https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Category Archives: Gehör

Wie klingt das Metronom?

Ab und zu treffen Ereignisse zusammen, da merke ich, wie wichtig doch eher unbeachtete Dinge sind.

Am Vortag stellte ich einem Schüler eine Aufgabe mit Metronom. Wir verwendeten sein Boss DB-60 Metronom. Es ging darum, ob die Zählzeit „1 … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Mai 2018 um 16:21 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Rhythmus, Software, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

YouTube der Rhythmuspädagoge

Hie und da treffen Dinge zusammen, die mich stutzig machen. Dass meine Schüler auf YouTube nach ihren Stücken schauen, weil das ein- oder zweimalige Vorspielen keine bleibende Erinnerung erzeugt, stört mich nicht weiter. Das finde ich sogar gut.

Aber jetzt … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. März 2018 um 08:30 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Musikalität, Rhythmus, Software abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Rhythmus von Popmelodien feststellen

In einem anderem Artikel habe ich berichtet, dass ich aufgrund der verwaschenen Artikulation und englischer Sprachgewohnheiten es etwas eigenartig finde, den Rhythmus der Melodie festzustellen.

Weil ich auch teilweise eklatante Probleme mit Textverständlichkeit habe, habe ich mir die Texte – … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. November 2014 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Beobachtung beim Akkorde hören

Durch den Examensstress zweier Schüler bedingt, arbeiteten wir nicht an ihren Stücken, sondern versuchten Akkorde von Dylans „Forever Young” runterzuhören.

Ich habe so etwas bisher noch nie mit Schülern gemacht. Grundsätzlich haben die beiden die Akkorde von dem Stück erkannt.… weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 3. Januar 2014 um 08:29 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Der Ton hat eine Länge

Ab und zu machen Schüler Fehler, an welchen man merkt, woran manche Erklärungskonzepte und Denkkonzepte wirklich kranken.Wie schon an anderen Stellen des Blogs berichtet, lasse ich mittlerweile Schüler die Stücke nachspielen und aufschreiben. Jetzt schreibt die erste Schülerin die ersten … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. Juni 2012 um 08:12 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Aufnehmen im Unterricht – Teil 2

Dass das Aufnehmen die ein hilfreiches Mittel für die Selbstkontrolle der Schüler ist, ist schon oft geschrieben worden. Aber wie sieht das in Wirklichkeit aus. Ist Aufnehmen nur eine Kosmetik für das pädagogische Ego oder bringt es wirklich etwas?

Aus … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. Juni 2012 um 08:49 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Rhythmische Erlebnisse – Nachtrag

Eigentlich dachte ich, der Themenkomplex wäre abgeschlossen. Es hat sich aber noch eine Geschichte ereignet, die ich berichtenswert und faszinierend finde.

Ich arbeitete mit zwei Schülern an der zweiten Brouwer Etude und war nicht so recht glücklich, wie sie den … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Juni 2012 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Rhythmische Erlebnisse – Teil 6

In den sich daraus entwickelnden Experimenten bildete sich folgende Übeform heraus. Vorstellen, spielen, vorstellen, spielen. Einerseits verbesserte sich das Spiel, es wurde sanfter und geschmeidiger. Andererseits löste der Vorschlag, sich die Musik vorzustellen auch teilweise ziemliche Irritationen aus. Die Idee … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Juni 2012 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Rhythmische Erlebnisse – Teil 4

Bei diesen rhythmischen Experimenten habe ich sehr stark auf die körperliche Wahrnehmung von Rhythmus geachtet. Dabei hat sich die Gewichtung der wahrgenommenen Aspekte verschoben. Die Wahrnehmung der entstehenden Bewegung zwischen den einzelnen gespürten Impulsen trat in den Vordergrund.

Dabei fiel … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Mai 2012 um 13:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Rhythmische Erlebnisse – Teil 3

Die vorherigen Erfahrungen und diese Methode verbanden sich zu einer neuen Idee.

Stelle dir einen Puls vor und empfinde diesen. Dann stelle dir den Abschnitt vor, dann spiele ihn, ohne das Empfinden des Pulses zu verlieren.

Ich habe den Verlauf … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Mai 2012 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Rhythmische Erlebnisse – Teil 2

Bei anderen Schülern ließ ich die Trommelsounds als Metronom statt der modernen Piepmetronome mitlaufen. Mir fiel ziemlich schnell auf, dass viele Schüler, nicht alle, nach einiger Zeit konzentrierter bzw. fokussierter wirkten als bei Piep, Piep, Piep.

Ich befragte diese Schüler … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Mai 2012 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Rhythmische Erlebnisse – Teil 1

Jetzt kommt ein Bericht zu einer Sache, von der ich noch nicht weiß, was soll ich daraus machen. Nachdem ich so schlechte Erfahrungen mit dem TaKeTiNa – Explorer gemacht habe, habe ich mir sechs Jahre später das Buch doch gekauft, … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. April 2012 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Intervalle ohne Liedanfänge singen

Ich habe vor Kurzem mal wieder über eine Liste geschaut, welche Liedanfänge welchem Intervall entsprechen. Dabei fiel mir mal wieder auf, dass die Melodien alleine schon nicht die bekanntesten sind und nicht unbedingt das erste Intervall der Melodie das hilfreiche … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. April 2012 um 08:20 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Soundfonts, Samples, Softwareinstrumente – Teil 2

Natürlich stöberte ich weiter. Falls jemand auf Grund meines Artikels jetzt fröhlich das Geld für die Vienna Symphonic Library ausgeben will, den würde ich dazu raten, das Demo von VSL auszuprobieren.

Bei den Kritiken bei thomann.de fällt auf, dass es … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. Dezember 2011 um 08:25 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Instrumente, Software, Technik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Musik-Sprache – Der hinkende Vergleich – 4

Denke ich weiter, würde ich folgende Hypothese aufstellen. Wenn Menschen eine musikalische Erziehung beginnen, haben sie ein bestimmtes Fähigkeitsprofil. Dieses Fähigkeitsprofil lässt einen bestimmten Platz, um sich selbst zu zuhören und die Musik wahr- und aufzunehmen. Je weniger die Fähigkeiten, … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. Oktober 2011 um 08:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Musik-Sprache – Der hinkende Vergleich – 3

Ein weiterer Unterschied zwischen Tönen und Buchstaben. Für mein Dafürhalten verändert sich Wirkung und vielleicht sogar Bedeutung der Buchstaben, bei Weitem nicht so massiv wie die Wirkung und Bedeutung eines Tones.

Der Ton F bekommt in C-Dur in einer Dreiklangsbrechung … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Oktober 2011 um 08:01 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Musik-Sprache – Der hinkende Vergleich – 2

Aber dieser Sprachvergleich hat auch noch eine Irritation, die mich fragen lassen, darf man diese Dinge so einfach übertragen, bzw. vielleicht geben diese Diskrepanzen einen Hinweis darauf, warum eine auditive Vorstellung beim Notenlesen so schwer antrainierbar ist.

Zu einem, es … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Oktober 2011 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Musik-Sprache – Der hinkende Vergleich – 1

In dem Kapitel VIII „Musical Literacy” von Janet Mills und Gary E. Mc Pherson des Buchs „ The child as a musician” wird thematisiert, wie und warum das Erlernen von Notenschrift stattfindet oder stattfinden soll.

Ich habe dieses Kapitel … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Oktober 2011 um 08:49 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .