Category Archives: Gitarre lernen
Ich war mal wieder im Netz unterwegs, denn ich suchte nach Dehnübungen, die die Festigkeit meines Körper nach meiner Walesradreise auflockern sollte.
Dabei stieß ich auf eine Dehntechnik, die ich sehr effektiv fand. Bei der Durchsicht meiner Literatur zum Thema … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. August 2019 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Heute geht es darum, warum Körpergefühl ab und zu keine Hilfe gegen das Schädliche ist.
Fehlannahme über das Körpergefühl
Mir ist in diesem Rahmen etwas den Sachverhalt illustrierendes passiert.
In meinem Studium wurde mir häufiger gesagt, ich würde zu sehr … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. August 2019 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Die im Artikel Verstoß gegen die Ideallinie – „Moderne Gitarrentechnik“ von Thomas Offermann – Nachtrag gestellte Frage:“ Die spannende Frage ist aber, warum solch fähigen Leute in solch einem „Irrtum“ so lange verharren können? Haben die kein Körpergefühl, hatte ich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. August 2019 um 08:14 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Es war mal wieder so weit. Ich brauchte Nagelkleber, es war Sonntagmorgen und ich bekam die Nagelkleberfläschchen nicht auf. Ebenfalls nicht mit bloßen Händen.
Was tun? Da sich absolut kein weiterer Nagelkleber finden ließ, probierte ich Folgendes aus. Ich spannte … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. August 2019 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel Verstoß gegen die Ideallinie – „Moderne Gitarrentechnik“ von Thomas Offermann – Teil 4 behaupte ich ja, man könne keine Ideallinie formulieren. Bloß dies erweckt vielleicht den Eindruck, man solle sich oder könne sich nicht sinnvoll um physiologische … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. Juli 2019 um 08:14 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Im letzten Artikel Verstoß gegen die Ideallinie – „Moderne Gitarrentechnik“ von Thomas Offermann – Teil 3 habe ich beschrieben, wie mich meine introspektiven Kriterien in Konflikt brachten mit den physiologischen Leitlinie die Offermann aufgestellt hat.
Eigentlich wollte ich mich in … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. Juni 2019 um 08:36 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Forschung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie im letzten Artikel Verstoß gegen die Ideallinie – „Moderne Gitarrentechnik“ von Thomas Offermann – Teil 2 geschrieben beobachtete ich meine Schüler und begann mit mir zu experimentieren.
Ich glaube es ist wichtig vorab zu sagen, wie ich die Handhaltungen … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Juni 2019 um 08:56 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich werde mich in diesem Artikel an Thomas Offermanns Buch reiben, obwohl er in diesem Buch nie expressiv verbis sagt, was ich dem Buch vorwerfe.
Wie ich schon in dem Artikel Muskelinsuffizienz, Verstoß gegen die Ideallinie – „Moderne Gitarrentechnik“ von … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Juni 2019 um 08:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Eingeschoben, Forschung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel Schleifleinen, Schleifpapier habe ich auf diese Tabellen (Dokument 1, Dokument 2) verwiesen.
Demnach gibt es Schleifmittel die noch feiner als Micromesh sind. Das interessierte mich natürlich. Als ich die Werte eingab, stieß ich auf … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Juni 2019 um 08:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe mich immer mal wieder gefragt, ob alle Sprachen die Töne mit den Begriffen “hoch” und “tief” beschreiben.
Anscheinend nicht. Vor kurzem hatte ich eine äthiopische Interessentin vor mir sitzen. Wenn ich meine Informationsgespräche führe, führe ich auch ein … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 31. Mai 2019 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Lernen, Musikalität, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Mir ist Das Buch „Moderne Gitarrentechnik“ von Thomas Offermann in die Hände geraten. Thomas Offermann versucht eine Gitarrentechnik auf Grund von physiologischen Erkenntnissen zu begründen.
Vorab muss ich sagen, ich mag den Grundduktus des Buches nicht. Der Duktus erinnert mich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. Mai 2019 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Forschung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Es gibt Momente, da frage ich mich, ob ich jahrelang hinter dem Mond gelebt habe oder ob sich Vertriebszweige fulminant geändert haben oder die Technologie vorangeschritten ist.
Ich kann mich noch an die Reaktion entsinnen, als ich in meinem Studium … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Mai 2019 um 08:52 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe momentan einen Stapel Drittklässler, die sich teilweise von Schulhöfen, Vereinen oder Kommunionsunterricht kennen. Man tauscht sich aus, vergleicht wo man ist.
Dass Schüler schneller lernen, als andere ist klar. Das war eigentlich auch kein Thema, denn es gab … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. Mai 2019 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Kinder, Musikalität abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vor kurzem habe mich ja wieder mit dem Thema Stimmung beschäftigt. Dabei bin ich auch wieder auf das Thema gestoßen, dass die Bundierungen bezüglich der Stimmgenauigkeit von Gitarrengriffbrettern eine Kompromisslösung ist.
Wer sich für dieses Thema interessiert, wird feststellen, dass … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. April 2019 um 08:50 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Gelnagel selber modellieren
Natürlich konnte ich es nicht lassen, einmal auszuprobieren mir solch einen Gelnagel selber zu modellieren. Das erste Ergebnis war so katastrophal, sodass mein erster und einziger Gedanke war. „Das probierst Du nie wieder!“
Aber ich habe es … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. April 2019 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie spielt es sich mit diesen UV-Gelverstärkungen.
Zu erst ein technischer Aspekt. Der Übergang Naturnagelkante und Gel bilden eine wunderbare Einheit, die auch lange standhält.
Bei Reparaturmethoden mit Nagelkleber, kann man die Kante des Übergangs ab und zu sehen und … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. April 2019 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich werde hier keinen Kommentar zur Richtigkeit des Artikels 13 der EU-Urheberrechtsreform abgeben.
Auf meiner Festplatte haben sich im Laufe der Zeit ungefähr 80 Seiten eigener Stücke angesammelt. Die habe ich mal wieder durchgesehen und dachte mir, eigentlich zu schade, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. März 2019 um 08:07 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Noten abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie lassen sich nun diese Ein-Phasen-UV-Gels auftragen? Ich musste ein wenig herumexperimentieren. Denn es gilt zwei Ziele zu erreichen:
- Liftings vermeiden
- Eine regelmäßige Verteilung des Gels.
Also was sind Liftings? Von Liftings spricht man, wenn die ausgehärtete Gelschicht keinen Kontakt … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. März 2019 um 12:48 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Technik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich würde von mir sagen, dass ich zu den Leuten gehöre die keine Probleme mit ihren Nägeln haben. Deswegen war das Ausprobieren von UV-Gel fast ein reiner Akt der Neugierde.
In dem Artikel „Wie ersatznagele ich mich?“ habe … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. März 2019 um 08:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie sich Schwebungen anhören, dafür habe ich im Artikel Schwebung – Schneller als die Physik erlaubt schon einmal diese Hörbeispiele bereitgestellt.
[ai_playlist id=”2114″]
Das leichte An- und Abschwellen des Tones bezeichnet man als Schwebung.
So weit eigentlich ganz einfach zu … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. März 2019 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .