https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Category Archives: Gehör

Hilfloses zur Gehörbildung

Wegen des Buches Getting Started With Aural – Trinity Step-by-step Series habe ich ein wenig rumexperimentiert und mir ein paar Fragen gestellt.

Eine Frage, die ich mir schon hätte lange stellen sollen:

Was soll das überhaupt?

Gehörprüfung, war ein Prüfungsfach, … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. Januar 2023 um 06:16 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarrenunterricht, Musikalität abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Getting Started With Aural – Trinity Step-by-step Series

Ich habe vor kurzen über die Trinity College Exam Guitar Pieces geschrieben. Dabei fiel mein Blick auf das Aural Tests Book 1. Ein kurzer Blick in das Buch frappierte mich, denn es wurden andere Fragen gestellt, als ich sie … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. Januar 2023 um 08:43 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Gehör, Musikalität, Rhythmus, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Wo kommt der Klang hin, wenn man ihm nicht hilft?

Wegen des Artikels „Automatische auditive Vorstellung?“ habe ich weiter recherchiert. Eigentlich bin ich nicht wirklich klüger geworden. Erste Feststellung, der Gehörsinn scheint in der Psychologie gegenüber den visuellen Sinn stark benachteiligt zu sein. In einem Grundlagenbuch der Psychologie, … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. November 2022 um 08:50 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Automatische auditive Vorstellung?

Mir gehen momentan einige Fragen zur auditiven Vorstellung und Erinnerung durch den Kopf. Als ich nach wissenschaftlichen Material suchte, stellte ich fest, es scheint eher wenig zu geben oder ich suche falsch.

Aber es fiel mir auf, dass das Training … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. Oktober 2022 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Musikalität abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Aphantasie

Vor einigen Wochen schwappten durch meinen Medienkonsum Berichte über Aphantasie. Es handelt sich um ein Unvermögen sich etwas visuell vorstellen zu können. (https://de.wikipedia.org/wiki/Afantasie)

Wenn man die Berichte über diese Forschungen genauer liest, stellt man fest, es handelt sich um ein … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. Juni 2022 um 08:47 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gehör, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Dem Ton ins Verschwinden folgen – Teil 2

Zwei- oder Mehrstimmigkeit

Als ich so vor mich hin versuchte, wie lang so ein Gitarrenton hörbar ist, stellte ich fest, dass die Töne auf den Basssaiten schon fast ewig klingen. Bloß warum hört man diese Töne dann in der Zweistimmigkeit … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. April 2021 um 08:37 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Dem Ton ins Verschwinden folgen – Teil 1

Ein kleines Experiment. Erster Teil. Man schlage einen Ton an und beobachtet, wie lange man den Ton hören kann. Dieses macht man mehrmals.

Ich mache dieses Experiment mit meinen Schülern. Für mich erstaunlich, Sie hören den Ton genauso lange wie … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. April 2021 um 08:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Ein halbes Hoch auf den Betonungsschalter

Nach meinem Radurlaub musste ich meine Hände wieder beweglich machen. Aus verschiedenen Beobachtungen bei der in dem Artikel Metronomzug beschriebenen Methode, dachte ich mir, erarbeite dir ein paar Stücke damit, weil diese Methode auch die Hände ganz gut durchknetet.

Dabei … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. August 2020 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Rhythmus, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Dicke und dünne Töne

Ich habe mich immer mal wieder gefragt, ob alle Sprachen die Töne mit den Begriffen “hoch” und “tief” beschreiben.

Anscheinend nicht. Vor kurzem hatte ich eine äthiopische Interessentin vor mir sitzen. Wenn ich meine Informationsgespräche führe, führe ich auch ein … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 31. Mai 2019 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Lernen, Musikalität, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Das perfekt gestimmte Griffbrett – Teil 1

Vor kurzem habe mich ja wieder mit dem Thema Stimmung beschäftigt. Dabei bin ich auch wieder auf das Thema gestoßen, dass die Bundierungen bezüglich der Stimmgenauigkeit von Gitarrengriffbrettern eine Kompromisslösung ist.

Wer sich für dieses Thema interessiert, wird feststellen, dass … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. April 2019 um 08:50 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Stimmen mit den Ohren – Teil 3

Wie sich Schwebungen anhören, dafür habe ich im Artikel Schwebung – Schneller als die Physik erlaubt schon einmal diese Hörbeispiele bereitgestellt.

[ai_playlist id=”2114″]

Das leichte An- und Abschwellen des Tones bezeichnet man als Schwebung.

So weit eigentlich ganz einfach zu … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. März 2019 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Musiktheorie abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Stimmen mit den Ohren – Teil 2

Je nachdem wie weit man mit Methode aus Stimmen mit den Ohren – Teil 1 kann man die jetzt beschrieben Methode überspringen, weil die Töne schon ziemlich gleich sind.

Interessanterweise erlebe ich immer wieder, wenn ich Schüler frage, ob die … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. März 2019 um 08:57 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Musikalität, Musiktheorie, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Stimmen mit den Ohren – Teil 1

Diesen ersten Schritt kann man sich, wenn man pragmatisch gestimmt ist, sparen. Ich halte ihn aber für wertvoll, denn man sollte hören können, ob ein Ton zum Vergleichston zu hoch oder zu tief ist.

Diese Unterscheidungsfähigkeit ist trainierbar und braucht … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Februar 2019 um 08:58 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Lernen, Musikalität, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Schwebung – Schneller als die Physik erlaubt

In den letzten Artikeln habe ich geschrieben, meiner Meinung nach könne man mit Schwebungen auf ca. 0,5 vielleicht sogar auf 0,25 Cent genau stimmen.

Als ich all meine Versuche gemacht habe, klopfte der Artikel „Gitarre mit Schwebungen stimmen“ … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Februar 2019 um 08:46 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Musiktheorie, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Stimmgerät, was nun? – Teil 3

Nach dem letzten Artikel stellt sich die Frage, mit was stimmt man genauer? Stimmgerät oder Ohren?

Nehmen wir als Erstes Sinustöne. Meine DAW kann als kleinsten Tonunterschied 0,025 Cent darstellen. Bei dem A der A-Saite macht das einen Unterschied von … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Februar 2019 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Kinder, Musiktheorie, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Stimmgerät was nun? – Teil 2

Also ich stimme eigentlich nach Ohren. Mit Stimmgerät stimmen, finde ich unbequem. Aber stillschweigend bin ich davon ausgegangen, dass Stimmgeräte genauer sind als das menschliche Ohr, weil die Tonhöhenunterscheidungsschwelle ist bei Stimmgeräten höher als beim Menschen.

Dabei hing ich der … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Februar 2019 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Android, Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Musiktheorie, Recording, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Stimmgerät was nun? – Teil 1

Ich habe Erklärungen gesucht für die gemachten Beobachtungen in den Artikeln „Verwirrende Stimmbeobachtung“ und den dazugehörigen Teil 2. Warum sind die Messergebnisse durch Obertöne beeinflussbar?

Ich greife auf Wikipedia zurück, um das Grundproblem zu erklären. In dem … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Januar 2019 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Musiktheorie, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Verwirrende Stimmbeobachtungen – Teil 2

Vorab muss ich sagen, all die Beobachtungen, die ich hier beschreibe habe ich mit softwarebasierten Stimmwerkzeugen auf Android- und Windowsbasis unter Verwendung eines Kondensatormikrophons gemacht.

Mir ist nicht klar, ob Stimmgeräte genau so reagieren.

Mich hat interessiert, ob die Inharmonizität … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Januar 2019 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Android, Elektronik, Gehör, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Tontreffhilfe

Ich kann es einfach nicht lassen, dass ich Schüler*Innen, die singend nicht so sicher Töne treffen, Aufgaben zu geben, die mit Singen verbunden sind.

In all den Jahren fiel mir auf, dass man das Tönetreffen bei solchen Schüler*Innen unterstützen kann, … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Dezember 2018 um 08:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Lernen, Musikalität abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Poplatein

Höchst wahrscheinlich erzähle ich nichts  Neues, aber mir war dieser Weg um den Rhythmus eines Liedtextes zu begreifen, obwohl ich gerne Chor singe, noch nicht über den Weg gelaufen.

Ich mache mit einigen Schülern Liedbegleitung. Dazu gibt es Playbacks. Insbesondere … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. August 2018 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Liedbegleitung, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .