Yearly Archives: 2011
Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. August 2011 um 08:57 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Software, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Benötigte Programme:
- Wave Repair
- VUPlayer
- Ant Renamer
Ich nutze Wave Repair hier als CUE-Listen-Editor. In Wave Repair markiere ich die gewünschten Abschnitte und trage sie in die CUE-Liste ein. Mit dieser CUE-Liste kann dann der VUPlayer die Ausgangsdatei entsprechend aufteilen.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. August 2011 um 08:48 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich gehe davon aus, dass nicht nur einmal ein aufgenommenes Stück gesplittet wird, sondern immer wieder verschiedene Stücke gesplittet werden müssen. Weiter gehe ich davon aus, dass die Stücke nach denselben Prinzipien und Kriterien gesplittet werden. Darin liegt die Chance … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Juli 2011 um 08:37 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Software, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich will in dieser Artikelserie erläutern, wie man aus einer Aufnahme viele Aufnahmen machen kann. Ich will jetzt von meiner Aufnahme von „Alle meine Entchen” drei verschiedene Tempi und vier verschiedene Kapodasterpositionen. Dies kann ich durch elektronische Manipulation des Audiomaterials … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Juli 2011 um 08:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, praktisch, Software, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das grundlegende Problem in den jetzigen Kinderzimmern ist, dass sie teilweise puncto Abspielmöglichkeiten sehr unterschiedlich ausgestattet sind. Zu finden sind
- PC und Notebooks
- CD-Player, die aber unterschiedliche Datenformate bei CDs und DVDs verarbeiten können.
- MP3-Player, die unterschiedlich in ihrer Nutzerführung
… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Juli 2011 um 13:26 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Software, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dieser Artikelserie will ich darstellen, wie man selbst aufgenommenes Audiomaterial für seine Schüler organisieren kann und wie man dabei den Aufwand reduzieren könnte.Zuerst meine Zielvorstellung. Ich will nicht nur, dass sich meine Schüler das ganze Stück anhören können, sondern … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Juli 2011 um 08:32 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Software, Technik, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Nachdem meine RAIKKO XS Vacuum Speaker den Geist aufgegeben haben, weil eine der Klinkensteckerbuchsen ausgeleiert war und ich keinen Weg fand dies zu reparieren, habe ich mir Logitech Laptop Speaker Z305 gekauft.
Der Hauptgrund war, der Kabelsalat und die Rumstöpselei … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Juli 2011 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Technik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe mein Verhalten im Kopf weiter beobachtet und dabei etwas festgestellt, was ich zwar schon einige Male angesprochen habe, aber dessen Bedeutung mir erst jetzt auffällt.
Momentan lerne ich wieder mal ein paar Stücke nach Gehör. Es gibt welche, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. Juni 2011 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Juni 2011 um 08:08 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Die konstuierte Repräsentation ist in gewisser Weise die interessanteste Repräsentation für den Unterricht. Denn in den notwendigen Voraussetzungen, um eine Repräsentation zu konstruieren wird ein unter Umständen fatales Problem deutlich.Was brauche ich, um mir eine Quarte vorzustellen.
1. Das Wissen, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. Juni 2011 um 08:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Am Anfang dieser „Meditationen” habe ich die Frage in den Raum gestellt, warum höre ich in meinem Kopf keine Dissonanz, wenn ich falsch spiele, sondern merke nur, dass es falsch ist.
Es gibt allem Anschein nach bewusste und unterbewusste Repräsentationen. … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. Juni 2011 um 08:01 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ein Gedankenexperiment. Wir haben drei identische Menschen. Klone. Auch ihre Lebensgeschichte ist geklont.
Nun wir bringen dem ersten Mensch bei, wenn Du dir unsicher bist, ob Du richtig spielst, dann kontrolliere, ob Du die Noten richtig greifst.
Dem zweiten Menschen … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Mai 2011 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Es gab eine Stelle in Psychology for Musicians in der es hieß, dass die auditive Vorstellung eher ein Beiwerk des Spielens ist und wie detailgenau diese ist, wäre eher zufällig. Leider finde ich die Stelle nicht mehr, um sie genau … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 20. Mai 2011 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Je länger ich mich mit diesem Thema Repräsentation beschäftige und mein Inneres beobachte, desto mehr Fragen stelle ich mir.
Wie sind Repräsentationen in all den Vorgängen des Musizierens beteiligt. Ich habe noch nie jemanden diese Frage gestellt, aber als ich … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. Mai 2011 um 08:23 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Heute will ich in diesem Artikel nicht erzählen, was für eine Superpädagoge ich bin, sondern wie schwer es sein kann über sein Unterrichtshandeln zu entscheiden.
Seit einigen Jahren schon lasse ich ziemlich viel – so bilde ich mir auf Grund … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. Mai 2011 um 08:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich lese momentan Psychology for Musicians und bin wieder auf ein Thema gestoßen, was mich immer wieder beschäftigt: Wie sieht es im Kopf aus, wenn man übt und musiziert. Wie soll es aussehen?”
Dies waren Fragen, die mir meine Lehrer … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. April 2011 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das war die Eingabe einer Anfrage, die einen Suchenden auf mein Blog führte. Ich war etwas verblüfft, dass diese konkrete Frage so bei Google eingegeben wurde. Es ist die Frage: „Hat es Sinn, dass ich versuche Gitarre zu lernen?”
Erst … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. April 2011 um 08:43 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe jetzt auch mal versucht, das Prinzip der Lernkartei auf das Stimmen anzuwenden. Da die Dateien teilweise extrem groß werden, habe ich nur einen kleinen Teil hierhin hochgeladen.
Die Einstellungen des Programms und wie man lernt entspricht technisch … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. April 2011 um 08:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Übematerial abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Ich habe jetzt mal eine Lernkarteikarte für das Intervalle singen gemacht, um zu zeigen, wie es funktionieren könnte. Diese Datei funktioniert nur für den MemoryLifter, den man sich hier herunterladen kann. Die Lernkarteikarten kann man hier runterladen.
Als erstes muss … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. April 2011 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich weiß jetzt nicht, ob ich hier wirklich etwas neues erzähle oder ob ich auf einen schon etwas älteren Hut gestoßen bin.
Durch meine Schüler aus der Altersklasse der Grundschüler, die sehr begeistert sind, bin ich auf die Pilot-Frixion-Stifte gestoßen. … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. April 2011 um 08:01 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .