Yearly Archives: 2012
Ich habe die zwei Bücher Acoustic Pop Guitar Solos 1 & 2 von Michael Langer entdeckt.
Die Kritik kann ich eigentlich sehr kurz halten. Die Spielbarkeit ist gut.
Da ich mich auch an manchen Titeln versucht habe, die Langer eingerichtet … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Samstag, den 28. Juli 2012 um 08:28 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Für die unter Feinkoordination zwischen Links und Rechts und Koordination zwischen Links und Rechts entwickelte Übung hat sich eine Variation gefunden. Die alte Version arbeitet mit Slow-Motion-Bewegungen, die neue Version mit einer Art Rhythmisierung der Teilbewegungen.
Bewegungskommando |
Bewegung Links |
Bewegung |
… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. Juli 2012 um 08:18 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Diese Übeideee gehört zu der Abteilung, vielleicht ein alter Hut, Herr Zitzmann hat es mal wieder nur nicht bekommen.Zu erst, wie ist die Idee entstanden.
Bei mehrstimmigen Stücken lasse ich meine Schüler ganz gerne die Einzelstimmen spielen. Die Einzelstimmen hören … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Samstag, den 7. Juli 2012 um 08:56 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein, Gitarre lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ab und zu machen Schüler Fehler, an welchen man merkt, woran manche Erklärungskonzepte und Denkkonzepte wirklich kranken.Wie schon an anderen Stellen des Blogs berichtet, lasse ich mittlerweile Schüler die Stücke nachspielen und aufschreiben. Jetzt schreibt die erste Schülerin die ersten … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Juni 2012 um 08:12 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Dass das Aufnehmen die ein hilfreiches Mittel für die Selbstkontrolle der Schüler ist, ist schon oft geschrieben worden. Aber wie sieht das in Wirklichkeit aus. Ist Aufnehmen nur eine Kosmetik für das pädagogische Ego oder bringt es wirklich etwas?
Aus … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Juni 2012 um 08:49 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe mir, nachdem ich vor schon ziemlich langer Zeit meinen Zoom H2 verloren habe, wieder neu gekauft. Er ist billig zu haben, weil es ein Nachfolgemodell gibt.Den letzten Zoom H2 habe ich bei Weitem nicht so eifrig im Unterricht … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Juni 2012 um 08:36 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentlich dachte ich, der Themenkomplex wäre abgeschlossen. Es hat sich aber noch eine Geschichte ereignet, die ich berichtenswert und faszinierend finde.
Ich arbeitete mit zwei Schülern an der zweiten Brouwer Etude und war nicht so recht glücklich, wie sie den … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Juni 2012 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In den sich daraus entwickelnden Experimenten bildete sich folgende Übeform heraus. Vorstellen, spielen, vorstellen, spielen. Einerseits verbesserte sich das Spiel, es wurde sanfter und geschmeidiger. Andererseits löste der Vorschlag, sich die Musik vorzustellen auch teilweise ziemliche Irritationen aus. Die Idee … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Juni 2012 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Die erste Frage lautet eigentlich, warum ist dieser Synchronisationseffekt mit Schlagzeugsounds um so viel deutlicher als bei normalen Metronomen oder Instrumenten. Leider kann ich hier nur Spekulationen aus meiner Innensicht von mir geben.
Es scheint so zu sein. Je perkussiver … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Mai 2012 um 08:21 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Krimskrams, Noten, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Dass das Aufnehmen die ein hilfreiches Mittel für die Selbstkontrolle der Schüler ist, ist schon oft geschrieben worden. Aber wie sieht das in Wirklichkeit aus. Ist Aufnehmen nur eine Kosmetik für das pädagogische Ego oder bringt es wirklich etwas?
Aus … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 22. Mai 2012 um 08:49 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Bei diesen rhythmischen Experimenten habe ich sehr stark auf die körperliche Wahrnehmung von Rhythmus geachtet. Dabei hat sich die Gewichtung der wahrgenommenen Aspekte verschoben. Die Wahrnehmung der entstehenden Bewegung zwischen den einzelnen gespürten Impulsen trat in den Vordergrund.
Dabei fiel … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Mai 2012 um 13:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Die vorherigen Erfahrungen und diese Methode verbanden sich zu einer neuen Idee.
Stelle dir einen Puls vor und empfinde diesen. Dann stelle dir den Abschnitt vor, dann spiele ihn, ohne das Empfinden des Pulses zu verlieren.
Ich habe den Verlauf … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Mai 2012 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Bei anderen Schülern ließ ich die Trommelsounds als Metronom statt der modernen Piepmetronome mitlaufen. Mir fiel ziemlich schnell auf, dass viele Schüler, nicht alle, nach einiger Zeit konzentrierter bzw. fokussierter wirkten als bei Piep, Piep, Piep.
Ich befragte diese Schüler … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Mai 2012 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Jetzt kommt ein Bericht zu einer Sache, von der ich noch nicht weiß, was soll ich daraus machen. Nachdem ich so schlechte Erfahrungen mit dem TaKeTiNa – Explorer gemacht habe, habe ich mir sechs Jahre später das Buch doch gekauft, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. April 2012 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentlich hatte ich vor, für MemoryLifter weitere Gehörbildungslernkarteien zu erstellen.
Nachdem ich einige erstellt habe und damit gearbeitet habe, hat mich die ganze Bedienung auf Dauer doch sehr gestört, denn ich bin ein Fan von Tastaturkommandos.
Ebenfalls habe ich jetzt … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. April 2012 um 08:08 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das Video ist eher ein Zufallsprodukt. Hier kann man sehen, wie sich die Schwingung der einen Saite sich zu einer anderen verändert.
Letztendlich sieht es nicht so im Ossilloskop aus, weil dort die beiden Wellen aufsummiert werden. Aber es stellt … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. April 2012 um 08:07 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe vor Kurzem mal wieder über eine Liste geschaut, welche Liedanfänge welchem Intervall entsprechen. Dabei fiel mir mal wieder auf, dass die Melodien alleine schon nicht die bekanntesten sind und nicht unbedingt das erste Intervall der Melodie das hilfreiche … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. April 2012 um 08:20 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Durch mein Musiklehrerverzeichnis bin ich auf das Buch „Harmonielehre für Kinder” von Barbara Rieder aufmerksam geworden.In dem Buch werden einzelne Begriffe oder Themen der Musiktheorie erläutert. Dies wird mit Spielen verbunden, in denen die Kinder die Themen hörend … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Samstag, den 31. März 2012 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Kinder, Lernen, Musiktheorie, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Auf das kleine, aber feine Programm MIDI-Yoke bin ich durch Zufall gestoßen. MIDI-Yoke ist eine virtuelles MIDI-Kabel. Mir ist nicht so richtig klar, was man damit alles anstellen kann, aber ich fand eine Möglichkeit sehr praktisch.Mein Notensatzprogramm Capella hat zwar … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. März 2012 um 08:08 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich mir meinen letzten Kopfhörer kaufte, war ich sehr von diesem angetan. Der Grund er war nicht so basslastig und deswegen nicht dumpf.
Als Erklärung fand ich dafür, dass dieser Kopfhörer linear abbilden würde.
Normalerweise heben Lautsprecher oder Kopfhörer … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. März 2012 um 08:33 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Elektronik, Gitarre lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .