Category Archives: Krimskrams
Gesichter ohne Masken
Als die Gesichter meiner Schüler*Innen hinter den Masken verschwanden, fand ich das weniger schlimm, denn die meisten kenne ich lange genug, um trotzdem an anderen Merkmalen zu wissen, was in ihnen vorgeht.
Doch als ich die Gesichter … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. Juli 2021 um 08:48 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Kinder, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Kann man Musik aufzwingen?
Ein weiteres Zitat aus dem Artikel: “Wer prägte die globale Hörästhetik, hin zu einer, wie yamomo es nennt, “Kolonisierung unserer Ohren”?“
Ich weiß nicht, ob es diese Dominanz der westlichen Musik gibt. Aber wenn ja, würde … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Juni 2021 um 08:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Krimskrams, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
so hieß ein Artikel in der Zeitschrift „Die Zeit“https://www.zeit.de/2021/20/rassismus-klassik-phil-ewell-klassische-musik-europa-usa-deutschland. Ich möchte mich nicht darüber auslassen, ob ich die Behauptungen dieses Artikels als falsch oder richtig empfinde, weil diese Frage vermutlich kaum jemand wirklich fundiert beantworten kann.
Aber mir … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Juni 2021 um 14:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Krimskrams, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Immer wieder teilen SchülerInnen mit, dass sie Noten von irgendetwas hätten und ob man das spielen könnte. Leider handelt es sich in den seltensten Fällen um Gitarrennoten. Aber man könnte sie vielleicht in Gitarrennoten umarbeiten.
Aus einem unerfindlichen Grund hat … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. Mai 2021 um 08:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Krimskrams, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Es gibt immer wieder Momente, wo mich SchülerInnen bitten, ihnen zu erklären, was der/die MusiklehrerInn gemeint haben könnte. Wobei ich dann auch schon mal etwas anderen Kenntnisstand habe als der/die MusiklehrerInn in der Schule.
In den Anfängen meiner Unterrichtstätigkeit fragte … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Mai 2021 um 08:47 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrenunterricht, Kinder, Krimskrams, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Beim Vergleich oder Abschreiben von Tabulaturen finde ich immer den Moment für fehleranfällig, wenn man in die Tabulatur oder von ihr zurückschaut. Denn das finden des Punktes auf dem Bildschirm oder in der Tabulatur, an dem ich gerade arbeite, lässt … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Mai 2021 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Krimskrams, Notensatz, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das ist ein Artikel für die, die sich überlegen, ob sie mit einem Windows-Convertible als Notenanzeigegerät im Unterricht arbeiten könnten.
Vorneweg, ich werde keine Antwort darauf geben, sondern aufzeigen, worauf man meiner Erfahrung nach achten sollte. Es handelt sich vermutlich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. März 2021 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Elektronik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Noten, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel “Erfahrungen mit Gleitsichtbrille” war ich etwas wankelmütig bzgl. der Nutzung von Gleitsichtbrillen im Unterricht.
Es stellte sich aber dann auf längere Sicht heraus, dass ich auf Brille im Unterricht verzichtete, weil die wichtigen Dinge im … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. Februar 2021 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In einem Forum stieß ich auf einen Nutzer, der sehr konsterniert war, wie seine Sibeliusdatei in Musescore aussah. Der Übertragungsweg fand via MusicXML statt. Er wollte unbedingt wissen, was für ein Programm schuld sei?
Im konkreten Fall Sibelius. Denn der … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. Februar 2021 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Krimskrams, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe mir überlegt, ob ich nicht ein hygienisch einwandfreies Weihnachtslied veröffentlichen soll. Fand aber dass 4’33 von John Cage diesen Zweck bestens erfüllt.
Deswegen drei Geschichten zu Weihnachtsliedern.
Weihnachtsliederallergie und Kulturamt
Es war eine meiner ersten Weihnachten als Musikschullehrer. … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Dezember 2020 um 08:18 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Weil es vermutlich jedem*r Leser*In klar sein wird, man kann die Herzfrequenz nicht zum Üben verwenden, um sein Tempo zu erhöhen. Schon alleine deswegen kann man hier zum Lesen aufhören.
Aber ich habe es ausprobiert und werde trotzdem berichten. Vielleicht … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. Oktober 2020 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Forschung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Übemethodik abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Ich wurde vor Kurzem gefragt, ob ich einen frühkindlichen Autisten unterrichten würde. Wie immer in solchen Fällen, wollte ich mir die Sache mal ansehen. Dasselbe wurde ich in Bezug auf einen Aspergerautisten schon einmal vor ein paar Jahren gefragt. Mit … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. Oktober 2020 um 08:20 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Kinder, Krimskrams, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Es gab in meiner Schülerschaft eine Verdachtsquarantäne wegen Corona. Der Schüler wurde letztendlich negativ getestet.
Ich war so doof, dies verlauten zu lassen. Erfreulicherweise hat das nur eine Mutter in Sorge versetzt. Dem Großteil der Schülerschaft war die Information keine … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. Oktober 2020 um 08:35 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Kinder, Krimskrams, Recht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel “Ich will ein Notensatzprogramm – Das Resultat” habe ich beschrieben, wie ich momentan arbeite.
Die Noten durch mehrere Notensatzprogramme zu schicken scheint aufwändig. Aber ich fand es weniger arbeitsaufwendig als das zurechtrücken in Capella und … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. Oktober 2020 um 08:43 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Krimskrams, Notensatz, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In meinem letzten Artikel “Miwiam Nagelfeile” schrieb ich:
Bei normalen Feilen entsteht ein glatte Nagelkante mit einer klaren Kante zur Nagelober- und -unterfläche.
Bei der Miwiam-Feile entsteht eine Rinne in dem Metallgitter und man erhält eine runde Nagelkante.
… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Mai 2020 um 08:23 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich bin auf die Miwiam-Nagelfeile durch ein Gitarrenforum aufmerksam geworden. Die Meinungen waren erst ablehnend oder befremdet, wurden aber dann im Laufe der Diskussion und Erfahrungen positiver.
Auf Amazon und Youtube sind die Bewertungen auch sehr zwiegespalten. Es geht hauptsächlich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Mai 2020 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In letzter Zeit bin ich auf diverse Zeitungsartikel gestoßen, in welchen beklagt wird, wie schlecht der Onlineunterricht in den allgemeinbildenden Schulen funktioniert. In den Kommentarspalten wird beklagt, wie elektronisch steinzeitlich die Schullehrer unterwegs sind.
Ich als Instrumentallehrer musste wegen der … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Mai 2020 um 08:40 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vor einigen Tagen hatte ich mit einem Schüler, der einen Zoom H2n besitzt, via Skype experimentiert. Wir beide hatten Kopfhörer auf.
Der Qualitätssprung von Laptopmikro zu unseren beiden Zoomgeräten (H2n und H6) war marginal.
Es gab aber einen deutlichen Sprung … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. April 2020 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch, Recording, Software abgelegt. | Es gibt 3 Kommentare
Um die Coronazeit zu überstehen, habe ich so manches ausprobiert. Manches hat sich als sinnvoll erwiesen, anderes wurde entweder wegen der Qualität oder Schwierigkeiten verworfen.
WordPress
Um den Schülern Play-Alongs zur Verfügung zu stellen habe ich eine für mich weitere … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. April 2020 um 17:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Corona, Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, HTML, Krimskrams, Noten, Notensatz, praktisch, Software, Wordpress abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Bei meinen Recherchen fiel mir einerseits auf, wie viel originales Tabulaturmaterial es in französischer Tabulatur gibt. Aber auch es gibt dieses Material in hochauflösenden Scans im Internet.
Das Problem an der französischen Tabulatur ist für den unerfahrenen Tabulaturleser, die Bünde … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. März 2020 um 08:08 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrenunterricht, Instrumente, Krimskrams, Notensatz, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .