https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Category Archives: Gitarre lernen

Silvius Leopold Weiss – Mademoiselle Tiroloise (SW28*)

Hier ist das “Nebenprodukt” meiner letzten drei Artikel

Download als PDF

Wenn ich Notentext einer Gitarrenfassung mit der Tabulatur des Lautenstückes abgleiche, ist für mich das … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. März 2020 um 08:36 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Tabulatur elektronisch in gute Standardnotation übertragen

Ich stand jetzt verschiedene Male vor dem Problem Tabulatur in Standardnotation zu übertragen. Mittlerweile liegt ja vieles Tabulaturmaterial in elektronischer Form vor. Andererseits ist das Notenbild, was in manchen Tabulaturprogrammen möglich ist oder produziert hat nicht sonderlich gut lesbar.

Ich … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Februar 2020 um 08:16 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Krimskrams, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Legato üben

Meine zwei Artikel „Sprints üben mit getrennten Händen“ hat mich über eine alte Legatoübetechnik nachdenken lassen. Diese hat mir zwar etwas gebracht, aber so richtig glücklich war ich mit ihr nicht. Mir sind einige Modifikationen eingefallen, welche die … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Februar 2020 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Rhythmus, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Sprints üben mit getrennten Händen – Teil 2

Wenn man Sprints oder Schnelligkeit trainiert, dann befindet man sich ja eher in seinen Grenzbereichen. Damit ist auch teilweise die rhythmische Sicherheit beeinträchtigt. Also wenn man versucht, beide Hände zusammenzusetzen, könnte es problematisch werden. Vielleicht ist auch manchen aufgefallen, wenn … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Februar 2020 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Sprints üben mit getrennten Händen – Teil 1

Beim Klavier ist es angeblich normal, dass man die Hände einzeln übt. Bei der Gitarre bekommt man häufiger den Hinweis die rechte Hand alleine zu üben. Das man die linke Hand alleine üben soll, ist mir persönlich nie begegnet. Ich … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 31. Januar 2020 um 08:20 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

B oder h? Damit leben.

Ich weiß jetzt nicht, ob Youtubevideos referenziell sind, aber dort gibt es unter Popularmusik Diskussionen darüber, ob es nun b oder h heißt. Manche versteigen sich zu der These h, wäre falsch und b richtig. Ebenfalls ist ein gewisser Fanatismus … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. Januar 2020 um 08:58 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Krimskrams, Lernen, Musiktheorie, Noten abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Fingerbilder

Man geht ja eigentlich davon aus, dass man, wenn man ein Stück lange genug spielt, dass dadurch eine kinästhetische Vorstellung der Bewegungen im Spielery (Entgendern nach Phettberg) entsteht.

Manche fühlen auch zusätzlich die Griffe und Bewegungen durch. Ein … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Januar 2020 um 08:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Bindetechnik -Übetipp

Aufschlagsbindungen

  • Hebe und senke den Aufschlagfinger so sanft, sodass beim Auftreffen auf die Saite kein Ton entsteht.
  • Wiederhole das so lange, bis verlässlich kein Ton entsteht.
  • Dann versuche, dass ein ganz leiser Aufschlagton entsteht.
  • Mache das so lange, bis der
weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. Januar 2020 um 08:23 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

So viele Fragen an die Wissenschaft – Teil 3

Die Entweder-oder-oder-und-Frage

Szenen um die Problematik anzudeuten.

Meinen zwei ersten Lehrer. Der erste interessierte sich für Physiologie und empfahl mir in den ersten Stunden schon Liegestütz für ein besseres Gitarrenspiel. Der zweite empfahl mir Lockerheitsübungen usw.. Nannte aber den Ansatz … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Dezember 2019 um 08:39 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

So viele Fragen an die Wissenschaft – Teil 2

In „So viele Fragen an die Wissenschaft – Teil 1“ beschreibe ich mein Unbehagen an den „körperorientierten Ansätzen“. Letztendlich hätte ich von der Wissenschaft gerne mehr als die Plausibilitätsannahme, es müsste etwas nutzen und es gibt Leute, die … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. Dezember 2019 um 08:01 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

So viele Fragen an die Wissenschaft – Teil 1

Ich habe mir das Buch Körperorientierte Ansätze für Musiker – Hrsg. Claudia Spahn gelesen, weil ich mir Aufklärung über die Sinnhaftigkeit dieser körperorientierten Ansätze versprach. Einerseits beschäftige ich mich mit diesen oder führe diese ganz gerne aus, weil ich es … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. Dezember 2019 um 07:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Forschung, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Keilballkissen

Bei meinen Stöberreisen veranlasst durch das Buch „Körperorientierte Ansätze für Musiker“ stieß ich Gymnastikbälle als Sitzmöglichkeit, um die Wirbelsäule einerseits durch aufrechteres Sitzen zu entlasten, andererseits durch das Balancieren zu trainieren.

Da ich mit meiner Variante Sitzkeil auf flachem Stuhl … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. November 2019 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Nagelfräser

Bei meiner Beschäftigung mit diversen Nagelverstärkungsmethoden bin ich zwangsläufig auch über Nagelfräser gestolpert.

Damit bearbeitet man in Nagelstudios die Gelschichten oder fräst diese ab.

Diese Nagelfräser gibt es auch teilweise sehr billig.

Es gab bei meinen Gelexperimenten unschöne Ergebnisse, die … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. November 2019 um 08:39 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Fingersätze in PDF digitalisieren in Affinity Photo

In https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2012/09/28/fingersaetze-in-pdf/ beschreibe ich, wie ich Fingersätze in PDFs eintrage.

Ich fand die Pfriemelarbeit, wenn der originale Fingersatz überschreiben oder „ausradiert“ werden musste etwas aufwändig.

Mein altes Photoshop wollte nicht mehr auf meinem neuen Rechner, das Abomodell von Adobe war … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Oktober 2019 um 08:52 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Musiker in Bewegung – Alexandra Türk-Espitalier

Nachdem meine Geschwister und ich nach dem Tode meiner Eltern Unmengen hochwertige Bücher entsorgen mussten, habe ich beschlossen mir nur noch Bücher zu kaufen, die ich nicht nur zum Einmal-Durchlesen brauche. Deswegen versuche ich vorab herauszufinden, was bestimmte Bücher für … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Oktober 2019 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Nail-Dipping-Systeme

Als ich nach dem Nail Thickener suchte, den mir ein Schüler empfohlen hatte, wurde mir ein Nail Dipping System angezeigt.

Auf den ersten Blick sah es vom System so aus wie das Orly Nail Repair Powder. Aber es war … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Oktober 2019 um 08:35 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Die Nadelöhrstrategie

Es gibt Stellen oder Gegenden in Stücken, die einem permanent Schwierigkeiten machen.

Mit Stelle sind Größeneinheiten von bis zu ca. fünf Anschlägen gemeint. Den Stellen gemeinsam ist, dass sich nicht ein bestimmter Punkt wie das Problem anfühlt, sondern die ganze … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Oktober 2019 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Lockerheit durch Spüren

Natürlich ist die Möglichkeit Spielbewegungen durch Entkopplungen wie im Artikel „Lockerheit durch Entkoppelung“ zu Ergonomiesieren nicht die einzige Möglichkeit. Eine andere Möglichkeit ist das Spüren.

Unter Musikern wird es als Erfahrungstatsache gehandelt, wenn man in bestimmte Körperpartien spürt, … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. September 2019 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt einen Kommentar

Nail Thickener

Vor kurzem kam ein Schüler ganz begeistert in den Unterrichtsraum und meinte er hätte eine total gute Nagelreparaturmethode gefunden. Er drückte mir ein Fläschchen Nail Thickener in die Hand. Kostenpunkt zwei Euro.

Also besorgte ich mir diesen Nail Thickener. Dabei … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. September 2019 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Lockerheit durch Entkoppelung

Ich habe mich ja vor Kurzem mit dem Buch „Moderne Gitarrentechnik“ von Thomas Offermann beschäftigt und mein Unbehagen kundgetan. Aber ich dachte mir schon damals etwas im Hinterkopf, ist das Thema wirklich so relevant? Einerseits verharrt man ja nicht statisch … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. September 2019 um 08:16 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .