https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Yearly Archives: 2023

Gitarrenlotto

Ich habe mich mit der Schülerin aus dem Artikel Verhaltens-Effekt-Beziehungen, die nichts gegen scheppernde Töne unternimmt, weil sie nicht weiß was, weiter unterhalten. Die Frage war, kennt sie nicht die Zusammenhänge oder erkennt sie nicht, wann was für ein … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Juli 2023 um 08:01 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Verhaltens-Effekt-Beziehungen

Ich lese gerade das Buch „Lern- und Gedachtnispsychologie“ von Joachim Hoffmann und Johannes Engelkamp. Sie handeln erst den Behaviorismus ab, um dann die Frage zu stellen, ist Lernen wirklich nur ein Reiz-Reaktions-Lernen?

In ihrer Darstellung ist eine maßgebliche … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 30. Juni 2023 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Forschung, Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Üben als Regelkreis

Beim Thema Üben treibt mich immer wieder der Versuch um, die absolut endgültige Übestrategie herauszufinden. Um dann festzustellen, endgültig hält auch nur ein paar Wochen. Dann kommt die nächste Idee. Mein Üben ändert sich. Was ich mal als tolle Idee … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 23. Juni 2023 um 08:10 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Wege fahren, Stücke spielen

Eigentlich kommt das Motiv des Artikels der letzten Woche in anderer Form.

In dem Artikel Die Nähe des Erinnerungsortes schreibe ich:

Ich habe das Wort Assoziationsstrom gewählt, weil es so ähnlich anfühlt, wenn ich eine häufig gefahrene oder gelaufene Strecke

weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 9. Juni 2023 um 08:53 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Der kognitive Overflow

Ich denke schon länger über ein Thema nach, komme aber zu keinem Ergebnis. Aber meine Gedanken gehen Seitenwege. Ich habe ja in den letzten Artikeln erwähnt, dass, was im Gedächtnis ankommt, wohl eher Zufall ist. Letztendlich stoße ich in meinen … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. Juni 2023 um 08:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Lernen, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Funktionsqualitätsvorbild

Ich habe einen Autodidakten kennengelernt, der mich beeindruckt hat. Er spielte technisch sauber, mit ruhigen Händen und einem sehr guten Bewegungsfluss. Es stellte sich heraus, dass er schon seit vielen Jahren Tai-Chi praktiziert und versucht hat, an sein Gitarrenspiel die … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. Mai 2023 um 08:50 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Anzeigeungenauigkeit von Stimmapps – Eine Art Lösung

Dass ich kein großer Freund von Stimmgeräten und Stimmapps bin, das glaube ich, habe ich hier schon häufig deutlich gemacht. Aber meine Schüler stimmen mit Stimmgerät oder Stimmapps. 

Wie schon öfters berichtet, klagen meine Schüler über die Anzeige der Tonhöhe … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 19. Mai 2023 um 08:28 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Fingersätze tongenau ansehen

Eigentlich wollte ich ein ganz anderes Experiment machen. Ich wollte herausfinden, was es bringt, wenn ich eine Gitarristenhand im Video ansehe und versuche mir vorzustellen, wie es sich anfühlen würde, wenn es meine Finger währen.

Es gab zuerst ein praktisches … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 12. Mai 2023 um 08:51 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Wunden bespielbar machen.

Ich schneide mir zwar öfters in die Finger. Aber ich hatte bisher fast immer das Glück, dass ich trotzdem spielen konnte. Dieses Mal saß der Schnitt am rechten Daumen und die Saite blieb im Schnitt hängen. Aber ich musste vorspielen. … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. Mai 2023 um 08:05 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gitarrentechnik, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Flora Incognita

Die Eibe

Flora Incognita ist eine App die mit KI Pflanzen bestimmen kann. Ich weiß nicht warum, ich habe diese App in den Parkanlagen um die Ecke ausprobiert. Meine erste Erkenntnis, es gibt eine Eibe in dieser Parkanlagen. Bisher dachte … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. April 2023 um 08:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Gehör, Musikalität, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Ortega Guitars Rucksackgurt Deluxe

WIe im Artikel “Schwerer Gitarrenkoffer und Radfahren” angekündigt, habe ich mir den Ortega Guitars Rucksackgurt Deluxe besorgt und ziemlich schnell zurückgegeben.

Mein erster Eindruck war: “Mein Gott, sind diese Gurte glatt. Ob die Gurte halten? Wie schnell werden … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. April 2023 um 08:18 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Eingeschoben, Instrumente, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Gehörbildungstipp 7 – Klauseln für Stufen

Es gab bei mir im Gehörbildungsunterricht die Aufgabe der “Punktdiktate”. Es wurde eine Kadenz gespielt, dann einzelne Töne der Tonart. Wir mussten feststellen, um was für eine Stufe der Tonart es sich handelt. Ein Gehörbildungslehrer brachte uns bei, dass wir … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. April 2023 um 08:34 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Lernen, praktisch, Übematerial, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Die Nähe des Erinnerungsortes

Ich glaube, es war im ersten Semester, als ich meinem Dozenten erzählte: „Komisch, wenn ich die Gitarre in der Hand habe, kann ich mir die Sachen gut vorstellen. Wenn ich sie nicht in der Hand habe, wird es schlechter. Wenn … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. April 2023 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Schwerer Gitarrenkoffer und Radfahren

Ich gehe schon länger schwanger mit dem Gedanken, ich könnte doch statt der U-Bahn mit dem Fahrrad zum Unterricht fahren. Eigentlich beschäftigt mich dieser Gedanke, seitdem ich unterrichte. Was waren bisher die Hinderungsgründe?

Als ich anfing zu unterrichten, habe ich … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 31. März 2023 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Instrumente, Krimskrams, praktisch abgelegt. | Es gibt einen Kommentar

Aus MIDI-Dateien gute Noten machen

Aus MIDI-Dateien gute Noten machen

Als ich es bei einem Lautenstück mal wieder sehr genau nehmen wollte, habe ich mir die MIDI-Datei des Lautenstückes aus einem Lautentabulaturprogramm besorgt. Dies in Musescore importiert. Es sah aus, wie es sehr häufig aussieht.… weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. März 2023 um 14:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Krimskrams, Noten, Notensatz, praktisch, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Gehörbildungstipp 6 – Nur als allerletztes in die Lösung schauen

Jetzt komme ich zu einem der Hauptgründe, warum ich Soundfonts so gut für die Gehörbildung finde.

In dem Heft Getting Started With Aural – Trinity Step-by-step Series heißt es:

„Denke dir eine Melodie im Kopf aus. Verwende einen Fünf-Ton-Raum. Schreibe

weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. März 2023 um 08:41 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarrenunterricht, Lernen, Musikalität, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Gehörbildungstipp 5 – MIDI zum Klingen zu bringen

Früher (Ich hasse dieses Wort, es lässt mich meine Alter spüren.) klickte man auf eine MIDI-Datei und sie wurde abgespielt. Mittlerweile muss man einiges nachladen, damit man etwas zu hören bekommt. Das kann aber ein Vorteil für das Gehörbildungstraining sein.… weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 10. März 2023 um 08:28 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Lernen, Musikalität, praktisch, Software, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Gehörbildungstipp 4 – Aufgedrängtes Schummeln und Lösungswege

In dem schon in einem anderen Artikel erwähnten Gehörbildungslabor sah man eigentlich schon immer die Lösung, wenn man das Beispiel abspielbereit machen wollte. Damals war ich so dumm und dachte mir: „Was hilft mir das Beispiel?“ Eigentlich hätte ich trotz … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. März 2023 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Musikalität, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .