Category Archives: Gehör
Diesen ersten Schritt kann man sich, wenn man pragmatisch gestimmt ist, sparen. Ich halte ihn aber für wertvoll, denn man sollte hören können, ob ein Ton zum Vergleichston zu hoch oder zu tief ist.
Diese Unterscheidungsfähigkeit ist trainierbar und braucht … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Februar 2019 um 08:58 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Lernen, Musikalität, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In den letzten Artikeln habe ich geschrieben, meiner Meinung nach könne man mit Schwebungen auf ca. 0,5 vielleicht sogar auf 0,25 Cent genau stimmen.
Als ich all meine Versuche gemacht habe, klopfte der Artikel „Gitarre mit Schwebungen stimmen“ … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Februar 2019 um 08:46 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Musiktheorie, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Nach dem letzten Artikel stellt sich die Frage, mit was stimmt man genauer? Stimmgerät oder Ohren?
Nehmen wir als Erstes Sinustöne. Meine DAW kann als kleinsten Tonunterschied 0,025 Cent darstellen. Bei dem A der A-Saite macht das einen Unterschied von … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Februar 2019 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Kinder, Musiktheorie, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Also ich stimme eigentlich nach Ohren. Mit Stimmgerät stimmen, finde ich unbequem. Aber stillschweigend bin ich davon ausgegangen, dass Stimmgeräte genauer sind als das menschliche Ohr, weil die Tonhöhenunterscheidungsschwelle ist bei Stimmgeräten höher als beim Menschen.
Dabei hing ich der … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Februar 2019 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Android, Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Instrumente, Musiktheorie, Recording, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe Erklärungen gesucht für die gemachten Beobachtungen in den Artikeln „Verwirrende Stimmbeobachtung“ und den dazugehörigen Teil 2. Warum sind die Messergebnisse durch Obertöne beeinflussbar?
Ich greife auf Wikipedia zurück, um das Grundproblem zu erklären. In dem … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. Januar 2019 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Elektronik, Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Musiktheorie, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Vorab muss ich sagen, all die Beobachtungen, die ich hier beschreibe habe ich mit softwarebasierten Stimmwerkzeugen auf Android- und Windowsbasis unter Verwendung eines Kondensatormikrophons gemacht.
Mir ist nicht klar, ob Stimmgeräte genau so reagieren.
Mich hat interessiert, ob die Inharmonizität … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Januar 2019 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Android, Elektronik, Gehör, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich kann es einfach nicht lassen, dass ich Schüler*Innen, die singend nicht so sicher Töne treffen, Aufgaben zu geben, die mit Singen verbunden sind.
In all den Jahren fiel mir auf, dass man das Tönetreffen bei solchen Schüler*Innen unterstützen kann, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Dezember 2018 um 08:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Krimskrams, Lernen, Musikalität abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Höchst wahrscheinlich erzähle ich nichts Neues, aber mir war dieser Weg um den Rhythmus eines Liedtextes zu begreifen, obwohl ich gerne Chor singe, noch nicht über den Weg gelaufen.
Ich mache mit einigen Schülern Liedbegleitung. Dazu gibt es Playbacks. Insbesondere … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. August 2018 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Liedbegleitung, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ab und zu treffen Ereignisse zusammen, da merke ich, wie wichtig doch eher unbeachtete Dinge sind.
Am Vortag stellte ich einem Schüler eine Aufgabe mit Metronom. Wir verwendeten sein Boss DB-60 Metronom. Es ging darum, ob die Zählzeit „1 … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Mai 2018 um 16:21 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Rhythmus, Software, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Hie und da treffen Dinge zusammen, die mich stutzig machen. Dass meine Schüler auf YouTube nach ihren Stücken schauen, weil das ein- oder zweimalige Vorspielen keine bleibende Erinnerung erzeugt, stört mich nicht weiter. Das finde ich sogar gut.
Aber jetzt … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. März 2018 um 08:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Rhythmus, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In einem anderem Artikel habe ich berichtet, dass ich aufgrund der verwaschenen Artikulation und englischer Sprachgewohnheiten es etwas eigenartig finde, den Rhythmus der Melodie festzustellen.
Weil ich auch teilweise eklatante Probleme mit Textverständlichkeit habe, habe ich mir die Texte – … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. November 2014 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Durch den Examensstress zweier Schüler bedingt, arbeiteten wir nicht an ihren Stücken, sondern versuchten Akkorde von Dylans „Forever Young” runterzuhören.
Ich habe so etwas bisher noch nie mit Schülern gemacht. Grundsätzlich haben die beiden die Akkorde von dem Stück erkannt.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. Januar 2014 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, besitze ich den EWI USB Blaswandler. Eigentlich hat mich interessiert, wie es sich anhört, wenn meine an Atemstärke in eine Anschlagsstärke umgerechnet wird und … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. März 2013 um 15:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ab und zu machen Schüler Fehler, an welchen man merkt, woran manche Erklärungskonzepte und Denkkonzepte wirklich kranken.Wie schon an anderen Stellen des Blogs berichtet, lasse ich mittlerweile Schüler die Stücke nachspielen und aufschreiben. Jetzt schreibt die erste Schülerin die ersten … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Juni 2012 um 08:12 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Dass das Aufnehmen die ein hilfreiches Mittel für die Selbstkontrolle der Schüler ist, ist schon oft geschrieben worden. Aber wie sieht das in Wirklichkeit aus. Ist Aufnehmen nur eine Kosmetik für das pädagogische Ego oder bringt es wirklich etwas?
Aus … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Juni 2012 um 08:49 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentlich dachte ich, der Themenkomplex wäre abgeschlossen. Es hat sich aber noch eine Geschichte ereignet, die ich berichtenswert und faszinierend finde.
Ich arbeitete mit zwei Schülern an der zweiten Brouwer Etude und war nicht so recht glücklich, wie sie den … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Juni 2012 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In den sich daraus entwickelnden Experimenten bildete sich folgende Übeform heraus. Vorstellen, spielen, vorstellen, spielen. Einerseits verbesserte sich das Spiel, es wurde sanfter und geschmeidiger. Andererseits löste der Vorschlag, sich die Musik vorzustellen auch teilweise ziemliche Irritationen aus. Die Idee … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Juni 2012 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Bei diesen rhythmischen Experimenten habe ich sehr stark auf die körperliche Wahrnehmung von Rhythmus geachtet. Dabei hat sich die Gewichtung der wahrgenommenen Aspekte verschoben. Die Wahrnehmung der entstehenden Bewegung zwischen den einzelnen gespürten Impulsen trat in den Vordergrund.
Dabei fiel … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Mai 2012 um 13:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Die vorherigen Erfahrungen und diese Methode verbanden sich zu einer neuen Idee.
Stelle dir einen Puls vor und empfinde diesen. Dann stelle dir den Abschnitt vor, dann spiele ihn, ohne das Empfinden des Pulses zu verlieren.
Ich habe den Verlauf … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Mai 2012 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Bei anderen Schülern ließ ich die Trommelsounds als Metronom statt der modernen Piepmetronome mitlaufen. Mir fiel ziemlich schnell auf, dass viele Schüler, nicht alle, nach einiger Zeit konzentrierter bzw. fokussierter wirkten als bei Piep, Piep, Piep.
Ich befragte diese Schüler … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Mai 2012 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .