Wie im letzten Artikel schon gesagt, ich bin bisher davon ausgegangen, dass bei einem Griffwechsel kein Finger auf dem Griffbrett bleibt. Damit haben wir de facto eine offene Kette, obwohl der Daumen meist hinten am Hals liegt.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. April 2022 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie gesagt, wir werfen einen zweiten Blick auf die Sache. Ich habe meine Schüler*Innen befragt, ob man beim Üben eher Bewegungen lernt oder herausfindet, wie die Bewegung funktioniert. Die Antwort war, falls eine Meinung vorhanden, man muss herausfinden, wie die … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. April 2022 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Es gibt einen erstaunlichen Sachverhalt. In meinen Screenvideos und durch meine Erklärungen muss es eigentlich so wirken, dann rotieren wir nur die Gelenke und alles ist in Butter.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. April 2022 um 08:35 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. April 2022 um 08:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Jetzt versuche ich darauf einzugehen, was diese Bewegungssimulationswelt für und Gitarrenlehrende oder -spielende bedeuten könnte.
Warum fällt das keinem auf?
Mit dieser Zwischenüberschrift hänge ich mich ziemlich weit zum Fenster raus. Denn ich unterstelle damit, dass sonst noch keinem aufgefallen … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. April 2022 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe mich mal wieder mit Blender beschäftigt. Eigentlich wollte ich herausfinden, von wie vielen Gliedern der Hand-Schulter-Kette die Stellung eindeutig definiert sein muss, sodass es nur eine Möglichkeit der Stellung der anderen Glieder in dieser Kette gibt.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Januar 2022 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt einen Kommentar
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Dezember 2021 um 08:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vor kurzer Zeit habe ich ein Artikel über Pfadabhängigkeit geschrieben. Wegen dieses Artikels habe ich mich mit einer Frage genauer beschäftigt, die eigentlich schon immer wieder in mir auftauchte. Nämlich, warum in der Tonart C-Dur so häufig die Griffkombination mit … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. November 2021 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Instrumente abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Sieht man sich die im letzten Artikel aufgeführte Metastudie an, könnt man denken, man kann mit wenig Aufwand den Bewegungsumfang einer linken Hand steigern. Bloß ich halte diese Möglichkeit für eine bestimmte Schülergruppe relevant.
Mit besonderen SchülerInnen meine ich SchülerInnen, … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Oktober 2021 um 13:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vor kurzem sah ich mir einige Videos von rhythmischer Sportgymnastik und Eiskunstlauf an. Weil sehr viele Elemente, die dem Ballett sehr ähnlich waren, vorkamen, interessierte mich, ob in diesen Sportarten Ballett trainiert wird.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Oktober 2021 um 08:20 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Oktober 2021 um 08:28 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, praktisch, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. September 2021 um 08:48 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel „Ich hasse Musiknachhilfe“ habe ich über die verschiedenen Möglichkeiten berichtet, wie der Begriff „Metrum“ definiert wird. Also muss ich erst einmal erklären, was ich hier unter dem Begriff Metrum verstehe.
Für mich sind Taktarten Betonungsmuster. … weiterlesen?
Im Rahmen des Metronomzuges habe ich eine Idee weiterentwickelt, die ich noch nicht an Schüler ausprobiert habe.
Die Grundidee stammte von einem meiner Lehrer, der Bewegungsereignisse gerne auf bestimmte rhythmische Zeitpunkte ausführen ließ. Das schaffte meistens bessere Übersicht und Wahrnehmbarkeit … weiterlesen?
Eines meiner langjährigen Vorurteile war, dass die Veränderungen in modernen Notensätzen einfach der Verbesserungen der Moderne zuzurechnen wären. Aber meine Reise durch frühe Drucke hat mir gezeigt, dass man auch damals mit hoher Sorgfalt gearbeitet hat. Meistens jedenfalls.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Juni 2021 um 08:23 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vermutlich handelt es sich um einen mathematischen Begriff. Aber ich konnte dazu nichts finden. In CAD-Programmen wird diese Begrifflichkeit angewendet. Das Konzept lernte ich aber beim Programmieren kennen. Dort unterscheidet man zwischen absoluter und relativer Pfadangabe.
“Layd Laiton’s almain” war ein Zufallsfund. Es gibt noch vier weitere Stücke, die diesen Titel tragen. Ich habe sie oberflächlich verglichen. Man erkennt die ein gemeinsames musikalisches Thema. Aber die Stücke variieren doch … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. April 2021 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Noten, Notensatz, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Als ich so vor mich hin versuchte, wie lang so ein Gitarrenton hörbar ist, stellte ich fest, dass die Töne auf den Basssaiten schon fast ewig klingen. Bloß warum hört man diese Töne dann in der Zweistimmigkeit … weiterlesen?
Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. April 2021 um 08:37 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunft usw. zu erhalten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
Matamo 2
30 minutes
Dieses von Matomo gesetzte Cookie wird verwendet, um festzustellen, wie Besucher die Website unter Verwendung einer eindeutigen Besucher-ID nutzen. Die erhaltenen Daten sind nur mir dem Seitenbetreiber zugänglich.
Matomo Besucher ID
1 year 27 days
Dieses von Matomo gesetzte Cookie wird verwendet, um festzustellen, wie Besucher die Website unter Verwendung einer eindeutigen Besucher-ID nutzen. Die erhaltenen Daten sind nur mir dem Seitenbetreiber zugänglich.