 08:43 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Shiner aus harten Materalien – Polierfeilen

In meinem letzten Artikel Überlegungen zur Nagelkante schrieb ich:

“Meiner bisherigen Erfahrungen war es so, dass Shiner – Werkzeuge um Nägel zu polieren – eigentlich als Träger ein mehr oder weniger weiches Material hatten.

Mittlerweile gibt es Shiner, die aus

weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. Juni 2020 um 08:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Überlegungen zur Nagelkante

In meinem letzten Artikel “Miwiam Nagelfeile” schrieb ich:

Bei normalen Feilen entsteht ein glatte Nagelkante mit einer klaren Kante zur Nagelober- und -unterfläche.

Bei der Miwiam-Feile entsteht eine Rinne in dem Metallgitter und man erhält eine runde Nagelkante.

weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Mai 2020 um 08:23 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Miwiam-Nagelfeile

Ich bin auf die Miwiam-Nagelfeile durch ein Gitarrenforum aufmerksam geworden. Die Meinungen waren erst ablehnend oder befremdet, wurden aber dann im Laufe der Diskussion und Erfahrungen positiver.

Auf Amazon und Youtube sind die Bewertungen auch sehr zwiegespalten. Es geht hauptsächlich … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Mai 2020 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Reaper – Rhythmisch sauber Abschnitte

Ich habe in diversen Artikeln beschrieben, wie ich in MP3s und Wave-Dateien Abschnitte bilde, sodass man diese Abschnitte schön als Schleife lassen kann, ohne dass es rhythmisch ruckelt.

Vor einiger Zeit habe ich da eine schöne Funktion in Reaper entdeckt.… weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Mai 2020 um 08:39 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Elektronik, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Recording, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Rettung durch Onlineunterricht

In letzter Zeit bin ich auf diverse Zeitungsartikel gestoßen, in welchen beklagt wird, wie schlecht der Onlineunterricht in den allgemeinbildenden Schulen funktioniert. In den Kommentarspalten wird beklagt, wie elektronisch steinzeitlich die Schullehrer unterwegs sind.

Ich als Instrumentallehrer musste wegen der … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Mai 2020 um 08:40 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Corona und die Lehren für den Onlineunterricht – Teil 1

Ich hoffe ja, dass ich ab dem 3. Mai meine Schüler wieder sehen darf. Aber hat mir der Onlineunterricht Lust auf mehr Onlineunterricht gemacht?

Also es war nicht so schlimm, wie man so denkt. Aber es war auch bei weitem … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. April 2020 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Skype, Zoom und Konsorten – Audioqualitätsvergleich

Vor einigen Tagen hatte ich mit einem Schüler, der einen Zoom H2n besitzt, via Skype experimentiert. Wir beide hatten Kopfhörer auf.

Der Qualitätssprung von Laptopmikro zu unseren beiden Zoomgeräten (H2n und H6) war marginal.

Es gab aber einen deutlichen Sprung … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. April 2020 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch, Recording, Software abgelegt. | Es gibt 3 Kommentare

Mehr oder weniger praktische Helfer in der Coronazeit – Teil 2

SparkoCam

Ich war nicht von der Videoqualität der Webcam meines Laptops begeistert. Aber für was besitze ich eine DSLR Canon 80D. Bloß wie bekomme ich es hin, dass diese Kamera von Skype als Webcam erkannt wird. Sparkocam macht das für … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. April 2020 um 08:18 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Elektronik, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Kinder, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Mehr oder weniger praktische Helfer in der Coronazeit

Um die Coronazeit zu überstehen, habe ich so manches ausprobiert. Manches hat sich als sinnvoll erwiesen, anderes wurde entweder wegen der Qualität oder Schwierigkeiten verworfen.

WordPress

Um den Schülern Play-Alongs zur Verfügung zu stellen habe ich eine für mich weitere … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. April 2020 um 17:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, HTML, Krimskrams, Noten, Notensatz, praktisch, Software, Wordpress abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Corona Softwareenttäuschungen

Corona lässt mich auch rotieren. Ich versuche für meine Schüler Play-Alongs herzustellen.

Natürlich muss ich jetzt Massen herstellen und das muss schnell gehen. Die Play-Alongs sollen auch bestimmte Kriterien erfüllen. In der Summe bin ich zu dem Ergebnis gekommen, eingebette … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. März 2020 um 08:38 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .